Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:08

Seilausstoß nachrüsten?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon alando » Sa Mär 16, 2024 10:58

ist 7300 schon ein super Angebot - die meisten wollen 7800 oder sogar über 8000 - hier ist eh Notstandsgebiet, keine gr0ßen Händler die kleinen wollen utopische 8300 oder so in der Gegend - ist einfach nicht mehr normal was diese Preisexplosionen anbelangt - man wird nur noch abgezockt und die gebrauchten kosten nach 15- 20 Jahren den ehemaligen Neupreis oder sogar drüber!!




plenter hat geschrieben:Ja stimmt, ist Option. Dachte bei dieser Serie ist das alles Standard.
Bei wievielen Händlern hast du denn nachgefragt weil du weißt dass nichts unter 7300 geht?
alando
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Sep 23, 2017 7:46
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon plenter » Sa Mär 16, 2024 11:14

Natürlich ist die Preissteigerung von 30% in den letzten beiden Jahren verrückt, sie werden aber nicht mehr sinken.

Wenn du nicht wirklich 100% von Kunststoffseilen überzeugt bist und auch die örtlichen Gegebenheiten dafür nicht hast würd ich trotzdem in den sauren Apfel beißen und 7300 dafür bezahlen
plenter
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr Dez 11, 2020 7:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon alando » Sa Mär 16, 2024 11:30

ja aber meine finanziellen Möglichkeiten sind bei den 6600 schon mehr als strapaziert und die Winde ist für mich ein Meilenstein im Vergleich bisher von daher wirds wohl dabei bleiben, falls nicht jemand umd die Ecke kommt mit einem anderen unschlagbaren Angebot - aber mein Glück ist auch in Urlaub glaub ich :-)




plenter hat geschrieben:Natürlich ist die Preissteigerung von 30% in den letzten beiden Jahren verrückt, sie werden aber nicht mehr sinken.

Wenn du nicht wirklich 100% von Kunststoffseilen überzeugt bist und auch die örtlichen Gegebenheiten dafür nicht hast würd ich trotzdem in den sauren Apfel beißen und 7300 dafür bezahlen
alando
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Sep 23, 2017 7:46
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon Starane » Sa Mär 16, 2024 11:31

Servus,

Was hat denn eun Kunststoffseil mit den örtlichen Gegebenheiten zutun? Für ein Stahlseil ist duch den Deck oder über Felsen ziehen absolut nicht ideal. Auch um Bäume oder um Stöcke umlenken ist nicht ideal für ein Stahlseil. Sinnvol ist es auchvbeim Stahlseil den Baum mit einer Kette anzuhängen, das dankt das Seil mit eine längeren Lebensdauer. Der Seilausstoß zieht das schwere Stahlseil auch nicht zum Baum.
Sollte jeder selbst entscheiden was er lieber mag.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon Redriver » Sa Mär 16, 2024 13:35

Hallo,
ein Stahlseil ist wesentlich unproblematischer als ein Dynema, dafür ist das Kunststoffseil vom Händling eine andere Liga. Man erkauft sich aber einiges an Nachteilen. Ich war heute Vormittag wieder am Rücken, wir haben 4 Seilgleiter drauf und die brauchen wir auch bei 4m Abschnitten hole ich so halt einen Baum an den Weg so das ich ihn mit dem Rückewagen nehmen kann. Da geht der Zuzug auch über Stock u Stein da brauch ich nicht acht geben das mir das Seil beschädigt wird auch Nässe und Schmutz konnten noch nichts kaputt machen. Auf unserer alten Winde war 11 Jahre bis zum Verkauf das erste Seil drauf ich glaub der Käufer hat in den 8 Jahren jetzt auch noch nichts gewechselt, ok der hat nur ca 1 ha Wald.Die jetzige Winde hat das Seil jetzt auch 8 Jahre drauf und da ist noch nichts defekt gewesen.
Dynema ist gut aber für uns wäre es nix weil keiner drauf schaut , Ketten am Baum und los.
Wenn du schon 6600€ aufbringst für einen Windenkauf dann sind doch 700€ für den Seilausstoß auch noch drin.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon Limpurger » Sa Mär 16, 2024 13:37

Wenn das Budget für einen Seilausstoß nicht reicht ist das doch kein Beinbruch. Und über die Nachrüstbarkeit würde ich mir keine Gedanken machen da diese finanziell weit teurer ist als bei Originalausrüstung - macht daher eher keiner. Zumal die passenden Teile idR. nur solange verfügbar sind wie die Winden unverändert gebaut werden. Wenn die angebotene Winde für den TE ansonsten iO. ist spricht ja nichts dagegen so zu kaufen.
Grundsätzlich: Seilausstoß ist kein "Muß" sondern oftmals nur "Will Haben". Bei einer Seilspul-Hilfe oder -Vorrichtung kann man es ja noch nachvollziehen da hier der Seilauszug doch schwergägniger ist.
Arbeite jetzt seit über 4 Jahrzehnten mit Winden ohne Spulhilfe und/oder Ausstoß und vermisse diese auch nicht. Warum? Der Seilauswurf zieht mir das Seil auch nicht den Hang hinauf, es wird lediglich von der Trommel abgespult. Wenn ich ziemlich Seillänge hangaufwärts benötige ziehe ich das Seil eben manuell aus und lege dieses hinter der Winde ab, habe dann auch keinen größeren Kraftaufwand als mit Seilausstoß im direkten Zug. Das ist mit einem 12er-Seil dann auch noch eine Schinderei, aber ist ja keine Dauerbelastung.
Bei der vom TE genannten Baugröße reicht ja ein 11mm-Stahlseil. das ist dann auch nochmal leichter als ein 12mm-Seil. Wenn dieses dem TE dann doch zu schwer sein sollte kann er ja noch auf Dyneema gehen, ist eben deutlich anfälliger für Seilverletzungen und man muß immer mit Anschlagketten arbeiten. Ist eben wie immer - kein Vorteil ohne Nachteil.
@Starane: Grundsätzlich hast du recht was den Umgang mit dem Stahlseil betrifft, in der Praxis sind aber genau diese Punkte Tagesgeschäft. Ein Stahlseil muß das abkönnen, daß diese Faktoren für die Lebensdauer nicht zuträglich sind ist schon klar. Aber das Windenseil ist ein Verschleißteil, besonders dann wenn man es mit Würgehaken einsetzt ist alle paar Jahre eine Kürzung unumgänglich. Und wenn es dann zu kurz wird ist es auch ansonsten schon "auf" und man freut sich wieder wenn nach einem Seiltausch die Verlängerung weniger oft zum Einsatz kommt.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon Bernhard B. » Mo Mär 18, 2024 9:13

Krpan.JPG
Krpan.JPG (52.42 KiB) 830-mal betrachtet


Krpan, 5,5 to., elektro-hydraulische Bedienung, hydrl. Seilausstoß >> 6.490 EUR

Klar fehlt hier der Funk. aber dieser lässt sich deutlich einfacher nachrüsten als der Seilausstoß. Fernbedienung abstecken, Funkempfänger anstecken und gut ist ....

Link zur Bildquelle?
ich lese da "mit Kipphebel-Funk"?!
Falke


https://cms.pixel-kraft.de/milde-gmbh/pdfs/gebenbach-ha-2024#/ Seite 30

Händler ist Milde GmbH Gebenbach / Creußen / Bornitz
Zuletzt geändert von Bernhard B. am Mo Mär 18, 2024 10:03, insgesamt 2-mal geändert.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon tk8574 » Mo Mär 18, 2024 9:18

das sind dann aber Brutto auch schon wieder 7700€ - ich konnte meine vor 1,5 Jahren noch für 7200€ kaufen
tk8574
 
Beiträge: 155
Registriert: So Jul 21, 2013 13:21
Wohnort: Landkreis Schwäbisch Hall
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon Bernhard B. » Mo Mär 18, 2024 10:01

tk8574 hat geschrieben:das sind dann aber Brutto auch schon wieder 7700€ - ich konnte meine vor 1,5 Jahren noch für 7200€ kaufen


dann evtl. doch was gebrauchtes suchen >> https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -276-28198

6,5 to, hydrl. Seilausstoß, Funk .... aber nur noch 40m Seil
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon alando » Mo Mär 18, 2024 10:15

praktisch zum neupreis - grob betrachtet :shock: - hab mir mittlerweile mehrere gebrauchte angeschaut - mehr oder weniger alles abgerocktes zeug, selbst wenn die Dinger neuer sind und völlig überzogene Preise!!
Das macht alles kein Spaß mehr!


Bernhard B. hat geschrieben:
tk8574 hat geschrieben:das sind dann aber Brutto auch schon wieder 7700€ - ich konnte meine vor 1,5 Jahren noch für 7200€ kaufen


dann evtl. doch was gebrauchtes suchen >> https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -276-28198

6,5 to, hydrl. Seilausstoß, Funk .... aber nur noch 40m Seil
alando
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Sep 23, 2017 7:46
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon Bernhard B. » Mo Mär 18, 2024 10:57

alando hat geschrieben:praktisch zum neupreis - grob betrachtet :shock: - hab mir mittlerweile mehrere gebrauchte angeschaut - mehr oder weniger alles abgerocktes zeug, selbst wenn die Dinger neuer sind und völlig überzogene Preise!!
Das macht alles kein Spaß mehr!


Naja die für 6500 VB sieht jetzt nicht wirklich abgerockt aus und wäre sogar größer als die Wunschvorstellung.

Das Problem ist halt, dass die gebrauchten keine Wertminderung erfahren haben. Entweder ne gute gebrauchte zum damaligen Neupreis oder ein Neugerät zu deutlich höheren Preisen. Ansonsten muss man Abstriche bei der Ausstattung vornehmen: weniger Zugleistung, nur Seilzugbedienung, etc. Die Zeiten wo man eine solche Winde neu für 4000 bekommt, sind leider vorbei. Und das trifft so ziemlich auf jede Technik zu, egal ob Traktor, Kipper, Rückewagen, Pflug, Sämaschine, etc. Ich würde für meine fast 20 Jahre alte Frontwalze von Güttler heute mehr bekommen, als ich damals neu bezahlt habe. Für den Verkäufer gut, für den Käufer schlecht.

Letztendlich muss man sich jetzt eine Grundsatzfrage stellen: welche Priorität setzt man persönlich? Gute gebrauchte in Wunschausstattung und im Budget oder "überteuerte Budget übersteigende" Neumaschine in Wunschausstattung?
Muss es neu sein? Oder vergönnt man den Gebrauchtverkäufer nicht, dass er heute mehr Geld für seine Maschine bekommt, und somit die ganzen Jahre gratis damit arbeiten konnte, ohne Wertverlust bzw. sogar mit Wertsteigerung?
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon langholzbauer » Mo Mär 18, 2024 11:08

Das ist doch auch ganz logisch.
So eine 5 Tonner SW mit Funk reicht für alle Gelegenheitsanwender völlig aus.
Da kommt nur auf den Gebrauchtmarkt, was dann doch durch stärkeres ersetzt werden soll.
Die wirklich günstigen Angebote werden in der Bekanntschaft oder vom Händler der neuen Winde vermittelt, ohne lang im Net aufzutauchen.
@Bernhard hat schon Recht.
Aber vielleicht hilft es auch, die Investition noch mal 1 Jahr zu schieben?
Aktuell kommen so manche überzogene Technikpreise ,auch gebraucht, langsam wieder runter, weil die Marktmechanismen greifen und die Nachfrage nachlässt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon alando » Mo Mär 18, 2024 11:21

Hallo zusammen
so meine Entscheidung ist gefallen - von zunächst der BEHA W55 H mit Funk geliefert für 6645 - wurde es jetzt eine OL/SW 5500P EH mit dem gleichen Funk, Gelenkwelle, Rückekette und einer Stihl MS170 geliefert für 6900.- - beide ohne Seilausstoß!
Hab mich wegen dem Zubehör für die Oehler entschieden - die Mehrkosten von 250 zur BEHA sind relativ, weil Gelenkwelle hätte ich eh noch gebraucht und so ist die Mini-Stihl praktisch ne nette Zugabe und die Fracht ist bei Oehler incl. bei BEHA wären 150.- im Preis enthalten gewesen!
Falls mir das mit dem Seil zu blöd ist tausche ich dann halt mal das Ganze auf Dyneema - man wird sehen!
Danke für all' die Ratschläge - ich werde mal berichten wenn se daist und wir was gearbeitet haben.
Viele Grüße
Steeve
alando
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Sep 23, 2017 7:46
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon Holzwurm 68 » Mo Mär 18, 2024 11:22

Habe selber auch eine "Ost-" Winde (BJ 200x) - laut Händler Nachrüstung möglich. Aber ned mal eben so auf die Schnelle, muss der ganze Hydraulik-Kram neu aufgesetzt werden - lohnt ned. Also entweder so weiter - da Kunststoffseil aufgrund der Gegebenheiten nicht sinnvoll - oder Tausch und Upgrade.
Heute neu kaufen ohne - halte ich für...hüstel... wenig sinnvoll.
IN der Preisklasse gibt es eben "nur" Hobby-Geräte.
Muss es denn BEHA sein - ich würde eher direkt zum Hersteller wie Krpan tendieren - der macht da nix dran selber.
Gut HOlz
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilausstoß nachrüsten?

Beitragvon alando » Mo Mär 18, 2024 11:33

ist eine Oehler geworden!!



Holzwurm 68 hat geschrieben:Habe selber auch eine "Ost-" Winde (BJ 200x) - laut Händler Nachrüstung möglich. Aber ned mal eben so auf die Schnelle, muss der ganze Hydraulik-Kram neu aufgesetzt werden - lohnt ned. Also entweder so weiter - da Kunststoffseil aufgrund der Gegebenheiten nicht sinnvoll - oder Tausch und Upgrade.
Heute neu kaufen ohne - halte ich für...hüstel... wenig sinnvoll.
IN der Preisklasse gibt es eben "nur" Hobby-Geräte.
Muss es denn BEHA sein - ich würde eher direkt zum Hersteller wie Krpan tendieren - der macht da nix dran selber.
Gut HOlz
alando
 
Beiträge: 61
Registriert: Sa Sep 23, 2017 7:46
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki