Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Seilwinden Zubehör

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon subba » Mo Okt 02, 2017 22:57

Wir sind da wohl die Ausnahme, haben keine Seilgleiter dran. Unsere 3,5 Uniforest hatte schon beim Kauf einen größeren Hacken dran.
Es sind 4 Ketten in Gebrauch, drei mit Schling- und Parallelhaken, eine mit Öse und Parallelhaken. Kette mit dem Schlinghaken um den Baum und dann durch den Windenhaken, oder eben mehrere Ketten.
Am Seil war schon ein Gleithaken dran, der wird aber praktisch nicht verwendet.
subba
 
Beiträge: 109
Registriert: So Okt 29, 2006 13:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon Rapp » Mo Okt 02, 2017 23:13

Ich habe insgesamt drei Gleitösen. Zur Zeit ist aber nur eine Montiert und das auch erst seit kurzem.
Wenn ich dann ausschließlich im starkem Holz bin kommt der wieder ab.
Ist ja letztlich nur eine Schraube.
Was ich nicht brauche kann gerne zu Hause bleiben.
Ich bin nicht gerne übermäßig bestückt.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon Höhlenbär » Di Okt 03, 2017 10:33

Wir haben zwei Seilgleiter und zwei Ketten dazu und eine für die Kettenfalle zusätzlich (und alles mögliche).

Wichtigstes Zubehör zur Winde ist aber der Schlepper vorne dran... :lol:
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon esco » Di Okt 03, 2017 10:47

Wir haben nur einen Seilgleiter dran. Dieser kann mit einem simplen Gepäckspanner am Seilendanschlag zurückgehalten werden. Muss somit nicht mitgetragen werden.
Mfg Esco
esco
 
Beiträge: 184
Registriert: Mi Apr 03, 2013 20:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon Badener » Mi Okt 04, 2017 9:36

3 Gleiter ein Seilschloss.
4 Ketten und zwei Chockerseile

Da ich eigentlich nur Fixlängen rücke sind auch oft alle 4 Ketten im Einsatz.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon Westerwälder » Sa Okt 07, 2017 18:19

IMG_0016.JPG
2 Gleiter vor Haken und Seilöse
IMG_0016.JPG (197.06 KiB) 1680-mal betrachtet

5m Fixlängen werden rangezogen und eingehangen. Man bekommt schnell raus was man beim Anhängen und besonders auch Anhalten und Winde runterlassen alles nicht machen sollte :?

Gruß aus dem verregneten Westerwald
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon Rapp » Sa Okt 07, 2017 19:18

8) Ich bin echt beruhigt, das nicht nur ich ein grobes Missverhältnis zwischen Trecker und Winde habe. :D
Nur bei mir wollte der Trecker irgendwie nicht mitwachsen und er läuft und läuft und läuft.
Dreh deiner Winde bitte nicht das Genick um. :prost:
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon Westerwälder » Sa Okt 07, 2017 19:44

Ne mach ich nicht, da schmeißt eher die Wind den Lambo um. Ich hatte bisher nicht das Gefühl, dass dies ein Missverhälniss ist, eine 6,5 t Winde an nem 100 PS Trecker ist sicher nicht unüblich auch wenn vielleicht 80 reichen würden. 50 PS wären mir da zu knapp, das Ding hat ein Betriebsgewicht von 780 kg und will ja auch im Gelände gefahren werden wenn was dranhängt. Vielleicht siehts auf dem von unten gegen den Berg gemachten Bild nur optisch wie ein Missverhälnis aus, die Winde steht auch in ner Kuhle. In den letzten 7 Jahren hats jedenfalls gut gepasst.

Meint der
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon Falke » Sa Okt 07, 2017 20:09

Seh' nur ich das Bild von Westerwälder gedreht? :shock:


Hier die gedrehte Version:
IMG_0016_90°.JPG
IMG_0016_90°.JPG (92.37 KiB) 1550-mal betrachtet
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon Westerwälder » Sa Okt 07, 2017 20:21

Komisch, auf dem iPad und auf dem iPhone ist mein Bild richtig dargestellt, jetzt bin ich am PC und da ist es gedreht (also meins, das von Falke nicht). Hatte versucht das erste mal ein Bild am iPad hochzuladen, hat ja auch halb geklappt :D

Danke Falke,
übrigens hab grade gesehen aufm iPad ist jetzt deins gedreht, das soll noch einer alles verstehen, vielleicht gibts ja Einen.

Gruß vom sich wundernden
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon Rapp » Sa Okt 07, 2017 20:30

Von meinem iPad ist das Einstandsbild richtig.
Das von Falke gedreht.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon Telo36 » Mo Okt 09, 2017 21:02

Hallo Falke, schönes Gespann hast da. Ich bin Grad beim Traktor und Windenkauf. Möcht auch die Tajfun 65 mit Funk.
Wie ist das bei dir mit Def Schrägstellunc bzw. dem Winkel der Zapfwelle ? Mein evtl. zukünftiger Schlepper hat den Zapfwellenstummel sehr weit oben. Mitte Stummel 82 cm.
So ergiebt sich ein steiler Winkel insbesondere wenn die Winde sich etwas eingräbt. Was hast für einen Funk ?

Gruß Tom
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon Falke » Mo Okt 09, 2017 21:27

Das ist nicht mein Gespann, sondern das von Westerwälder (ich hab nur 'dem sein Bild' gedreht ...).

Ich hab' einen STEYR 8055A und eine KRPAN 4E.
Mit den 14.9-28" hinten ist die Zapfwellenmitte auf 50 cm, bei der Seilwinde auf 55 cm. Leicht eingegraben ist die Gelenkwelle also waagrecht! :D
Auch der seitliche Versatz ist durch die relativ langen Unterlenker eher gering ...

Hab' extra noch Bilder gemacht: :wink:
PA090763.JPG


von oben ...
PA090764.JPG


Langsam hab' ich den Verdacht, dass die für Forstwinden empfohlenen Traktor-PS nicht nur auf die entsprechende Gewichtsklasse, sondern auch in etwa auf
die damit verbundene Zapfwellenstummelhöhe hinweisen sollen.

P.S.: Nee, Funk(fernbedienung) hab ich keine ... 8)

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinden Zubehör

Beitragvon langholzbauer » Mo Okt 09, 2017 22:58

Naja; Nach der alten DIN war ja der ZW -Stummel bei Kat.2 auf 750 mm über Boden. (wenn ich mich noch richtig an meine Lehrzeiten erinnere?)
Leider halten sich heutzutage die Hersteller weder der Schlepper noch der Anbaugeräte an die alte DIN. Europa und Globalisierung sei Dank. :oops:
Aber wie Adi mit den Bildern hier und dem Beitrag im anderen Thred schon schreibt, bringt der seitliche Versatz der ZW bei den Kettenwinden auch einen Vorteil. Dadurch wird die ZW insgesamt länger und der Winkel verändert sich nicht so schnell beim Eingraben.
Nebenbei möchte ich noch anmerken, daß mann die Eingrabtiefe auch durch Abstützen an alten Stöcken oder auch begrenzen der Tiefe am (fest stehenden Schlepper) einschränken kann.

Zurück zum eigentlichen Thema:
Ich fahre seit Juli 2007 eine Tayfun EVG 60AHK mit B&B F9 am Valtra 6250 im gewerblichen Einsatz mit 4 langen Seilgleitern und einem Seilendstück mit Einlegekeil. Angeschlagen wird mit 4 Chokerseilen 2,4m lang und bei Bedarf noch 4 unterschiedlich langen Rückeketten mit Schlitzring und Seilhaken.
Stammholz wird im Windenseil gerückt.
Von den Seilgleitern mit Kettenöse halte ich nicht viel. Das Durchfädeln dauert zu lang und die Nadeln verbiegen sich beim Rücken. Da macht es für mich mehr Sinn, die Anschlaglänge am Stamm richtig zu wählen.

Davor habe ich 17 Jahre lang eine alter Normet-Winde genutzt. Diese hatte den großen Vorteil einer Anhängeschiene auf Höhe der Unterlenker. Da konnte mann bei überlegter Lastbildung mit 75PS(Same Centurion 75) 5FM Stammholz sicher rücken.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12748
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki