Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:17

Schweißarbeiten an Gabelstaplergabel

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schweißarbeiten an Gabelstaplergabel

Beitragvon barry1 » So Feb 10, 2008 12:10

Hallo,
ich möchte Flacheisen (Normalstahl) 2,0 x 8,0 cm seitlich an die
Gabelstaplergabeln anschweißen.
Darauf dann paralell, längs zur Gabel nochmal Flacheisen 2x8 cm auf die zwischen den Gabeln angeschweißten Flacheisen. Mit Abstand. Da sonst für Hoflader zu schwer.
Dies gibt dann eine Art Schaufel zum Holzaufladen aus dem geschnittenen Holzhaufen.
Frage nun:
Welche Elektroden brauche ich für das Schweißen von Flachstahl an die Staplergabel, denn die ist sicherlich aus Spezialstahl u. hart?
Die Spzialisten im Forum wissen dass!
Holzheizer - Landwirt - Büromensch
barry1
 
Beiträge: 149
Registriert: Di Feb 05, 2008 23:00
Wohnort: Steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Area51 » So Feb 10, 2008 12:20

kannst die normalen rr6 nehmen nur mit hoher amperzahl fahren, damit du richtig einbrennst aber das ist ja klar!
ich habe selbst auch schon einmal ein paar zinken verlängert spreche also aus erfahrung!
Area51
 
Beiträge: 387
Registriert: So Nov 18, 2007 21:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt » So Feb 10, 2008 12:49

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! An Gabel oder Gabelträger darf mann nicht schweißen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Fendt
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Mai 11, 2005 19:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Area51 » So Feb 10, 2008 12:57

war ja klar das das kommen mußte!
Area51
 
Beiträge: 387
Registriert: So Nov 18, 2007 21:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Feb 10, 2008 13:13

Hallo,


Fendt hat vollkommen recht!!!

Solange nix passiert mit dem Stapler ist alles ok, sollte aber ein Unfall mit dem Gefährt zustande kommen dann wirst ordentlich mit der BG zu tun bekommen!!! Wann war die letzte UVV, wo ist der Staplerschein, sind die damit beauftragten Personen unterwiesen worden, solche Fragen kommen dann auf dich zu und wenn an den Zinken geschweißt wurde oder ein Loch gebohrt wurde verliert er seine bestimmungsgemäße Zulassung!!
Es gibt ja auch Schaufeln die mit der Staplergabel aufnehmen kannst, sogar auch zum kippen!!

Wenn du an den Zinken schweißen willst kannst das machen, aber du solltest dir schon im klaren sein was das bedeutet.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon barry1 » So Feb 10, 2008 14:44

Hallo,
UVV usw. ist mir alles klar.
Es kann nichts passieren, da ich mit dem Hoflader hebe und auch
dabei niemand außer mir in der Nähe ist.
Der erste Beitrag mit den Elektroden ist ok!
Mir wurde nur von unseren Schlossern gesagt, es sollten "Blaue Elektroden sein" und da wusste ichnicht ob ich nicht meine weissen und gelben nehmen kann. Jeder sagt mir da was anderes.
Deshalb die Aussage, hab ich auch schon velängert, und es hat funktioniert ist für mich in Ordnung!
VG
Erwin
Gibt es noch Gabelschweißer mit Erfahrungen diesbezüglich?
Holzheizer - Landwirt - Büromensch
barry1
 
Beiträge: 149
Registriert: Di Feb 05, 2008 23:00
Wohnort: Steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon barry1 » So Feb 10, 2008 14:49

Hallo Sama A.,
fahre das Ding dann mit dem Hoflader.
Eine Schaufel für den Hoflader habe ich und auch ein Krokodilgebiss.
Schaufel 1m breit li. und rechts zu. geht schlecht für Holz aus dem Haufen laden.
Kokodilgebiss hat zu spitze Zinken. Stchen ins Holz. Auch schlecht.
Staplergabe vorne stumpf. - Rutscht besser.
Und von oben wird noch was erfunden um dann das Holz
zu halten.
VG
ERwin
Holzheizer - Landwirt - Büromensch
barry1
 
Beiträge: 149
Registriert: Di Feb 05, 2008 23:00
Wohnort: Steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Feb 10, 2008 15:29

Hallo Barry,

nicht das du denkst ich bin hier nur zum meckern!!!! Hab hier spontan eine Idee und zwar:
Wenn du an deinem Kroko-Zangen die Zinken verbindest? Also ich denke mir das so wie mit einem Rohrbogen welchen du über die Spitzen schiebst immer zwei Zinken miteinander verbinden. Kannst dann die Rohrbögen wieder entfernen und hast wieder die originale Kroko-Zange.



Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon barry1 » So Feb 10, 2008 17:01

Hallo Same,
Also, wie meinst Du dass?
Wie soll ich die Rohre befestigen, wenn ich zurückfahren muss und am
boden schleife, gehen die Rohrbogen ab!
Vorstellung:
2 Rohre über ein Zinkenpaar mit einem Flacheisenkeil vorne quer am Rohr anschweißen.
Könnte am Ende der Rohre oben und unten einFlacheisen anschweißen, Loch durchboren, Schreube durch und mit einer Mutter festziehen und die Sache müsste halten.
Ich könnte ja an die äußeren Zinken, und an einen mittleren Zinken je ein Rohr schieben, Vorne ans Rohr ein Keil aus Flacheisen, und hinten die Rohre wie oben beschrieben sichern.
Müsste dies auch funktionieren?
VG
Erwin
Holzheizer - Landwirt - Büromensch
barry1
 
Beiträge: 149
Registriert: Di Feb 05, 2008 23:00
Wohnort: Steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gmcpickup » So Feb 10, 2008 18:36

Hallo Erwin,
die RR6 sind absolut OK. Habe letzte Woche mit diesen Elektroden an Staplergabeln noch Halterungen angeschweißt. Ich hatte 4mm Oerlikon-Elektroden, aber nicht unter 200A, sonst wirds nicht tief genug.

Gruss Gerd
Benutzeravatar
gmcpickup
 
Beiträge: 80
Registriert: So Jan 21, 2007 4:04
Wohnort: Südsauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Feb 10, 2008 18:50

Hallo Berry,


so müsste es auch gehen wenn ich dich richtig verstanden habe. Zur Sicherung müsste man sich noch was einfallen lassen, ein Loch durch die Zinken bohren wird nicht ganz einfach sein. Ist dann auch eine Sollbruchstelle. Vieleicht irgendwas zum klemmen oder so, oder die Rohre ganz über die Zinken ziehen bis an den Gabelrücken und dort was zur Sicherung machen.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Feb 10, 2008 19:08

Hallo Berry,

hier eine kleine Zkizze.


Gruß Same A.
Dateianhänge
Zinkenschutz.JPG
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Feb 10, 2008 20:04

Gute Idee, bloß wie an den Zinken befestigen?
Ich würde eher ein Rohr nehmen, in Abstand der Zinken Löcher bohren. Dann quer über die Zinken. Zur Sicherung links und rechts jeweils zwischen den beiden äusseren Löchern eine Öse/ Kettenglied anschweißen und mit einen 6er Drahtseil und einen Seilspanner am Zinkenträger verzurren.

Oder Same´s Idee mit meiner kombinieren und die Bögen mit kurzen Rohrstücken untereinander zusammenschweissen und dann wieder mit einen Drahtseil festziehen!

So bräuchtest halt deine Palettengabel nicht unwiderruflich zweckentfremden.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Feb 10, 2008 20:09

Hallo Markus,


das Sichern mit so einem Seil seitlich finde ich nicht so schlecht.

Ein Querrohr über die Zinkenspitzen würde sicher auch gehen, da kann dann vorne auch noch ein Flacheisen als Schürfleiste angeschweißt werden. Aber wenn du eine Durchgehende Leiste hast kommst hald wieder schlechter in den Haufen rein!!


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Feb 10, 2008 21:02

Ja, deshalb noch der Gedanke, deine Rohrbögen untereinander zu verbinden und dann sichern. Hier hab ich aber auch wieder eine "durchgehende Leiste", aber die ist viel weiter hinten und dürfte nicht stören. Mal sehen, was Barry dazu meint.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, GT 225, Manfred, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki