Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Schwertlänge Fällsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon wäldervieh » Fr Feb 19, 2010 8:33

Weniger geübte ,weniger routinierte machen lieber alles von einer Seite (wenns haarig zu geht).
Wenn sie dann liegt (die grosse Tanne ) kommt dann sowiso die Kleine (Säge) zum Einsatz .

Durch die Arbeit als ehemaliger Waldarbeiter des Seniors hab ich alte abgeschaffte zusammengeflickte Sägen in allen Grössen zu Verfügung.

Hätte zwei zu verkaufen 034 und 036 !
Anfragen bitte unter meiner PN .
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon frafra » Fr Feb 19, 2010 9:44

einmal einen profi über die schulter schauen odere ein paar tage weiterbildung bringen mehr als sich mit einem großen schwert kaputt zu machen!

es macht nicht die schwertlänge ein angenehmes schneiden aus sondern die technik
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 708
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon abu_Moritz » Fr Feb 19, 2010 11:18

frafra hat geschrieben:es macht nicht die schwertlänge ein angenehmes schneiden aus sondern die technik



ja es haben manche noch ned kapiert das bei vielen Sachen ned die Länge,
sondern die Technik entscheident ist .... :klug: :prost:´ß
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon Johannes D. » Fr Feb 19, 2010 11:34

Servus,

zu dem Thema fällt mir auch was ein. Ich lese öfter das auf ner 440 (oder leistungsmäßig vergleichbaren Säge anderer Hersteller, hängt euch
jetzt bitte nicht am konkreten Modell auf) ein 40er Schwert gefahren wird. Ist das nicht etwas "oversized"?

Ich hab auf meiner 260er ein 37er Schwert und finde das das Leistungsmäßig ganz gut passt. Wenn ich dann schon ne schwere 440 mit mir herum-
schleppe soll sich das ja auch "rentieren".

Ich kann ja nur für mich sprechen, aber als ich nach einer größeren Säge gesucht habe, dann um da ein größeres Schwert montieren zu können
für die "dicken Brummer". Da ist mir das 45 cm Schwert fast schon zu "nah" an der 260er (ich hab auf meiner Maktia 7900 ein 45er drauf).

Das mit einem 40 cm Schwert fast alle in Deutschland vorkommenden Bäume (oder sagen wir es so, vermutlich 95% der Bäume die gefällt werden) mit entsprechender Schnittechnik gefällt werden können weis ich (ich meine knappp 3 x Schnittlänge).
Aber gerade wenn mann nicht so geübt ist, fällt einem das (gerade beim Schneiden des Fällkerbes) mit einem "langem" Schwert leichter.

Beim Ausasten wünsch' ich mir manchmal ein 45er Schwert auf meiner 260er (das ich mich nicht so weit bücken muss).

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon Shortcut » Fr Feb 19, 2010 11:43

Hallo,

also ich fälle in der Regel mit meiner Standardsäge MS 310 mit 40er Schwert, damit schaff ich über 90% aller Bäume beim mir im Wald. Für alles was damit nicht mehr geht hab ich noch eine 042 mit einem 60er Schwert, und was damit nicht geht...ist dann eh nicht mehr meine Kragenweite, da hol ich mir dann einen Profi. Es ist wie bei allem...man muß halt seine Grenzen kennen, und auch respektieren.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon Falke » Fr Feb 19, 2010 12:09

@ Johannes D.
mit "oversized" meinst du wsch. die (große) Leistung der MS 440 von 5,4 PS im Verhältnis zum 40er Schwert, oder umgekehrt ? :roll:
Stihl empfiehlt für die 440 Schwertlängen von 40 cm (Standard), 45 oder 50 cm (Option).

Ich hab' eine Husky 346 XP mit 45er Schwert (schmal) - und finde das eine optimale Kombination für meine Körpergröße (190 cm) und für
meinen Baumbestand ( 99 % < 70 cm BHD). Eine spezielle Fällsäge brauch ich (bisher) nicht.

Aus Neugier hab ich mir Schwert und Kette in 50 cm (.325) für die 346 gekauft - ist aber nicht der Bringer ! Bei voller Ausnutzung der Schwertlänge
verstopft sich der Spanauswurf - die Motorleistung genügt zur Not gerade noch ...

Wie schon gesagt : eine feine Schneidtechnik, scharfe Kettenzähne und ein paar Sekunden Geduld können meist mit purer Kraft und (über)langem
Schwert mithalten.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon Johannes D. » Fr Feb 19, 2010 12:33

@Falke
Ja genau so hab ich es gemeint, relativ hohe Leistung für das 40er Schwert
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon W-und-F » Fr Feb 19, 2010 12:47

Mahlzeit! :)

Leistung kann man nie genug haben ;) Gerade bei Arbeiten wo nur gefällt wird ist es immer nett wenn die Leistung der Säge auch an der Kette ankommt. Habe für eine Husqvarna 262 XP (4,9PS) ein 40ger Schwert (3/8") oder für MS 361 bzw. 357xp meiner Kollegen ebenso. 40cm auf der 44ger halt ich da eher schon wieder für unnötig. 45cm sind dabei genau richtig.

Gerade im Hartholz, Robinie, Eiche, etc. geht das in schwächeren Beständen BHD 30/35 optimal. Die Belastung durch das Mehrgewicht der Säge ist beim Fällen zu vernachlässigen, da du ja nicht aus dem Rücken heraus arbeitest.

Allerdings habe ich für ne 3 PS Husqvarna auch ein 45ger MicroLite (Standardmäßig aber 38cm/schmal/VM), geht auch super, gerade in Kiefern oder Fichtenbeständen.

Bei der Wahl der Schneidgarnituren hängt eben auch viel von der persönlichen Vorliebe ab, ein wirkliches richtig oder falsch gibt es in aller Regel nicht.

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon wäldervieh » Fr Feb 19, 2010 13:13

Ich konnte früher eine Stihl 064 mit 80er Schwert nutzen das hat mir zum Fällen schon gepasst .
Eben gerade zum schneiden der Fällkerbe passte mir das besser als jetzt mit der Dollmar PS-7300 mit
nur 50er Schwert . :roll: Jeder so wie ers halt mag .Über Marken brauchen wir hier jetzt aber nicht
diskutieren.
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon Hanghuhn » Fr Feb 19, 2010 18:09

Hallo!

Ich wollte nur dazu sagen wir hatten vor kurzem einen Profi bei uns der hat eine Buche umgesägt stammdurchmesser unten ca 1.20 m der hatte auch nur ein 45er schwert allerdings auf der größten säge von Solo hat wunderbar geklappt.
Ich persönlich habe auf meiner Großen säge auch ein 45er schwert drauf nur hat die im vergleich zu der solo knapp die halbe PS-Zahl -ich habe eine 115 i von Dolmar mit 3.8 PS-wenn man das sieht wie der mit reichlich 6 PS so sägt und wie schnell das alles geht da kann man nur staunen-nur habe ich auch mit meiner säge eigentlich alle bäume umgelegt und aufgearbeitet dauert nur e bisl länger-entscheitent is eh die schärfe der Kette :)


schönen gruß ausm erzgebirge!! :D
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki