Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 17:04

Seilwinde mit Klemmbank?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Sa Mai 30, 2009 20:37

Hallo Ober_lenker,


in diesem Link ist eigentlich genau das wonach du suchst, zumindes vom Prinzip her:
http://www.videoarhiv.com/mb-trac-1500- ... ideo/31586

Hab den Link in einem anderen thread gefunden bei "Welte Maschinen im Einsatz" oder so ähnlich.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Sa Mai 30, 2009 21:24

Servus Same,

Das Video ist von funnyraven gedreht worden und auch der Trac bestückt die Klemmbank mit einem Kran, nicht mit der Winde allein.


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz73 » So Mai 31, 2009 8:55

Ich verstehe zwar immer noch nicht, warum mann den Baum umhängen und in die Kettenfallen hängen soll, aber ok.
Wenn dieses die Anforderung ist, würde ich zur kombinierten Winde mit Rückezange tendieren. Am Besten so, dass man den Zangen-Galgen mit Euroaufnahme als Greifer benutzen kann. Dann hat man zwei spezialisierte Geräte und muss nicht zur restlichen Zeit die Nachteile in Kauf nehmen, die jedes Kombigerät mit sich bringt.
Grüße Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » So Mai 31, 2009 10:33

ober_lenker hat geschrieben:...Die Lösung mit den Seilgleitern wende ich auch manchmal an, allerdings liegen bei mir die Stämme meist so verstreut dass ich dann doch nicht alle auf einmal beiseilen kann. Aber klar, hängen die Stämme erstmal in den Gleitern wird nicht mehr umgehängt auf Kettenfalle. Das Problem mit dem Lösen der Häken bleibt somit jedoch weiterhin bestehen, in dem Fall sogar noch in verschärfter Form, da die Stämme nicht auf die linken und rechten Kettenfallen verteilt sind, sondern alle "schön" konzentriert an einem Punkt hängen...


Ich verstehe auch nicht warum man die Last in die Kettenfallen hängen sollte!? Wenn die Stämme zerstreut liegen, warum seilst du nicht einen nach dem anderen an die Winde und bündelst dort die Last ins Seil bzw. hängst dann Ketten ans Seil?

PS: Du kannst in eine Kette auch mehr als 1 Stamm hängen ;-) Entweder durch Öffnen oder Umschlagen.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki