Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:22

Seilwind Taifun EGV 55

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Vogesenblitz » Do Feb 02, 2012 0:19

Hallo Waldschütz

Ich habe die 5,5T Tajfun an einem MF 387 ( 72PS). Bisher hat die Winde noch alles raus gezogen.
Für mich persönlich würde ich sogar zukünftig eher eine kleinere nehmen, da mein
Schlepper bei voller Ladung der Winde schon an der Grenze ist, wenn ich das Holz in der Winde gleich rücken will.
5,5t ist eine ganze Menge....... 8) , für den Deutz reicht das dicke. :D
Eine größere Winde bedeutet ja auch ein größeres Seil......., ich bin mit meinem schon bedient, dicker muss nicht.

Grüße
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon waldschütz » Do Feb 02, 2012 0:22

Hallo
Also jetzt bin ich mir sicher das ich die richtige Winde gekauft habe .
Gruss elmi
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon holztiger » Do Feb 02, 2012 11:52

Hallo,

hab ebenfalls die 5,5 t Tajfun. Bin sehr zufrieden. Würde die Winde jederzeit wieder kaufen.
Hab die Winde am 60 PS Allrad (überwiegend) und am 110 PS Allrad.

Gruß Holztiger
holztiger
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi Nov 22, 2006 15:30
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon waldschütz » Do Feb 02, 2012 12:09

Hallo Holztiger
Wie setzt du die Winde ein , auch im Starkholz?
Gruss elmi
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon holztiger » Do Feb 02, 2012 13:13

Hallo,

ja auch im Starkholz. Bis jetzt hat die Winde keinen Baum
liegen gelassen.

Gruß Holztiger
holztiger
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi Nov 22, 2006 15:30
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon waldschütz » Do Feb 02, 2012 23:23

Hallo
Da die Winde in einer Waldeigentümergemeinschaft eingesetzt wird will sie vieleicht auch ein Mitglied ausleihen.
Was währe ein Marktüblicher Satz pro Std netto .
Also nur Winde mit Funk ohne Schlepper und Mann.
Gruss elmi :?:
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Badener » Fr Feb 03, 2012 7:49

waldschütz hat geschrieben:Hallo
Da die Winde in einer Waldeigentümergemeinschaft eingesetzt wird will sie vieleicht auch ein Mitglied ausleihen.
Was währe ein Marktüblicher Satz pro Std netto .
Also nur Winde mit Funk ohne Schlepper und Mann.
Gruss elmi :?:


Hallo,

wird dann der Funk auf der Winde aufgebaut?
Sonst muss ja jeder sein eigenes Empfängerkästchen am Schlepper haben?
Wenn das Kastel auf der Winde ist, weiß ich nicht wie lange es überlebt.
Hier wird ne 3,5t'er für 70€ pro Tag angeboten.
http://esslingen.erento.com/mieten/gera ... 06246.html
Ich würde so 100-150€ (Wegen dem fast doppelt so hohen Anschaffugspreis) verlangen.
Oder pro 15€/h, wenn die Reperaturen dann aus der Einnahme gezahlt werden sonst weniger.

Nachtrag:
Hier sind es 210€ pro Tag:
http://www.reber-montagen.ch/Vermietung ... winde.html

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Johannes D. » Fr Feb 03, 2012 8:09

Servus,

ich hab ne 0805 Pfanzelt Winde (also mechanische Schnürleswinde mit 5 to Zugkraft, gemessen wurden "nur"
4,6 to bei der letzten Prüfung). Die läuft an nem 35PS Eicher oder nem 60er IHC.
Mit dem IHC kann man beim Beiseilen wenn man gut steht die Zugrkaft gut ausnutzten, beim Eicher muss dann
schon der Frontlader und die Mistgabel drann sein.
Zum rücken sind beide Schlepper tendentiell etwas leicht, bei zwei 5,1 m Erdstämmen (50 cm BHD) macht der
IHC Männchen (ist aber auch kein richtiges Frontgewicht drann), einer geht problemlos.

Beim Beiseilen hab ich noch nie Zugkraft vermisst.

Ich würde also eher die etwas kleinere und leichtere Winde nehmen.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Falke » Fr Feb 03, 2012 10:18

waldschütz hat geschrieben:Da die Winde in einer Waldeigentümergemeinschaft eingesetzt wird will sie vieleicht auch ein Mitglied ausleihen.


Wie soll ich das verstehen ? Die Mitglieder der Waldeigentümergemeinschaft beteiligen sich prozentuell am Kauf der Winde, und müssen dann noch extra fürs Ausleihen zahlen ?

Oder meinst du Nicht-Mitglieder ?

Ich hab' von Stundensätzen zw. 5 und 10 € gehört. Google nach den Preislisten von Maschinenringen o.ä.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon waldschütz » Fr Feb 03, 2012 11:21

Hallo
Ich denke das Mitglieder bezahlen müssen sie gehört der Gemeinschaft .
Nutzen tust du sie ja Privat jedenfalls nicht im Gemeinschaftswald nur dafür ist sie ja bestimmt.
Gruss elmi :klug:
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Waldhäusler » Fr Feb 03, 2012 17:45

Hallo,
Winde und Gemeinschaft, da geht das dann schon wieder los mit Versicherung und Prüfung.
Wer oder wie ist das Teil dann zu versichern und was kostet das ganze, muss dann auch auf den Stundensatz umgelegt werden.
Wer prüft die Winde jährlich oder macht man das bei nem LAMA, das kostet dann wieder und die müssen wieder umgelegt werden.

Na ja, hab da so meine Meinung zu Betreibergemeinschaften, meine Winde 5to. Taifun Bj. 199x wird nur an meinem Schlepper betrieben, sollte wer eine Winde benötigen, kann er die haben, aber nur mit Schlepper und Mann, ansonsten muss er´s lassen.


Zugkraftverlust bei den Winden hat wohl einfach mit Übersetzungsveränderung zu tun (Seilgeschwindigkeit bleibt ja auch nicht konstant), wer Mofa frisiert hat weis wie hier die Dinge liegen. :D

Das mit 5,5 oder 5 to. einiges geht ist schon richtig, alles sicher nicht aber mit den verwendeten Schleppern musst erst mal gegenhalten können.
Hab nen JD 82PS mit FL dran, wenn der in der Winde arbeitet hat das Teil so seine 5 to. und wenn die Winde dann mal wirklich gefordert ist, bin ich schon froh über das Gewicht.
Das Thema die beigeseilten Stämme auch in der WInde zu rücken ist wohl immer ein Problem, einzeln beigeseilt hängen da mal schnell 4 oder mehr fm dran und dann ist mit so nem 82Ps Sclepperchen nicht mehr viel zu holen.
Wenn man aber die Kirche im Dorf lässt dann klappts auch mit dem Nachbarn!

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon granit500s » So Feb 19, 2012 19:53

Nabend zusammen hab jetz auch mal eine frage vieleicht könnt ihr mir ja etwas erfahrung zeigen.
Habe jetz schon seid 3 Jahren eine Holzknecht oder impos HS 155 also 5,5 ton winde.
an meinem Hanomag brillant 701,6zyl mit 75 ps.
Das ding zieht schon ordentlich, nur ich denke doch das bei 5,5 ton sich doch selbst mein kleiner hano
mal aufbäumen sollte oder?
also dier schlepper steht wie ne 1 egal wo und wie .
sollt ich die winde doch noch etwas aufdrehen?
Gruss HB
granit500s
 
Beiträge: 2
Registriert: So Feb 19, 2012 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Badener » So Feb 19, 2012 20:29

granit500s hat geschrieben:Nabend zusammen hab jetz auch mal eine frage vieleicht könnt ihr mir ja etwas erfahrung zeigen.
Habe jetz schon seid 3 Jahren eine Holzknecht oder impos HS 155 also 5,5 ton winde.
an meinem Hanomag brillant 701,6zyl mit 75 ps.
Das ding zieht schon ordentlich, nur ich denke doch das bei 5,5 ton sich doch selbst mein kleiner hano
mal aufbäumen sollte oder?
also dier schlepper steht wie ne 1 egal wo und wie .
sollt ich die winde doch noch etwas aufdrehen?
Gruss HB


Nein!!
Eine Winde dreht man nicht auf. Da ist Sie nicht für konzipiert. 5,5 t sind 5,5 t einzig 5,6 würd ich noch durchgehen lassen aber mehr? Niemals eine Winde hochschrauben, dass kann zum Trommelbruch, Lagerschäden, Kupplungsschäden und zum verzeihen des Rückeschilds führen, im schlimmsten Fall kann sowas tödlich ausgehen also lass es, Wenn mehr benötigst dann verkauf die "Kleine" und kauf eine "Große". Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Fadinger » So Feb 19, 2012 20:36

Hallo!

Es gibt vier Möglichkeiten:
  • die Last kommt zur Winde
  • die Winde kommt zur Last
  • das Seil reißt
  • die Kupplung rutscht
Nur bei Punkt vier würde ich mir Gedanken über die Einstellung machen. Dazu muß aber erst mal die Zugkraft bestimmt werden. Die 155 zieht bei voller Trommel 3,8t, erst wenn diese unterschritten werden, sollte an der großen Schraube gedreht werden ... :wink:
Und der "kleine" Hano-Sechsender ist doch etwas "grobknochig". Vom Gewicht kann der durchaus mit einen 100PS-Same mithalten ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon granit500s » So Feb 19, 2012 21:15

Hey danke jungs
Krobknochig?-das hab ich aber auch noch nich gehört, geil...
naja trotz alle dem ich dacht doch das 5,5 to ja schon was sind also eigl. gross genug für mich...immerhin ist die 155 ja 1,6 m breit was ja nich grad von nachteil is wenn ich da so andere seh...
aber bei der last in 1,3 meter hohem seileinlauf müsst sich doch eigl. von den 3,5 ton vorne mal was bewegen??
Gruss HB
granit500s
 
Beiträge: 2
Registriert: So Feb 19, 2012 18:36
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki