Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Schwimmerschalter elektrisch

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon Sturmwind42 » Do Aug 19, 2021 6:42

Englberger hat geschrieben:da gibts doch zig Saugpumpen (Suevia) wo die Viecher selber pumpen.
Gruss Christian



Kenn ich doch .

Kennst du eine frostsichere ?
Und mein Wunsch, kennst du eine an der mehrere Tiere gleichzeitig saufen können ?


Denke wohl eher nicht .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon Redriver » Do Aug 19, 2021 14:43

Hallo,
ich habe kürzlich so eine Kanisterpumpe gekauft wo ich Diesel mit umpumpe für kleines Geld ( ca 15 €).weis jetzt nicht was du für Höhe zu überwinden hast. Aber ich denke so 2m dürften kein Problem sein, und die Pumpe kannst dann unten ins Wasser einbauen. Dort wäre sie am besten frostfrei.
Vielleicht wäre auch eine reine Zeitsteuerung besser mit überlauf zurück in den Tank. Wenn du da alle 15 min mal laufen lässt wäre das ganze am ehesten frost frei zu halten. Ist der Trog voll dann geht es halt im Kreislauf was der Frostfreiheit auch nicht schaden würde.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Aug 20, 2021 7:51

Hallo Redriver , das kann man sicher so auch machen wie du vorschlägst. Die Nachteile deiner Version werden sein , deutlich mehr Stromverbrauch und bei extremer Kälte die Gefahr des Einfrierens der Leitungen . Deiner Theorie nach würde ja keine Leitung einfrieren in der immer Wasser in Bewegung ist. Kann ich mir aber nur schwer vorstellen, sonst hätten ja die Umlaufsysteme keine Heizung verbaut . .

Darum meinte ich ja dass die Pumpe das Wasser aus der Wassersäule zurücklaufen lassen soll, eine leere Leitung kann nicht einfrieren. Theoretisch würde reichen ( durch den Puffer in der Trogtränke ) wenn das Wasser zweimal täglich aufgefüllt werden würde .

2 Meter Saughöhe wird etwas knapp sein , aber mit max 3 Metern würde man sicher hinkommen, man muss ja den "Galgen" berücksichtigen, damit auch das Wasser in der Leitung zur Tränke durch Schwerkraft abfliest .

Hoffe meine Version ist so verständlich erklärt .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon Nick » Fr Aug 20, 2021 8:20

Hallo schau mal bei Profimess.de
. Da hab ich mal einen Schwimmerschalter (Wechsler) gekauft. Die haben denke ich einiges im Programm.

Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3470
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon 304 » Fr Aug 20, 2021 12:34

Da hast du dir aber ziemlich die aufwendigste Lösung ausgedacht.

Kannst du das nicht auch über Schwerkraft lösen?
Z.b. IBC-Container mit Isolierung montiert auf einem alten (Lade-)Wagen samt Überdachung?
Tränkebecken wird dann entweder über ein Schwimmerventil für Niederdruck oder über (2) Schwimmerschalter + (isoliertes) Magnetventil direkt am Container zwecks Frostschutz gefüllt (>Leitung leer / 2 Schalter zwecks Ein/Ausschalten > Einer schließt die Selbsthaltung bei niedrigem Stand, der 2. öffnet die Selbsthaltung bei vollem Becken > Magnetventil stromlos zu)
Wäre hygienisch auch besser als ein verbuddelter Tank wenn du den Container vor dem Befüllen auch leichter reinigen kannst und keinen Rücklauf hast.

PV + Batterie wird bei größerem Verbrauch (Pumpe) im Winter schwierig oder teuer werden, sofern dir das bis dahin nicht schon mehrfach gestohlen wurde. Eine wirklich frostsichere Lösung wirst du ohne Heizung aber eh nie bekommen. Freie Leitungen bringen dir auch nichts, wenn sich im Becken schon Eisplatten gebildet haben.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon Neo-LW » Fr Aug 20, 2021 12:53

Moin,

Sturmwind42 hat geschrieben:
Deiner Theorie nach würde ja keine Leitung einfrieren in der immer Wasser in Bewegung ist. Kann ich mir aber nur schwer vorstellen, sonst hätten ja die Umlaufsysteme keine Heizung verbaut . .



Das ist so gemeint:
Es fließt ständig Wasser von einem Frostfreien Speisepunkt durch das Rohr.

Das geht natürlich nur solange gut, bis die im Wasser enthaltene Wärmemenge aufgebraucht ist.

Ich habe vor 20 Jahren mal für einen größeren Pferdehof eine frostfreie Tränkenanlage mit
Umlauf und Nachspeisung geplant und bauen lassen.
Das ging dann so:
Umlaufsystem 1/2"Rohr (die Tränken jeweils nur mit 5cm Abzweig).
Alle Rohre isoliert, und im Bereich der Boxen mit verz.Stahlblech gegen Verbiss geschützt.
Ein Kessel DN100 mit: Speiseleitung, Opferanode, 2 Tauchthermostate, E-Tauchheizkörper.
Steuerung: Raumthermostat, Umschalter Hand/Auto,
Leuchtmelder für Heizung, Pumpe, Störung, Netz.
RCD 10mA.
Und natürlich eine Umwälzpumpe.
Ab 12°C fing dann die Umwälzpumpe an, ab 5°C war Heizbeginn, aber nicht über 10°C,
weil die Pferde warmes Tränkenwasser nicht mögen.
Es gab zwei Stallgassen zu je ca. 30 Boxen.
Also zwei solche Anlagen.
Die Anlage war etwa 15 Jahre fehlerfrei in Betrieb.
Inzwischen ist ein Serienkessel installiert.
Also baut das System jetzt irgendwer in Serie.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon Redriver » Fr Aug 20, 2021 13:25

Hallo,
bei der genannten Pumpe würde die Steigleitung bis zum Wasserspiegel leer laufen da kein Rückschlagventil verbaut ist. Wenn die Leitung zum Becken auch frei abfliesen kann würde im Frostbereich kein Wasser stehen im Rohr. Was kann maximal passieren - es bildet sich im Tränkebecken Eis und das Wasser würde vielleicht neben die Tränke laufen oder die Speiseleitung zum Trog friert ein , dann wäre aber mit Gasflasche schnell alles wieder im Gang weil es müsste nur das Rohr aufgetaut werden. Friert aber ein Schwimmer fest oder andere oberflächig aufgebaute Teile wie Pumpe vereisen dann wird es schwieriger aufzutauen.
Stromverbrauch der Pumpe ist nicht hoch ich neheme immer einen 14V Akku vom Schrauber und die 5-10 min läuft das ding ohne großen Verbrauch.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Aug 20, 2021 13:45

304 hat geschrieben:Da hast du dir aber ziemlich die aufwendigste Lösung ausgedacht.
Es gibt sicher einfachere Systeme, etwa wie auf einer anderen Weide . Da hab ich einen 10 m3 Tank oben am Berg verbuddelt , 60 Meter unterirdische Leitung und von unten eine frostsicher Balltränke dran . DAS ist für mich das Einfachste , Wartungsfreieste und Beste ! Konstante Temperatur das ganze Jahr ! Funktioniert schon sehr lange .

Kannst du das nicht auch über Schwerkraft lösen?
Wenn du mir dafür eine bessere Lösung als die unten stehende bietest , gerne . Einen Wagen, egal welchen stelle ich sicher nicht auf die Weide. Ein IBC ist zu klein und nicht isoliert . Selbst wenn, dann würde man da auch immer im Grenzbereich sich befinden was Temperatur angeht (einfrieren am Austritt ) .

Ich habe mehrere mobile IBC mit Schwimmertränke, aber das geht halt nicht im Winter .

Wäre hygienisch auch besser als ein verbuddelter Tank wenn du den Container vor dem Befüllen auch leichter reinigen kannst und keinen Rücklauf hast.
Was ist an einem vergrabenen Tank nicht hygienisch ? Kein Lichteinfall also keine Algenbildung , dicht , super isoliert, Domdeckel mit Mannloch welches ich noch nie gebraucht habe .
Was könnte da fehlen ?

PV + Batterie wird bei größerem Verbrauch (Pumpe) im Winter schwierig oder teuer werden, sofern dir das bis dahin nicht schon mehrfach gestohlen wurde.
Pumpenleistung 10 Liter/min , das würde ich als ferner einschätzen was da an Strom verbraucht wird . ( vielleicht irre ich auch )
Wenn die das Modul klauen, dann müssen die erst mal eine Stahlstange abbauen welche in 4 Meter Höhe erstmal befestigt ist, ich hoffe die nehmen dann noch das Zaungerät mit , dann kann ich die wenigstens noch orten und verfolgen (lassen ).
Aber ist der Klau von so einem kleinen Modul noch aktuell ?

Eine wirklich frostsichere Lösung wirst du ohne Heizung aber eh nie bekommen.
sind so knapp 20 Jahre wo das System jetzt so läuft , ohne jeglichen Strom und Zusatzheizung ! Wenn es lange kalt bleibt und wenig Tiere drin sind (eher selten ) , dann hab ich ne Holzschalung um die Balltränke in die ich 20 cm breit Strohmist stopfe , das wars . Finde ich das Beste System überhaupt , ist aber von einem Gefälle der Weide abhängig und die gibt es halt nicht überall .

Freie Leitungen bringen dir auch nichts, wenn sich im Becken schon Eisplatten gebildet haben.
Darum möchte ich ja den Trog isolieren und unten was zum zuheizen , Teelichter, Petroleumbrennschüssel (oder wie immer das Teil heisst ) vorsehen, nur für die ganz kalten Tage .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Aug 20, 2021 13:49

@ Redriver , der Trog darf nie einfrieren, die Viecher müssen ja saufen (viel mehr als im Sommer ) ! Bin auch zweimal täglich vor Ort, da könnten dann an den paar Tagen die Feuerquellen frisch bestückt werden .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon Olli » Fr Aug 20, 2021 14:02

mir würde spontan Technik aus dem Kfz-Bereich einfallen. Schwimmerschalter aus dem Kühlmittelbehälter, Kontrollleuchte geht an, wenn Flüssigkeit sinkt. Müsste man wohl nur ein Relais dazu nehmen.
Olli
 
Beiträge: 209
Registriert: Mi Mär 02, 2005 9:36
Wohnort: Landkreis Harburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon egnaz » Fr Aug 20, 2021 14:45

Wie würdest du fenn den unterirdischen Tank befüllen?
Wenn du eh jeden Tag dort bist, warum bringst du dann nicht gleich frisches Wasser mit?
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Schwimmerschalter elektrisch

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Aug 20, 2021 20:33

egnaz hat geschrieben:Wie würdest du fenn den unterirdischen Tank befüllen?
Wie den anderen Erdtank auch , mit einem 37 Jahre alten 6 m3 Vakuumfass .



Wenn du eh jeden Tag dort bist, warum bringst du dann nicht gleich frisches Wasser mit?


- Zu großer Tagesaufwand
- zu Kontrollfahrten ( oder KF zufütterung ) nur mit dem PKW unterwegs
- wie sollte ich das täglich mitgebrachte Wasser vor Frost schützen ?
- wenn mit Traktor vor Ort , dann meist kein Platz für Wassermitnahme ( Heuballen oder Strohballen dabei )

nein , täglich würde ich nicht mit dem Wasser pritscheln wollen, zu verwöhnt von der anderen Weide .

Schalter gibts ja genug , Pumpen auch , danke für die ganze Hinweise . Im Geiste ist es geplant , zur Ausführung ist aktuell keine Zeit, dann im November . Wichtig waren mir vorerst die Bauteile , aber gibt es ja alles .
Danke
Sturmwind42
 
Beiträge: 5795
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki