Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:28

Schwertlänge Fällsäge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon wäldervieh » Mi Feb 17, 2010 21:56

Von Forstprofis hab ich schon gehört sie fahren auf der Starkholzfällsäge nur Schwertlängen 50 bis 60 cm weil es Gewicht spart.
Forstprofi bin ich nicht gerade ab und zu fäll ich aber schon mal dicke Bäume .Ich bevorzuge 80 cm auf der Fällsäge weil man so bei vielen Bäumen alles von einer Seite machen kann .wie handhabt Ihr das ?mfg
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 17, 2010 22:06

wäldervieh hat geschrieben:wie handhabt Ihr das ?mfg



meine hat 50cm, damit habe ich bisher alles gefällt
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon MF 2440 » Mi Feb 17, 2010 22:34

Für normale Fällungen haben wir auf der MS 360 und auf der 044 das 45 cm Schwert, wenn die Bäume dann mal größer sind kommt die 066 mit dem 63 cm Schwert in Einsatz und wenn wirklich mal eine ganz große Fällung geplant ist kommt in der 066 das 75 cm Schwert rein, das passiert aber höchstens 1-2 mal im Jahr.
Dieses System hat bis jetzt immer recht gut funktioniert, aber mit dem Gewicht haben die schon recht, das kennt man schon deutlich ob jetzt ein 63 cm oder 75 cm Schwert dran ist, man braucht auch mehr Kraft beim sägen.

Übrigens: Mit einen 45 cm Schwert kann man leicht Bäume mit 1,2m Durchmesser fällen. Wir nehmen bei den großen auch nur die 066 weil sie mehr Power hat und da ist halt das 63er Schwert drin.Beim Ablängen ist ein langes Schwert wieder von ganz anderer Bedeutung, da darf es ruhig mal etwas länger sein.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon Waldgoischt » Do Feb 18, 2010 7:49

Servus
Alles über 50 Max. 60 cm wird im Dauereinsatz nur lästig und ist nicht mehr wirklich praktisch.
Für das Holz was in Deutschen Wälder noch rumsteht auch mehr als ausreichend, für einzelne Sonderfälle,Trennschnitte im Wertholz und für Holzkunst hab ich ne 75cm parat liegen.
Generell wähle ich immer eine Säge mit der ich Fällen und Asten kann, ohne mir das Kreuz zu brechen. Es gibt ja Herzstich und Wurzelanläufe zum Beischneiden.
Die Ausrede "das ich alles von einer Seite machen kann" zählt beim Forstprofi nicht.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon winni » Do Feb 18, 2010 8:59

Hallo Wäldervieh,

es stimmt - wie schon geschrieben - das lange Schienen zum größten Teil ein lästiges Gewicht bei Fällrbeiten sind. Wenn ich aber alte Pappeln fälle kann mir das Schwert nicht lang genug sein, da scheiß ich lieber auf das Mehrgewicht als in die Hose.
Nach dem fällen kommt die Säge mit dem langen Schwert aber ins Fahrzeug und ich nehme eine leichtere Säge wenn ich den Stamm teilen muss.
Weil man den Stamm ja eh nicht mit einem Schnitt durchtrennen kann sondern wenden muss reicht da ein Schwert von der Länge des halbem Stammdurchmessers plus einige cm.

Mfg Winni
Gruss

Winni
winni
 
Beiträge: 169
Registriert: So Feb 25, 2007 10:10
Wohnort: 50189 Elsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon pacini » Do Feb 18, 2010 9:57

Wie stehen die Meinungen wenn es um Wertholz-Fällung geht und durch ein langes Schwert eine höhere Schnittleistung erzieht wird und aus dem Grund auf eine Stammpresse verzichtet werden kann ?
Wenn Gefahr besteht das sich der Stamm aufspleißt.
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon Clemens » Do Feb 18, 2010 11:53

Hallo,

mit der Halteband/Stützbandtechnik, dürfte eigentlich ein Aufreißen eines Stammes nicht mehr passieren. Beim Durchstechen von dicken Stämmen ist ein langes Schwert sicher kein Nachteil. Aber selbst wenn der Schnitt von der Gegenseite nicht hunterprozent auf der Selben Ebene gelingt ist das nicht das Problem. Wichtig ist, dass sich dann die Schnitte in der Mitte überlappen, damit keine langen Holzfesern mehr den Stamm halten. Dann das Halteband mit langem Arm von schräg oben durchtrenne und nichts wie weg.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon Frank Neifer » Do Feb 18, 2010 13:52

Hab bei der 9010 ne 50er und ne 70er Garnitur.Die jeweilige länge hängt vom Auftrag ab.Dicke Fette Pappeln oder Buchen,Eichen kommts halt drauf an ob Branntholz oder Sägewerk.Bei Branntholz muss ich in der Regel sowieso immer alles auf Rollen schneiden.Also 70er.(120-140cm Durchmesser )Weil das Heimwerkerflöppchen sonst dabei schmelzen würde :mrgreen: Meistens hab ich die Kurze drauf weil leichter,handlicher und schneller zu feilen.
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon W-und-F » Do Feb 18, 2010 16:39

Wenn du von Fällsäge redest, dann ist auch die Frage wie stark ist denn das Holz das du fällst ;) schwach-, mittelstark- und/oder Starkholz.

Außer im Starkholz arbeiten wir überwiegend im "Einmannverfahren" d.h. du machst alles mit einer Säge. Da ist es angenehm wenn die Schiene nicht länger ist als 50cm. In aller Regel zwischen 40-45. Im Starkholz, auf der MS 660 ist dann ein 63. Damit bekommen wir hier zumindest alles auf den Boden.

Gruß

PS: Wieso sollte eine längere Schneidgarnitur die Schnittleistung erhöhen?
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon pacini » Do Feb 18, 2010 16:49

W-und-F hat geschrieben:PS: Wieso sollte eine längere Schneidgarnitur die Schnittleistung erhöhen?


Hey,

hab ich blöd formuliert. Gemeint hab ich das man mit längerem Schwert auf einmal den Fällschnitt durchbringt und der Stamm somit weniger Zeit zum aufspleißen hat. Mit kurzer Garnitur ( im Starkholz ) muß ich ja rechts und links einschneiden, mit dem entsprechend langen Schwert eben auf einmal.

Oder täusch ich mich da ?
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon W-und-F » Do Feb 18, 2010 16:53

Das wäre beim V-Schnitt ein Argument, aber bei Vorhängern mit Halteband dürfte dir der Stamm nicht aufreißen (wenn es ausreichend dimensioniert ist).

Ansonsten wie von dir erwähnt Stammpresse.

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon dappschaaf » Do Feb 18, 2010 17:32

Hallo Wäldervieh,

bin zwar kein Profi, aber ich handhabe wie folgt:
In der Regel MS361 40er Schwert als Fällsäge.
Wirds wirklich gröber dann kommt die 066 mit 45er Garnitur zum Einsatz. Damit hab ich bis jetzt alles zu Fall bekommen.
Gut, dicker als 85cm BHD hab ich in meinem ganzen Leben noch kein Baum gefällt. Mache zu 90% Brennholz

Gruß
Dappschaaf

PS.: Auf welcher Säge hast du das 80er Schwert montiert?
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon FENDT 612 LSA » Do Feb 18, 2010 17:55

Ich fälle viel Pappeln und dicke Eichen !! Hab da eine 088 mit 90cm Schwert!! Auch schön dann beim Brennholzschneiden von den grossen Stämmen!! Bei uns kommt alles ins Brennholz!!! Das meiste mach ich mit ner 038 Magnum mit 50cm Schwert!! Dann 026 mit 40cm oder MS 200 mit 40cm Schwert!!
Wer Fendt fährt führt!!!
FENDT 612 LSA
 
Beiträge: 410
Registriert: So Dez 17, 2006 23:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon DX3.60 » Do Feb 18, 2010 18:32

Also bei uns im Starkholz maximal 45cm mit der 372 xp, damit ging bisher alles, viel mehr als 1m hatte ich aber auch noch nich!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge Fällsäge

Beitragvon schlossapfel » Do Feb 18, 2010 18:50

Hab grad vorhin zum Abschluss des Fälltages nen 50er Kiefer-Vorhänger mit Stechschnitt gelegt. Hab einfach rundrum die Rinde weggesägt und schon passte das 45er Schwert gut durch. Hatten letztens eine mit ca 60cm am Fuss...einfach beidseitig gestochen. Für unsre Durchmesser (ca. bis 70cm) reicht das 45er auf ner 3,8PS Säge auf jeden Fall aus und zum Entasten ist es auch wunderbar. Hab noch das original 38er Schwert, das ist mir allerdings zu kurz. Nehm ich nur falls ich mal Kronenkrüppel auf dem Holzplatz auf Klotz säge.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki