Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:41

Seilbefestigung beim Rücken

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilbefestigung beim Rücken

Beitragvon Chris353 » Sa Dez 19, 2015 17:47

Ich würde auf jeden Fall gut in Deckung gehen wenn jemand das Seil so anhängt, denn die Aluklemme wird beim ersten mal ziehen ihr zeitliches segnen.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilbefestigung beim Rücken

Beitragvon rima0900 » Sa Dez 19, 2015 18:07

holz-metall-artinger hat geschrieben:Habe nichts behauptet, aber es wird sich zeigen, da ich es probiere !
Mich würde interessieren von denen die jetzt geschrieben haben sie rücken Bloche mit der Kette
ist da jemand dabei der gewerbemäßig so sein Geld verdient
Hobby und Spaß ist mir bekannt mfg. Josef


Jeden den ich kenne (besonders gewerbliche) rückt mit Ketten...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilbefestigung beim Rücken

Beitragvon 777 » Sa Dez 19, 2015 19:50

ich hab noch keinen Rücker mit Ketten gesehen, Seil raus im Laufschritt, rum , Fu Seil Ein, rücken, verschnaufen.... :wink:
wie es hma schreibt, zuviel Gwerch
Hab mal 2 alte Herren auf einem 70er Deutz mit Ritterdoppelwinde zugschaut, so schnell wie die waren, bin ich junger Hupfer nicht :( , jeder hatte ein Seil in der Hand, anschlaufen, Seile Ein, Einer fährt, der andere surfte auf den Stämmen mit :roll: :wink: .
Wenn Felsen da sind , wird natürlich jeder auf seine Seile aufpassen :wink: .
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilbefestigung beim Rücken

Beitragvon Holzspaß » Sa Dez 19, 2015 19:58

Servus,
Ich denke genau darauf kommt es an!
Auf das Gelände - wer Schrotte sich schon dauert sein Seil wen es dazu eine kostengünstige Alternative gibt!
Was für mich noch Ausschlag gebend ist sind die Stammdurchmessern bzw die daraus resultierenden FM die dran hängen.
Stamm hat viele FM + Boden gut = keine Kette
Stämme klein wenig Fm + Fels = viele Ketten

Bin da wie immer sehr pragmatisch.

Und immer viel

Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilbefestigung beim Rücken

Beitragvon rima0900 » Sa Dez 19, 2015 20:05

@ Josef: genau so mein ich das. Gerade wenn man viele fm macht, kann man das Seil sonst schnell hinrichten. Unser Holzmacher praktiziert es genauso, egal ob ein Stamm mit 5FM oder 5 auf einen FM...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilbefestigung beim Rücken

Beitragvon robs97 » Sa Dez 19, 2015 20:51

holz-metall-artinger hat geschrieben:Du meinst, das jemand mit 2 Seilen rausgeht, sich 2 Ketten um den Hals hängt und durch das Gelände tigertmfg.Josef


Ich häng mir oft 5 Ketten über die Schulter, in der anderen Hand das Seil. Muss aber immer Berg auf ziehen deswegen geht's einfach bergab mit Gewicht. Allerdings nicht gewerblich :wink: :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilbefestigung beim Rücken

Beitragvon R16 » Sa Dez 19, 2015 21:01

rima0900 hat geschrieben:Jeden den ich kenne (besonders gewerbliche) rückt mit Ketten..

vielleicht hat er keine Schlaufe wie die "Össis" :wink: :mrgreen:


robs97 hat geschrieben:Ich häng mir oft 5 Ketten über die Schulter,


ich kann mir nur zwei um die Schulter hängen, weil ich nur zwei Seilgleiter drauf habe :wink:

Bei den großen Brocken nehme ich immer das Windenseil als Anschlagmittel :wink:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilbefestigung beim Rücken

Beitragvon steyrer188 » So Dez 20, 2015 7:28

Guten morgen zusammen!
Eine Erfahrung meinerseits,war letzten Herbst im Ried,wollte Weiden-Büsche fällen alle ca.4 Meter hoch u.ab 2 Meter alle in einander verwachsen.Da war mit meinen 4 Meter Rücke-Ketten Schluss mit rücken,was mach ich in meiner Not.Ich nahm das Winden-Seil legte es um die Büsche und hängte eine Kette
zw.Hacken u.Seilgleiter,den Hacken direkt ins Seil trotz altem Winden-Seil erschien mir frevelhaft.In Zukunft werde ich es bei Buschholz immer so handha-
ben.Der Busch-Durchmesser betrug 5-6 Meter,bevor ich es zusammen zog.

mfg steyrer188
steyrer188
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Jul 12, 2014 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilbefestigung beim Rücken

Beitragvon GeDe » So Dez 20, 2015 9:03

Moment mal!Es ging um das Bild im ersten Beitrag.Darüber wurde diskutiert warum und wie das Seil eingehängt ist usw.Mein Beitrag will sagen,daß das Foto ausschließlich zu Werbezwecken gemacht wurde und sonst nichts.Weiter habe ich damit gemeint,daß jemand der Ahnung bzw.Erfahrung mit der Arbeit mit einer Seilwinde hat,das gestellte und/oder bearbeitete Bild schon lange als Solches erkannt hat,und sich nicht lange über die Haltbarkeit des Seils(auf dem Bild) Gedanken macht.
Meine Aussage über die Umlenkrollensache ist MEINE Meinung.
In userer Familie - Betrieb wird seit Anfang der 1970er Jahre Holz gerückt,auch in Hanglagen.Noch nie ist dabei ein Schlepper bei seitlichem Zug umgekippt.Die Seileinläufe waren immer über 1,20 hoch.Nur einer hatte tiefe Einlaufrollen,und das war in unebenem Gelände oder Hindernissen der größte Mist.Bei einem Andere war es möglich,den Seileinlauf hydraulisch auf ca.1,80-2,00m zu bringen.Gab Situationen in denen sowas absolut top war.Und es waren immer umgerüstete Serienschlepper mit festaufgebauten Seilwinden.Nur der letzte und der aktuelle sind Trac's,einer mit Stern und der jetzige ist ein Nachfolger/Erbe davon.Wobei es bei den Standartschleppern gegenüber den Trac's einen Bruchteil der Reparaturen gab.

Wie gesagt,das ist alles nur meine Ansicht und Meinung aufgrund von Erfahrungen von mir oder meinem Senior.
GeDe
 
Beiträge: 2326
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], MartinH., Nick, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki