Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Seilendstück oder Schlaufe an Seilwinde?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilendstück oder Schlaufe an Seilwinde?

Beitragvon Johannes D. » Di Feb 01, 2022 9:08

Hi,

@plenter
schau mal im Katalog bzw. im Shop der Firma Lamm Seile, da sind diese Angaben drin. Ich kann mich auch grob erinnern, das auch bei manchen Seilgleitern nicht die volle
Zugkraft genutzt werden kann.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilendstück oder Schlaufe an Seilwinde?

Beitragvon Chris353 » Di Feb 01, 2022 9:33

Die reduzierte Bruchkraft bei Schnürung gilt aber für dein Windenseil gleichfalls.

Wer heute Windenzubehör sucht sollte nach den aktuellen FTF Kennzeichnungen schauen. Die sind für den Bodenzug im Forst ausgelegt, farblich markiert und praxisorientiert. Nicht wie die alten Klassen für Hebezeuge.

Unterm Strich muss dann an der 6to Winde alles Rot sein und an der 8to alles Blau.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilendstück oder Schlaufe an Seilwinde?

Beitragvon Starane » Di Feb 01, 2022 9:55

Es gibt auch Schlinghaken, Chokerketten ohne die 20 % Zugkraftverlust.
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilendstück oder Schlaufe an Seilwinde?

Beitragvon Johannes D. » Di Feb 01, 2022 10:11

@Starane
Deswegen habe ich ja geschrieben "die üblichen".

@Chris353
Mit dem Seil hast Du wohl recht, aber ich denke ich kann davon ausgehen, wenn die Winde ab Werk mit einer solchen Seilend-
verbindung ausgeliefert wird (Schlaufe und Seilgleithaken) diese auch mit dem vom Hersteller vorgesehenen Seil ohne Einschränkungen
genutzt werden kann.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilendstück oder Schlaufe an Seilwinde?

Beitragvon Starane » Di Feb 01, 2022 11:02

Diese kombination Seilschlaufe mit Seilgleithaken ist so ziemlich das schlimmste was man dem Seil antun kann. Bei richtiger Anwendung wirds etwas besser, aber die scharfe Kante am Seilgleithaken und Schlinge bleibt immer. Da schafft eine Seilkausche abhilfe. Würde in der theorie bedeuten einen Zug machen und die Seilschlaufe erneuern.
Heist auch das was der Hersteller so macht ist nicht immer uneingeschränkt zu verwenden und anzuwenden.
Auch ein gutes Beispiel ist die Winde am Dreipunkt angebut und die STVO, passt nicht und ist auch ein anderes Thema.
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilendstück oder Schlaufe an Seilwinde?

Beitragvon Limpurger » Di Feb 01, 2022 11:33

Du hast dich ja bereits für ein Seilendstück entschieden gehabt, hatte ich nicht gelesen beim Verfassen (hinzugefügt nach Veröffentlichung):
Wenn du ein neues Seil aufziehst spricht doch nichts dagegen dieses mit Schlaufe auszuführen, ist universell einsetzbar, leicht und günstig. Wenn dann das Seil am verbrauchten Seilende irgendwann mal gekürzt werden muß hast du wieder die gleiche Wahl zwischen einer Schlaufe mit Alu-Presshülse oder einem Seilendstück. Letzteres würde für uns nicht taugen, wir arbeiten hier zu über 80% in Hanglagen und mit Langholz, da reicht der Seilgleithaken mit Schlaufe völlig aus, käme hier nicht auf die Idee noch irgendwelche Ketten mit ins Gelände zu tragen. Und mehrere Stämme zusammen funktionieren im Bestand eh nicht, in der Rückegasse kann man wenn es Sinn macht immer noch auf Kette in Kettenfalle umhängen. Sieht bei Kurzholzbringung natürlich anders aus, aber das ziehen wir idR. am Stück aus dem Bestand und trennen erst in Kranreichweite auf Einzelblöcke. Zur windenunterstützten Fällung arbeiten wir grundsätzlich ausschließlich mit dem Windenseil, weitere Anschlagmittel sind mir da suspekt. Das Dyneema-Seil + Schäkel wäre für mich die einzig akzeptable Variante, eine Kette ist hierfür aufgrund des Gewichtes der notwendigen Dimenionierung ein NoGo.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilendstück oder Schlaufe an Seilwinde?

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Nov 22, 2024 7:49

Hallo!
Bin von der Fransgard SW her, am Endstück einen Parallel-Haken mit 2 Seilgleitern mit Parallel-Haken gewöhnt. Habe nun eine Maxwald SW mit normalem Haken, u. Seilgleiter für Nadel-Choker-Ketten. Werde es auf mein gewohntes System umbauen, da ich dort Ring wie Nadel-Choker-Ketten verwenden kann. Ob da die Lasche o. der Parallel-Haken drinnen hängt, macht gewichtsmässig nichts aus. Am Keilendstück im Seil eine Rohr mit einer U-Klemme macht auch Sinn. Habe jetzt eine Alu-Presshülse, wo sich manchmal der Seilgleiter verklemmt.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilendstück oder Schlaufe an Seilwinde?

Beitragvon Steyrer8055 » Di Dez 24, 2024 21:14

Hallo!
Habe gestern eine Lasche vom Seilendstück für 9 To auf einer orginal Tayfun 8,5 To SW quer gebrochen gesehen. Hätte ich für unmöglich gehalten!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilendstück oder Schlaufe an Seilwinde?

Beitragvon Roman1984 » Di Dez 24, 2024 21:41

Wurde vielleicht früher oft geknickt an der jetztigen Bruchstelle.
Roman1984
 
Beiträge: 504
Registriert: Mi Okt 02, 2013 19:50
Wohnort: Oberbayern / Landkreis Erding
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki