Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Seilwind Taifun EGV 55

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon waldschütz » Mi Feb 01, 2012 15:42

Hallo
Was zeiht die 55 er in der Praxis mit einem Deutz 3.60
Steilhang ungefähr 45 Grad Fichte Brd 50 cm 20 m lang packt die Winde das ?
Die 65er ist mir zu schwer ich habe bedenken , das ich mit der nur auf den Hinterräder fahre 200 Kg ist sie leichter die 55 er ist fast ein Stamm an der Kette
Gruss elmi
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Badener » Mi Feb 01, 2012 15:57

Hallo,

ich vermute mal 5,5t :D
Nein aber im Ernst schau dir die Zugkraft bei voller Trommel an nicht die max. Zugkraft.
Wir hatten in einem anderen Thread mal ein Diagramm von einer Winde. Darauf konnte man deutlich erkennen, dass die Winde bei 80 % der Seillänge einen Bruchteil der Zugkraft besitzt und erst auf den letzten Metern (des Seils) die Zugkraft Exponentiell ansteigt.

Ich versuche seid dem, das ist bestimmt schon ein halbes Jahr her, den mathematischen Bezug dazu zu ergründen bisher erfolglos. :regen:

Mal sehen ob ich Ihn find....

....hab Ihn.....

seilwinde-kette-vs-getriebe-t63947.html?hilit=nichtgerade

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Falke » Mi Feb 01, 2012 16:11

Rechnerisch wiegt so ein Stamm mit ca. 1,5 bis 2 fm, sagen wir, 1,5 t.
Den zieht sogar eine 3 t Winde mit 50 % Zugkraftverlust auf der obersten Seillage bei rappelvoller Seiltrommel senkrecht nach oben.
(bei 45 ° Neigung und einem Reibungsfaktor weit unter 1,0 dürfte der Stamm sogar einiges mehr wiegen ...)

... solange nicht gleichzeitig pfluglose Bodenbearbeitung betrieben wird. Dann hängt der Kraftbedarf freilich von der Art des Bodens
und der Tiefe der Bearbeitung ab. :roll:

@Badener
Einen exponentiellen Kurvenverlauf kann ich in dem verlinkten Diagramm nicht erkennen ! :roll: :shock: Das ist ja fast eine Gerade ...

Und noch was : der Zugkraftverlust ist das Verhältnis von innerem zu äußerem Trommeldurchmesser. Das ist bei einer Krpan 4E z.B.
160/390 mm , also etwa 41 % (der vollen Zugkraft ggü. der Zugkraft bei voller Trommel). Die Trommel fasst 130 m Seil mit 9 mm.
In Serie sind aber nur 70 m Seil mit 9 mm 'drauf. Der Seilwickelraum wird also nur zu etwa 54 % gefüllt, der Zugkraftverlust ist demnach
auch nur etwa die Hälfte ggü. dem Verlust bei voll gefüllter Trommel und beträgt somit etwa 25 % ggü. der vollen Zugkraft von 4 Tonnen.
Die Zugkraft einer Krpan 4E bei voll aufgewickelten 70 m Seil mit 9 mm beträgt also immer noch 3 t.

Zugkraftangaben bei "oberster Seillage" ohne Nennung von Fassungsvermögen der Trommel und tatsächlicher Länge und Durchmesser des Seils
sind obsolet.



meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon waldschütz » Mi Feb 01, 2012 20:46

Hallo
Haben die Winde gekauft (Schild 1,80m) auf rücksicht auf meinen Schlepper 3.60 Deutz mit einem b+b f9 Funk um 5700 eur mit .
Eigentlich wollte ich die 65er .
Ich hoffe sie hält was sie verspricht.
gruss elmi
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Badener » Mi Feb 01, 2012 21:39

Falke hat geschrieben: [...]
@Badener
Einen exponentiellen Kurvenverlauf kann ich in dem verlinkten Diagramm nicht erkennen ! :roll: :shock: Das ist ja fast eine Gerade ...

Gut ein schlechtes Beispiel, aber je stäker der Zugkraftverlust, desto stärker die Asymptotik. Wenn Du das weiterzeichnen würdest würde man es besser erkennen!
Falke hat geschrieben: [...]
Zugkraftangaben bei "oberster Seillage" ohne Nennung von Fassungsvermögen der Trommel und tatsächlicher Länge und Durchmesser des Seils
sind obsolet. [...]

Sehe ich, naja ich will mal sagen ähnlic, aber meine HS zieht z.B. bei voller Trommel 5t bei leerer 7t (bei 120m 11er Seil oder 100m 12er), Du siehst nicht die Trommel und das Seil sind entscheident sondern die Trommelbreite. Oder siehst du es anders?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Falke » Mi Feb 01, 2012 22:13

Hmm, die "Zugkraft"nimmt linear mit dem Abstand des Seilwickels zur Trommelachse ab.
Ich denke, die "Asymptotik" ergibt sich dadurch, dass das Seil, je weiter 'außen' es aufgewickelt wird, eine umso größere Länge pro "Umschlingung" braucht ...

Ohne Tricks wie veränderlicher Kupplungsanpressdruck o.ä. müsste die Kurve für den "Zugkraftverlust" eine Treppenstufenkurve sein (wie das Logo von Stiegl-Bier :mrgreen: ),
wobei die Breite der Stufe der Trommelbreite entspricht, die Stufenhöhe dem Seildurchmesser und die Anzahl der Stufen der Differenz zwischen äußerem und innerem Trommel-
durchmesser geteilt durch den Seildurchmesser, überlagert mit oben angesprochener Asymptotik wegen des pro Seillage sich steigerndem Seilumfang. Puhh !

Ich geb' ja gerne zu, dass der Zugkraftverlust bei den meisten kettengetriebenen Winden größer ist als bei den meisten Getriebewinden, aber er ist überschaubar und in keiner
Weise von 'exponentieller Natur' ... :roll: 8)

:prost:
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon waldschütz » Mi Feb 01, 2012 22:19

Hallo
Soll ich morgen früh anrufen und die 65 er nehmen Scheiss auf die 900 eur .
Mein Kopf sagt nimm die 65er mein Bauch 10 Kw pro Tonne Zugkraft entspricht bei 48 Kw die Winde.
Gruss elmi
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Badener » Mi Feb 01, 2012 22:32

Falke hat geschrieben:Hmm, die "Zugkraft"nimmt linear mit dem Abstand des Seilwickels zur Trommelachse ab.
Ich denke, die "Asymptotik" ergibt sich dadurch, dass das Seil, je weiter 'außen' es aufgewickelt wird, eine umso größere Länge pro "Umschlingung" braucht ...

Ohne Tricks wie veränderlicher Kupplungsanpressdruck o.ä. müsste die Kurve für den "Zugkraftverlust" eine Treppenstufenkurve sein (wie das Logo von Stiegl-Bier :mrgreen: ),
wobei die Breite der Stufe der Trommelbreite entspricht, die Stufenhöhe dem Seildurchmesser und die Anzahl der Stufen der Differenz zwischen äußerem und innerem Trommel-
durchmesser geteilt durch den Seildurchmesser, überlagert mit oben angesprochener Asymptotik wegen des pro Seillage sich steigerndem Seilumfang. Puhh !


Das ist unbestreitbar richtig!!

Falke hat geschrieben:Ich geb' ja gerne zu, dass der Zugkraftverlust bei den meisten kettengetriebenen Winden größer ist als bei den meisten Getriebewinden, aber er ist überschaubar und in keiner
Weise von 'exponentieller Natur' ... :roll: 8)

OK lassen wir das, der TE hat ja nicht gefragt ob er eine Kettenwinde oder eine Getriebewinde kaufen soll.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Badener » Mi Feb 01, 2012 22:36

waldschütz hat geschrieben:Hallo
Soll ich morgen früh anrufen und die 65 er nehmen Scheiss auf die 900 eur .
Mein Kopf sagt nimm die 65er mein Bauch 10 Kw pro Tonne Zugkraft entspricht bei 48 Kw die Winde.
Gruss elmi


Also nun mein persönliches Fazit:
Mein Schwager hat eine 6t Tajfun am 50PS Johny.
Der Johny stellt sich auch mal auf dem Rückeschild auf. Der Deutz ist ja vorne ziemlich leicht.
Ich würde Dir zur 5.5t'er raten. Ich vermute die sollte in 98% aller Fälle reichen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon waldschütz » Mi Feb 01, 2012 22:57

Hallo
Könnte meinen Frontlader dranlassen , ist hald totol hinderlich, und auserdem will ich meinem 3.60 Deutz auch nicht das Kreutz brechen 5,5 t entspricht 55 Kw und 48 sind vorhanden mehr ist nicht.
Gruss elmi
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Falke » Mi Feb 01, 2012 23:08

Die 10 PS oder 10 kW pro t Zugkraft sind nur eine ganz grobe Empfehlung der Windenhersteller und beziehen sich eher auf das damit verbunden Traktorgewicht !

Zum Antrieb der Winde genügen wenige kW oder PS pro t Zugkraft.

Du hast die Qual der Wahl !

trotzdem eine ruhige Nacht wünscht
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon waldschütz » Mi Feb 01, 2012 23:21

Danke
Habe mir gerde noch ein Bier aufgemacht meine Grippe verabschiedet sich langsam ,
Gott sei dank .
Habe jetzt genug von Jogginghose und Häuslicher anweisung des Küchenfeldwebels .

Gruss elmi
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon mane1234 » Mi Feb 01, 2012 23:36

hallo waldschütz,

habe jetzt seit nem guten jahr auch ne tajfun 5,5 t Ich stand damals vor der gleichen überlegung ob ich nicht die mit 6,5 t nehme.
Aber bis jetzt breue ich meine entscheidung nicht, ich denke auch dass die 5,5 für deine zwecke normalerweise ausreichen müsste.
Aber die selben gedanken habe ich auch immer, wenn man schon mal ne größere summe investiert warum dann wegen ein "paar" euros nicht das nächst bessere oder stärkere zunehmen...
bist also nicht der einzige der solche probleme hat :prost:

mfg
MANE
mane1234
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Mär 09, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon Westerwälder » Mi Feb 01, 2012 23:44

Hallo Elmi,
die 55er reicht für die Fichten die Du oben beschrieben hast. Solche Fichten haben wir jahrelang mit ner 3t Farmi Winde am D25 rausgeholt, nicht nur, aber auch. Das war wegen dem D25 natürlich nicht so dolle, aber es ging. Musst halt schaun das Du genau aufpasst wo du herziehts....und bei Stamm vorm Stock nutzt dir auch die 65er nichts. Ich hab ja die 65er und die ist schon schwer.....
und jetzt genieße das Bier
Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwind Taifun EGV 55

Beitragvon waldschütz » Do Feb 02, 2012 0:05

Hallo
Danke für eure mutivation auf das hin stech ich doch glatt noch eins an PROST :prost:
Elmi
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki