Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 5:44

Seilkranbringung hier anscheinend kein Thema? I

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilkranbringung hier anscheinend kein Thema? I

Beitragvon kruemel80 » Fr Feb 22, 2019 12:08

Fendt312V hat geschrieben:Unsere Seilbahn ist für Spannungen bis 300 m und für Durchforstungen geeignet. Ein Jahr Bauzeit war notwendig. Der Laufwagen hat mit Funk gesteuerte Tragseilbremse und Ausklinkung und ist auch komplett Eigenbau.


Hallo, gibt es da einen Bericht oder ein paar Bilder? Wir haben auch einige steile Stücke wo der Harvester nicht rein will, auch nicht mit Traktionswinde. Ich wollte für unseren 10t O&K Bagger auch selbst eine Seilbringung bauen, da wäre ein paar Anregungen nicht schlecht. Ich bin mir nicht ganz sicher mit den Seildurchmessern für Trag- bzw. Zugseil.

Gruß
Stefan
kruemel80
 
Beiträge: 38
Registriert: Di Jan 22, 2013 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilkranbringung hier anscheinend kein Thema? I

Beitragvon Fendt312V » Fr Feb 22, 2019 13:23

Hallo Stefan hane dir ein Mail gesendet. Ein Bagger in der Größe ist natürlich total ideal zum so was machen.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilkranbringung hier anscheinend kein Thema? I

Beitragvon takeuchidriver » Mo Mär 04, 2019 21:24

Doch doch sehr intressiert an der seilkranbringung
Immer her damit mit vielen fotos
@fendt312v bin sehr beeindruckt von deinem eigenbauseilkran
takeuchidriver
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Nov 07, 2011 19:55
Wohnort: Tirol Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilkranbringung hier anscheinend kein Thema? I

Beitragvon Fendt312V » Di Mär 05, 2019 20:05

Im Thema Eigenbau sind welche drinn. Kann die Seite hier am Handy grad nicht finden.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilkranbringung hier anscheinend kein Thema? I

Beitragvon Fendt312V » Di Mär 05, 2019 20:22

Seite 686
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilkranbringung hier anscheinend kein Thema? I

Beitragvon Florian1980 » Di Mär 05, 2019 21:05

Im Mai 2018 am Hochgrat beim aufstieg aufs Staufner Haus gesehen:

Bild

Bild

Bild
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilkranbringung hier anscheinend kein Thema? I

Beitragvon langholzbauer » Di Mär 05, 2019 22:54

Fendt312V hat geschrieben:Anscheinend ist bei euch Seilkranbringung kein Thema. So wie ich eure Bilder so sehe habt ihr nur Ebene Wälder? So was gibt es bei uns gsr nicht.


Hallo,
Die Seilkranbringung ist in Steillagen sicher die effektivste und (bei entsprechendem Personal auch die schonendste) Art, das Holz zu entnehmen.
Ich hatte das Vergnügen, vor 2Jahren mal einige Wochen das Kurzholz einer durchschnittlich 250 Meter langen Seilkranernte zu poltern.
Mit dem entsprechenden Personal kommen da in kurzer Zeit große Mengen Holz sehr schonend aus dem Wald.
Aber trotzdem betragen die Erntekosten meist 30 bis 40€/Fm.

Das dieses Ernteverfahren hier kaum zur Sprache kommt liegt sicher in erster Linie daran, daß hier fast nur "Hobbyholzer" unterwegs sind.
Aber allein oder mal am Wochenende mit ein paar Freunden kann mann keine Seilkranernte durchführen.

Die wenigen Vollprofis, die hier angemeldet sind, schreiben immer weniger, je profesioneller sie arbeiten.
Das liegt nicht nur an der Auslastung im Alltag, sondern auch an dem teilweise sehr unüberlegten barschen Umgang einiger Vielschreiber.

Trotzdem würde auch ich mich freuen, wenn dieser Faden hier mit vielen Erklärungen, Bildern und Berichten über die Seilkräne am Leben gehalten wird.

Deshalb fang ich mal an.

Damals war ein Trupp von dreien, eines Süddeutschen Unternehmens hier.
Dieser bestand aus 4Holzhauern in der Fläche, die auch beim Anschlagen teilweise wechselten.
ein Fahrer am LKW-Seilkran und ein Fahrer auf einem 21tonner Radbagger mit Harvester- Agregat.
Die Fäller hatten durchschnittlich eine Seillinie Vorlauf, damit sie aus dem Gefahrenbereich des Kranes waren.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilkranbringung hier anscheinend kein Thema? I

Beitragvon Fendt312V » Mi Mär 06, 2019 7:46

Super Beitrag! Genau so ist es. Mehr später.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baer-thomas, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki