Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 19:31

Schwertlänge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon Florian1980 » Mi Jan 01, 2020 2:29

Dolmar 5100 40cm 0.325 Halb- und Vollmeisel, schmale Schiene

Dolmar 7900 70cm 3/8 Vollmeisel. Zum Brennholzsägen im Gestell wäre noch ausreichend Leistung für ein längeres Schwert vorhanden, leider finde ich keines. Im vollen Eingriff im Stamm dürfte es nicht noch mehr sein.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon 210ponys » Mi Jan 01, 2020 9:02

@ Florian 1980 Du findest kein längeres Schwert mit D009 Aufnahme wie 70cm?
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon Ben_SB » Mi Jan 01, 2020 12:15

Guten Morgen zusammen und ein frohes Neues noch!
Ich hab auf der 171er ein 30er Schwert, auf der 260 ein 37er, auf der 361 ein 45er und auf der 660 eine 63er Garnitur...
Die 361 wird jetzt aber auf 40er umgerüstet da ich günstig an Schiene und Ketten gekommen bin

Gruß aus dem Saarland
Ben

Edith: Schreibfehler korrigiert...
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon Florian1980 » Mi Jan 01, 2020 13:47

210ponys hat geschrieben:@ Florian 1980 Du findest kein längeres Schwert mit D009 Aufnahme wie 70cm?


War falsch ausgedrückt... Ich hab auf den einschlägigen Int ernetseiten (KOX, Sägenspezi, u.s.w. )mal geschaut, was die längsten Schienen für die 7900 sind. Über die Schwertaufnahme zu suchen wäre der nächste Schritt, wenn die Entscheidung zum Sägekorb gefallen ist.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon eifelrudi » Mi Jan 01, 2020 19:32

@xaver1
ist ne richtig wilde Säge, war bei uns die erste dieser Art. Benutze ich heute noch am liebsten von allen. Wenn unser Husky Händler sich nicht so stellen würde, hätte ich als große Fällsäge auch ne Husky.
Größeres Schwert im Eichenholz war aber nur Qual mit der 254, im Nadelholz sicher kein Problem.
eifelrudi
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon Pflanzmeister » Mi Jan 01, 2020 20:25

also ich hab an meiner 7900 ein 105er Oregon Schwert 3/8. Geht wie Butter durch die Fichtenbündel. Hab ich damals bei kox gekauft, scheint es mittlerweile so nicht mehr zu geben.... Allerdings gibt es bei Grube GB ArborTech Schienen mit ebenfalls 105cm und sogar 1,3mm, wäre dann noch leichter.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon Büschmopped » Mi Jan 01, 2020 23:08

Ich habe auf der 560 eigentlich fast immer ein 45er X-cut in 325". In den Fichten die optimale Kombi für Fällen und aufarbeiten. Im Laubholz kommt dann manchmal ein 38er drauf, da hier zumeist mit der Dolmar 8500 mit 50er abgeschnitten wird. Für saubere Trennschnitte bei Submissionsholz hab ich dann noch eine 75er Garnitur dafür.
Büschmopped
 
Beiträge: 85
Registriert: Sa Aug 04, 2012 23:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon Moosbüffe » Di Jan 07, 2020 20:02

Habe auf der 024 ein 40 er in .325 Teilung. Gut gefeilt geht das noch. Bin aber nur wenige Tage im Jahr im Wald, sonst wäre schon eine 261 auf der Wunschliste. Was größeres braucht man aber nur, wenn man regelmäßig im Starkholz unterwegs ist. Erfahrung und richtige Technik ist wichtiger als Länge! :-)
Moosbüffe
 
Beiträge: 20
Registriert: Do Feb 24, 2011 17:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon aleandreas » Mi Jan 08, 2020 8:14

Wir haben:

Stihl 021: 30cm Schwert
Stihl 362: 45cm Schwert
Husqvarna 390 XP: 70 cm

Finde ich eigentlich ziemlich passende Schwertlängen für die Maschinen. Man muss dazu sagen dass die Husqvarna nur zum fällen und Aufsägen benutzt wird. Ab und An schneide ich damit mal einen störenden Baumstumpf ab.
Ich hab damit einmal ne 30m Fichte ausgeastet, da weiß man was man gemacht hat :lol:
Aber ich musste mich kaum Bücken ...
aleandreas
 
Beiträge: 113
Registriert: Sa Mär 01, 2008 23:02
Wohnort: Landkreis Bayreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon Claus_88 » Mi Jan 08, 2020 8:45

Wir haben
Stihl 020 Tophandle mit 30er Schwert, wird aber nur noch sehr selten genutzt
2x Stihl 024 super mit jeweils 30er Schwert, werden zu 90% genutzt, für Durchforstung, Schwachholzernte, Ausasten
Stihl 038 mit 50er Schwert, zum Fällen und Ablängen von den Bäumen über 30cm BHD

Hatten bis vor einem Jahr ein 40er Schwert auf der 038, ging eigentlich auch, nur manchmal ists mit dem 50er Schwert bissl einfacher. Nachdem es mir "zugelaufen" ist, hab ich es halt mal montiert. Für den Bauernwald ist diese Kombi jedenfalls völlig ausreichend, wir kommen gut zurecht.

Das 50er Schwert auf der 291 finde ich übertrieben, mach ein 40er drauf, da kommst du und die Säge besser mit zurecht... (Meine Meinung!)
Claus_88
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Nov 19, 2015 14:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon Krombierasalat » Mi Jan 08, 2020 9:00

Hallo zusammen,

habe folgende Kombinationen verbaut:
Husqvarna 550xp und Jonsered 2045 38cm Schiene
Stihl MS 260 37cm Schiene
Stihl MS 660 63cm und 105cm Schiene (Oregon)

Fahre alles mit Stihl Ketten. Standzeit ist deutlich höher wie bei anderen Herstellern finde ich.

@ Pflandzmeister und Florian1980
Es gibt bei Kox noch die 105cm Oregon Schienen, diese sind nur nicht auf der Internetseite aufgelistet!

Gruß
Krombierasalat
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Jul 31, 2019 9:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon Überläufer » So Jan 12, 2020 13:45

Mahlzeit!

Aktuell fahre ich auf der Stihl 261 das 40cm Tuningkit.
Die Stihl 441 läuft noch gelegentlich mit 45cm, ihre Nachfolgerin die 500i mit 50 bzw. 63cm.
und mein Oldtimer/Spaßsäge die 070 mit 85cm.

Alle mit Schienen und Vollmeißelketten von Stihl,
hab mit denen auch die besten Erfahrungen bezüglich Standzeit und Schnittleistung gemacht.

Grüße der Überläufer
Überläufer
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 24, 2016 20:24
Wohnort: BW, Kreis KN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon Obelix » So Jan 12, 2020 16:23

hoizzegg hat geschrieben:
63tom hat geschrieben:MS 260 mit 37 cm Schwert; MS 440 mit 50 cm Schwert


Hab's genauso, 261 mit 37 cm für nahezu alle Arbeiten und 440 er mit 50er Schwert, dient nur zur Fällung.


Dto. Stihl 261 mit 37 cm Schwert / Halbmeisel für Alles und noch eine schwere Säge mit 63er Schwert.

Problem beim zu langen Schwert auf einer zu leichten Säge ist, dass die Säge beim Hinstellen kippt und
das Schwert im Dreck steht.
Zuletzt geändert von Obelix am So Jan 12, 2020 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon Obelix » So Jan 12, 2020 16:27

DST hat geschrieben: … Wenn die neue Säge beim Händler gekauft wird dann evtl wenn möglich im Laden mal die unterschiedlichen Schwertlängen montieren, beim anheben am Griffrohr sieht man gleich wie sehr die Säge dann kopflastig ist. …

100 % Zustimmung!
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlänge

Beitragvon MS-TEC » Mo Jan 13, 2020 11:12

Gut bewährt hat sich die Faustregel:

Pro PS - 10cm Schiene

Wobei viele nach persönlichen Erfahrungen die Säge ausrüsten.

Gruß
http://www.ms-tec.bayern -> Forsttechnik - Maschinenbau - Konstruktion <-
Benutzeravatar
MS-TEC
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 20, 2015 8:34
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, agco123, baggerdidi, Bing [Bot], frafra, GeDe, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki