Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:19

Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Seilwinde

Beitragvon HOELZLE72 » Do Mär 06, 2008 14:34

Hallo!

Wollt mal fragen, was ich für eine günstige und einigermassen durchdachte Lösung für mein Windenproblem haben kann....
Will mit meinem Güldner G35 ein bissl Brennholz aus dem wald ziehen, möchte aber keine grosse Dreipunktwinde kaufen, oder ausleihen...
Was haltet ihr von elektrischen oder hydraulischen Winden???

Oder hat doch jemand im Raum 79/78 ne Winde zu verkaufen???

DANKE für eure Tipps
Grüsse
HOELZLE72
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Feb 05, 2008 16:56
Wohnort: Eschbach/Schwarzwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » Do Mär 06, 2008 20:00

Elektro winden werden nicht genug Dauerleistung bringen denke ich.
Eine hydraulisch angetriebene ist meiner Meinung nach mit sicherheit das beste was es gibt da man diese feiner und genauer Steuern kann als alles andere, und vorallen Dingen Verschleißfrei. Ist nur die frage ob du am G35 ausreichend Literleistung von der Hydraulik hast, an meinem 35er MAN hatte das nicht ausgereicht.
Von den Dreipungtwinden halte ich besonders für die älteren und kleineren Schlepper garnichts. Der Schwerpunkt liegt viel zu weit von der Achse entfernt und der Schlepper wird übermäßig belastet.
Besor dir einfach eine einfache Trommelwinde welche du dann über einen Kettentrieb von der Zapfwelle antreiben kannst. Schraubst das alles einfach auf eine Grundplatte welche dann bei Bedarf am Schlepper angebaut werden kann. An diese Grundplatte kannst du dann entweder eine einfache Bergstütze zum hinterherschleifen anbauen, oder wenn es Perfekter sein Soll kannst du die Bergstütze auch über Extra Hydraulikzylinder auf und ab Fahren. So habe ich das gelöst.
Wenn du mal Bilder davon haben möchtest schick mir einfach eine PM.
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Do Mär 06, 2008 20:23

Servus,

Ich kann mich der Meinung von MANKarl nur bedingt anschließen.

Elektrowinden würde ich erst garnicht in Betracht ziehen. Für das Geld, das eine standfeste Elektrowinde kostet, kriegst du eine Dreipunktwinde und die hat i.d.R. eine höhere Seilgeschwindigkeit.

Für eine Hydraulikwinde, die wohl die gelungenste Lösung wäre, wird die Leistung des G35 sicher nicht reichen.

Wir haben seit Kyrill eine 3t-Dreipunktwinde, die für unseren G35 gekauft wurde. Mit dieser Winde habe ich ca. 60FM Fixlängen (5,10m) mit unserem G35 gerückt. Das funktioniert einwandfrei und mit Hirn eingesetzt überlastet man den Schlepper sicher nicht.

Für dein Brennholz würde ich dir also eine entsprechende Dreipunktwinde empfehlen. Damit macht das Arbeiten richtig Spass.

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Do Mär 06, 2008 22:27

8)

Hallo zusammen,

habe für meinen kleinen JD 830 eine frami 3,5 To. Winde seit zwei Jahren im Einsatz. Bin damit sehr zufrieden. Wir haben damit auch schon Fichte lang aus Kyrill-Schäden gerückt. Funzt prima.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HOELZLE72 » Fr Mär 07, 2008 10:04

Hallo!!

Danke, für eure Meinungen...

@wiso
das mit der Dreipunktwinde ist sicherlich die komfortabelste Lösung...,aber wahrscheinlich auch die Teuerste.....
Mit dem Frontlader und der Winde ist der G35 aber auch gut ausgelastet, oder was hast du da für Erfahrungen gemacht??
Hab ich wider aller Erwartung ein richtigen TOP-Schlepper gekauft??? :lol:
Ich hab den von nem Nebenerwerbslandwirt für 1800,- gekauft, mit 6000h.
Bis jetzt hab ich mit den neuen Reifen 900,- reingesteckt, und nun müsste er eigentlich gut laufen... SCHNÄPPCHEN!!!! :wink:

Grüsse
Es sind doch eigentlich alle Schlepper gleich, ob EICHER, HANOMAG, FENDT oder GÜLDNER....
W O B E I ....
GÜLDNER IST, DENKE ICH, G L E I C H E R ! ! !

HTTP//WWW.TREPPENGELAENDER.INFO
HOELZLE72
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Feb 05, 2008 16:56
Wohnort: Eschbach/Schwarzwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berni » Fr Mär 07, 2008 10:27

Was ist mir einer hydraulischen Rotzler Seilwinde wie z.B. in THW-Fahrzeugen oder FW-RW verbaut.
Die sind etwa 500kg schwer, mit 5t angegeben und man müsste sie halt selbst in einen Rahmen einbauen...
Hat jemand so eine Winde im Einsatz?
Preislich liegen die blank so bei 500Euro...

Gruß
berni
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Fr Mär 07, 2008 10:29

Servus Hoelzle,

Die Dreipunktwinde hat uns incl. Zapfwelle neu ca. 1600 gekostet. Gebraucht sollte hier sicher auch was günstigeres zu finden sein. Wenn ich momentan Geld übrig hätte, würde ich mir eine größere Tajfun kaufen und dir meine verscherbeln ;-) Der Intrac könnte locker eine grössere vertragen ;-)

Also wenn du einen Schlepper mit 35PS ohne Allrad gesucht hast, dann hast du mit dem G35 sicher keinen Fehler gemacht. Ich halte große Stücke auf unseren. Den Frontlader merkst du garnicht, im Gegensatz zu dem am Intrac. Der wirkt sich auch unbeladen deutlich aufs Fahrverhalten aus, was beim Güldner nicht der Fall ist. Die Winde ist mit ihren 3t meiner Meinung nach ideal für den G35. Den kann man damit sogar noch abwürgen, wenn man Drehzahlen unter 1500 beim ziehen wählt. Der Intrac läuft im Standgas einfach weiter und die Kupplung der Winde gibt nach...

Alles in Allem hätte ich mir sofort wieder einen G gekauft, wenn ich einen brauchbaren mit Allrad bekommen hätte und von den vielfach bemängelten Rostproblemen der hinteren Kotflügel ist bei uns absolut garnichts zu sehen.

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Fr Mär 07, 2008 10:37

berni hat geschrieben:Was ist mir einer hydraulischen Rotzler Seilwinde wie z.B. in THW-Fahrzeugen oder FW-RW verbaut.
Die sind etwa 500kg schwer, mit 5t angegeben und man müsste sie halt selbst in einen Rahmen einbauen...
Hat jemand so eine Winde im Einsatz?
Preislich liegen die blank so bei 500Euro...

Gruß
berni


Die Tajfun wiegt keine 500kg und wenn man das Material und den Aufwand für einen brauchbaren Rahmen rechnet, kommt man locker über die 1600 Steine und hat trotzdem nur was Gebasteltes ohne Prüfzeichen und Zulassung. Zudem wurde die Hydraulikleistung des G35 bereits angesprochen. Hier müsste dann vermutlich auch noch Einiges umbauen und erweitern, was Steuergeräte etc. angeht. Unterm Strich wird man damit sicher nicht billiger kommen.....

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HOELZLE72 » Fr Mär 07, 2008 10:44

Hallo!

Merci für eure Meinungen, werd mich wirklich mal nach ner gebrauchte 3t Dreipunktwinde umschauen... muss nur noch mein Fraule überzeugen!!! :roll:

Grüsse


@wiso
wenn deine Winde loswerden willst, kannst dich melden... 8)
Übrigens, bei meinem ist auch nix vom Rost zu sehen, nur leider tropft er bissl Hydraulik-Öl....
Wie läuft deiner denn so an, wenn er kalt ist??
Gehts???
Es sind doch eigentlich alle Schlepper gleich, ob EICHER, HANOMAG, FENDT oder GÜLDNER....
W O B E I ....
GÜLDNER IST, DENKE ICH, G L E I C H E R ! ! !

HTTP//WWW.TREPPENGELAENDER.INFO
HOELZLE72
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Feb 05, 2008 16:56
Wohnort: Eschbach/Schwarzwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Fr Mär 07, 2008 10:50

Momentan hat er n kleines Thema mit dem Anspringen, was aber höchstwahrscheinlich an einer schlechten Masseverbindung liegt. Muss ich mir mal anschauen. Wenn er dann gesprungen ist, läuft er gleich rund. Nur bei Temperaturen weit unter 0 braucht er n paar Sekunden.
Die Hydraulik ist, von den ausgelutschten Frontladerzylindern abgesehen, top, aber der Motor bräuchte dringend eine Generalüberholung. Der schwitzt recht stark :-(

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Fr Mär 07, 2008 11:16

Hallo,

also ich hab ne 5t Taifun am G45S teilweise im Einsatz (meist nehm ich sie am Case 844), funktioniert wunderbar und der Güldner kommt gut damit zurecht. Ich denke mit deinem G35 hast eine sehr gute Maschine gekauft. Bekannte Schwachpunkte:

- Wellendichtringe zum Getriebe (werden bei meinem gerade instandgesetzt)
- Kotflügel rosten sehr gerne (werden bei meinem auch gerade instandgesetzt, weil die Verstrebungen durch sind, kein ganz billiger Spaß muß ich sagen

ansonsten...keine Probleme und ich hab mittlerweile über 9200h drauf, der Motor wurde noch nie überholt, tropft nicht und springt auch bei minus 20 Grad (wenn der Diesel rechtzeitig gegen versulzen geimpft worden ist) ohne Mucken nach vorglühen an.

Größte Vorteile des Güldners:

- sehr wendig
- tolle Traktion (mit der Diff-Sperre kommst nahezu überall hoch)
- starke Hydraulik
- sehr niedriger Spritverbrauch
- alles Vollstahl, da machst im Wald fast nix kaputt

Nachteile:

- laut wie Hölle *gg*
- E-Teile gerade z.B. für die Kotflügel nur teuer oder teilweise schwer zu bekommen
- im Orginalzustand ne Gleichstromlichtmaschine, die etwas leistungsstärker sein könnte, sprich große Halogenscheinwerfer kannst eigentlich knicken

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Fr Mär 07, 2008 11:19

Ach ja noch was...meine Nachbarn die noch so kleine Schlepper fürn Wald haben beneiden mich um den Güldner, weil der durch die lange Schnauze ohne Gewichte bedeutend mehr hebt als z.B. ein IHC 433, ohne vorne hoch zu gehen. Und im Gelände, wenn du steile Hänge hoch willst, der Schlepper bei entsprechend guter Bereifung einem Allrad fast in nichts nachsteht, dabei aber wendiger ist.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Fr Mär 07, 2008 11:48

Und im Gelände, wenn du steile Hänge hoch willst, der Schlepper bei entsprechend guter Bereifung einem Allrad fast in nichts nachsteht, dabei aber wendiger ist.


Das halte ich - Deinen Enthusiasmus in allen Ehren - für ein Gerücht. Der Allrad ist Dir gerade in steilen Hängen immer weit überlegen, vor allem auch wenn Dein Güldner vorne wirklich durch die lange Haube so schwer ist wie Du schreibst

weil der durch die lange Schnauze ohne Gewichte bedeutend mehr hebt


Da fangen die Hinterräder umso leichter das Baggern an.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Fr Mär 07, 2008 12:10

Da baggert nix. Wo ich mit meinem Case 844 mit Allrad hoch komme, da fahr ich dir mitm Güldner und Diff-Sperre auch hoch. Hatte da noch nie Probleme, außer wenn die Reifen vom Güldner runter waren.

Klar...der Allrad hat mehr Traktion, aber im Forsteinsatz ist mir die Wendigkeit wichtiger, und definitiv kommt der Güldner an Steigungen besser hoch als vergleichbare Schlepper ohne Allrad. Es gab ja auch Allradversionen des Güldners, aber für nen Hinterradschlepper ist die Maschine absolute Klasse und sehr robust.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HOELZLE72 » Fr Mär 07, 2008 14:31

Hallo!!

DAS ist doch mal Werbung für nen Schlepper!!!

Ganz meiner Meinung, siehe Signatur!! 8)

Grüsse
Es sind doch eigentlich alle Schlepper gleich, ob EICHER, HANOMAG, FENDT oder GÜLDNER....
W O B E I ....
GÜLDNER IST, DENKE ICH, G L E I C H E R ! ! !

HTTP//WWW.TREPPENGELAENDER.INFO
HOELZLE72
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Feb 05, 2008 16:56
Wohnort: Eschbach/Schwarzwald
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki