Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:09

Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon Dieselheizer » Sa Okt 26, 2013 10:33

Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage bezüglich der Schwertlängen von Stihl und Husqi.
Frage: Wenn man die Stihl MS 260 mit der Husqvarna 550 XP vergleicht, dann fällt einem sofort auf das die größt mögliche Schwertlänge bei der Stihl 40cm beträgt. Jedoch bei der Husqvarna sind es laut Hersteller 50cm. Wie kann das sein wenn beide Sägen gut 50ccm und 2.8kw haben.

Gruß,Michael
Dieselheizer
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jul 25, 2012 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon Bitzi » Sa Okt 26, 2013 12:17

Also das hat einfach der Hersteller so festgelegt. Seine empfohlene Maximal Länge!
Man kann auf der 260 auch ein 50-ger Schwert fahren, würd ich aber nicht machen!Die Husqvarna Schwerter sind auch generell was Dünner!
Also die Sägen sind eigentlich identisch, aber ich würde als Vergleich die 261 statt die 260 ansetzen und dann noch die neue Stihl MS 261 C-M!
Mit Motorsteuerung!
Soll noch um 0,1PS mehr Dampf haben? :roll:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon land » Sa Okt 26, 2013 12:35

Habe nun ja seit 2 Wochen meine neue 261 ohne M-tronic mit 40-ger Schwert. Nun habe ich darüber nachgedacht eine 45-ger zu montieren.
Was haltet ihr davon? Bei mir ist das verhältniss Weich- zu Hartholz ca. 85:15.
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon yogibaer » Sa Okt 26, 2013 12:44

Hallo Dennis,
sicher kann man auf einer Ms260 oder 026 ein 50`er Schwert fahren. Die Frage ist nur, wo bekommt man es her.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon 108 SA » Sa Okt 26, 2013 12:59

Leute Ihr Kauft euch leicht und handliche Sägen und wollt Schwerter für 6 PS Sägen montieren was soll der Sche….! Was habt Ihr für Bäume? Auf solche Sägen gehört maximal ein 38 Schwert und die Säge macht Spaß.
108 SA
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Okt 06, 2009 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon Dieselheizer » Sa Okt 26, 2013 13:01

DerHeinicke hat geschrieben:Also das hat einfach der Hersteller so festgelegt. Seine empfohlene Maximal Länge!
Man kann auf der 260 auch ein 50-ger Schwert fahren, würd ich aber nicht machen!Die Husqvarna Schwerter sind auch generell was Dünner!
Also die Sägen sind eigentlich identisch, aber ich würde als Vergleich die 261 statt die 260 ansetzen und dann noch die neue Stihl MS 261 C-M!
Mit Motorsteuerung!
Soll noch um 0,1PS mehr Dampf haben? :roll:



OK das war jetzt mein Fehler ich habe eigentlich die MS 261 gemeint da das ja das neuere Modell ist.
Dieselheizer
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jul 25, 2012 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon deutz450 » Sa Okt 26, 2013 13:03

Ein 45 oder gar 50er Schwert ist sowohl auf der 260 / 261 als auch auf der 550 für den regelmäßigen Einsatz deplatziert, sowohl von der Motorleistung her als auch von der Kettenschmierung, für den gelegentlichen Einsatz gehts, die Säge arbeiten lassen, nicht drücken.

Ein 50er Schwert für die 260 zu bekommen ist überhaupt kein Problem, der Schwertanschluß ist der gleiche wie z.B. auch bei der 440, es gibt von Stihl bis 50 cm Schwerter in .325, da braucht man nichtmal das Ritzel zu tauschen.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon Dieselheizer » Sa Okt 26, 2013 13:21

108 SA hat geschrieben:Leute Ihr Kauft euch leicht und handliche Sägen und wollt Schwerter für 6 PS Sägen montieren was soll der Sche….! Was habt Ihr für Bäume? Auf solche Sägen gehört maximal ein 38 Schwert und die Säge macht Spaß.


Naja also das ist jetzt deine Meinung aber ich habe auf meiner Dolmar 115 (52ccm) ein 50cm oder ein 45cm Schwert montiert und mit beiden Schwertern geht die wie ein geölter Blitz ebenso meine kleine 420er (42ccm) diese läuft mit einem 45cm Schwert. Ich muss auch noch hinzufügen das ich mit der 115er ziemlich viel Buchenholz säge und auch da lässt sie sich nicht klein kriegen(Ok vieleicht währe bei größeren Buchen etwas mehr Leistung gefragt :roll:)im großen und ganzen machen beide Sägen eine gute Figur(auch mit meinen verhältnismäßig großen Schwertern :wink: ).
Dieselheizer
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jul 25, 2012 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon Dieselheizer » Sa Okt 26, 2013 13:31

Es stellt sich allerdings immer noch die Frage wiso Husqvarna für eine 50ccm Säge ein 50cm Schwert anbietet
oder sogar empfiehlt und Stihl in der gleichen größe nur ein 40cm Schwert (oder geht Stihl da einfach nur auf Nummer sicher? :roll: )?
Dieselheizer
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jul 25, 2012 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon Nirox » Sa Okt 26, 2013 13:56

Ich empfehle auf ner 50ccm Säge immer ein 70er Schwert mit Full Skip Kette :-) :-) :-)
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon deutz450 » Sa Okt 26, 2013 15:07

Dieselheizer hat geschrieben:Es stellt sich allerdings immer noch die Frage wiso Husqvarna für eine 50ccm Säge ein 50cm Schwert anbietet
oder sogar empfiehlt und Stihl in der gleichen größe nur ein 40cm Schwert (oder geht Stihl da einfach nur auf Nummer sicher? :roll: )?


Mein Gott wie kann man sich denn so an ein paar dahin geschriebenen Zahlen aufhängen, dann schau halt auf die US Stihl Seite, dann hast du wieder deine 50cm für die 261, wenn dir dann wohler ist.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon Andy_S » Sa Okt 26, 2013 16:43

Ich nutze meine 346xp und die 550xp überwiegend mit 40er Schwert, gelegentlich auch mit dem 45er. Wobei ich für die großen Bäume dann lieber meine 576xp nutze. Bei Durchforstungen im Schwach- und Mittelstarkholz reicht zumeist 40cm. Die größeren Schwerter finde ich dann eher ungünstig, vor allem beim Asten.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon paydr » Sa Okt 26, 2013 17:21


Mein Gott wie kann man sich denn so an ein paar dahin geschriebenen Zahlen aufhängen, dann schau halt auf die US Stihl Seite, dann hast du wieder deine 50cm für die 261, wenn dir dann wohler ist.


Typisch amerikanische Krankheit, zu lange Schwerter zu montieren...
paydr
 
Beiträge: 250
Registriert: Sa Okt 20, 2012 20:55
Wohnort: Heckengäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon Ferengi » Sa Okt 26, 2013 18:15

Je nach Nachfrage gibt es Unterschiede bei den in den jeweiligen Ländern angebotenen Schienenlängen.

Eine MS 260 mit 45cm Schiene kann durchaus sinn machen.
Ich kenne jemanden, der hat auf seiner Husky 346XP ne 45er Schiene mit 3/8 Teilung.
Er ist offenbar gut zufrieden damit.
Und im Fichte geht das auch problemlos.


Es kommt halt auch drauf an was für Holz man sägt.
Mit voll im Eichenstamm versenkter 45cm Schiene wird die MS 260 nicht lange leben.
Bei Fichte sieht das schon gaaaanz anders aus.

Und wer öfters mal größere Sträucher zurück schneidet, der wird schnell merken warum auch eine 50cm Schiene auf einer relativ leichten Säge absolut sinnvoll sein kann.


Und wo wir grad bei "typischen Säger-Krankheiten" sind...
Bei den deutschen Holzern ist das das Drücken.
Manch einer verzieht beim Sägen das Gesicht als wolle er grad einen abdrücken und habe Verstopfung.
Abends hat er dann dicke Finger, weil er die Säge mit Gewallt ins Holz gedrückt hat.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwertlängen bei Stihl und Husqvarna

Beitragvon Redriver » Sa Okt 26, 2013 19:34

Hallo,
mir kommt es manchmal so vor als bräuchten manche an der Säge einen Spoiler und Tieferlegung. Mit etwas Übung kann man
den Dreifachen Durchmesser der Schwertlänge schneiden.Ich finde es absolut ausreichend wenn auf einer MS260 oder XP550
ein 37er oder 38er Schwert gefahren wird. Ich finde diese Sägen damit so schön handlich ( ja ich kenne beide Sägen ).
Ich finde solche Diskussionen sehr lustig den meist wird durch andere Fehler mehr Verlust in kauf genommen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: BauerBerni, Bing [Bot], Fahrer412, Google Adsense [Bot], Lorch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki