Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 9:09

Seilwindenbremse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Seilwindenbremse

Beitragvon manas » Mi Jan 06, 2016 7:16

Guten Morgen!
Rücke sonst immer mit Forstketten, habe gestern erstmals mit meiner Seilwinde versucht einen sehr schweren Mostbirnbaumstamm mit dem Seilwindenseil zu rücken.
Die Seilwinde war dabei im Ruhestand und das Seil war ca. 5 Meter ausgefahren, als ich wegfahren wollte spulte sich das Seil ab anstatt den Stamm zu ziehen - ist das normal oder ist da die Seilbremse zu schwach?
Es handelt sich um eine Forstmaster (Uniforest) 4 to Seilwinde mit nachträglichem Funkumrüstsatz von Brey Technik.

L.G.

Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon Fadinger » Mi Jan 06, 2016 8:54

Hallo!

Was ist normal?
Normal ist die Bremskraft etwas höher als die Zugleistung, als Hausnummer bei einer 4t-Winde sollte die Bremse etwa 5t halten können.
Normal mit dem Traktor durch wegfahren nicht erreichbar.
Normal bastelt man aber auch nicht an der Winde herum! Deshalb ist es jetzt schwer zu sagen, ob die Winde ein Problem hat, lediglich verstellt ist, oder blos die Bremse nicht/falsch betätigt wird.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon Multi » Mi Jan 06, 2016 9:00

Hallo Fred. Ich hatte bei meiner alten Winde auch den Brey Satz und das gleiche Problem . Bei mir war nur das Seil,dass zum hinteren Bremshebel geht , zu stark gespannt . VG Multi
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon manas » Mi Jan 06, 2016 10:05

Danke "Multi", die Spannung des Seiles werde ich überprüfen!

Zu "Fadinger"
Von einem Herumbasteln an der Winde kann man wirklich nicht reden, wenn ein TÜV geprüfter Bausatz nach Anleitung verbaut wird!

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon Fadinger » Mi Jan 06, 2016 10:13

Hallo!
manas hat geschrieben:Zu "Fadinger"
Von einem Herumbasteln an der Winde kann man wirklich nicht reden, wenn ein TÜV geprüfter Bausatz nach Anleitung verbaut wird!

Dann ist es halt TÜV-geprüfter Murks ... :roll:
Aber wenn Du damit glücklich bist ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon Agrokid » Mi Jan 06, 2016 11:00

Fadinger hat geschrieben:Dann ist es halt TÜV-geprüfter Murks ...


sehr hilfreiche Antwort.
Das schlechte Wetter scheint hier dem einen oder anderen arg auf´s Gemüt zu schlagen :gewitter:
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon Fadinger » Mi Jan 06, 2016 11:47

Hallo!

Wenn etwas nicht funktioniert, wie es soll, dann ist das Murks, das ist nun mal Fakt.
Hast Du mit Fakten ein Problem? ... :roll:

Wenn eine Winde nicht funktioniert, dann kann man sie normal dem Händler zwecks Garantie zurückstellen.
Aber das geht ja nicht, ihr habt ja daran herumgebastelt ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon Fendthirsch » Mi Jan 06, 2016 12:04

Hallo Agrokid, an solche Antworten muss man sich gewöhnen, leider !! Auf eine vernünftige Frage sollte man auch eine vernünftige Antwort erwarten !! Fakt ist; Sowohl der Umrüstsatz als auch der Funk haben eine Tüvabnahme. Es ist sehr gut und genau beschrieben wie der Unrüstsatz zu montieren ist und was man bei dieser und auch bei dem Funk zu beachten hat. Das es mal hier und da etwas nachzustellen gibt finde ich normal und hat mit Murks absolut nicht zu tun. Murks finde ich, wenn jemand in zehn Geschäfte läuft und sich aus Einzelteile einen Umrüstsatz baut. Dies ist meine persönliche Meinung !!! Punkt
Fendthirsch
 
Beiträge: 83
Registriert: Sa Jan 24, 2009 23:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon hälle » Mi Jan 06, 2016 12:10

Uiuiui, fadinger, schlecht geschlafen?

Wenn etwas nicht so funktioniert wie es soll ists murks?

Dann besitzt jeder von uns nur schrott, weil wohl jede maschine irgendwann einmal einen defekt hat und nicht macht was es soll.

Nach deiner logik wäre ja jegliches zubehör ein gebastel oder gemurkse? Wie trist muss denn ein leben sein wenn man nur lösungen ab der stange kaufen kann?

Und betreffend preis: man kann sich seine argumente auch schön rechnen. Was genau willst du für 600 ocken Kaufen damit es gleich teuer wird?

Zudem gibt es auch einige denen ne 3.5t winde reicht, da gibts halt keine EH.

Also lass deine schlechte laune woanders ab...

Zum thema zurück: die bremse an sich (also windenseitig) könnte auch das problem sein.
Nicht das wir nur wegen fadingers bemerkung nur noch am umbausatz rumstudieren und der fehler ist anderswo...



Lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon Fadinger » Mi Jan 06, 2016 12:50

Hallo!
hälle hat geschrieben:Uiuiui, fadinger, schlecht geschlafen?

Nein, weil sonst hätte ich gleich am Morgen geantwortet, daß es am Mondholz liegt. Hole das hiermit nach ... :mrgreen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon manas » Mi Jan 06, 2016 16:42

Hallo Fadinger, von einem ca. 50 km entfernten Landsmann hätte ich im neuen Jahr "mildere" Postings erwartet, war das Christkind nicht brav?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon Fadinger » Mi Jan 06, 2016 17:02

Hallo!

Funktioniert die Bremse jetzt wenigstens?
Vielleicht ist auch nur die Auflagefläche für das Bremsband rostig, und die Bremse muß sich erst wieder einschleifen.
Du hast gefragt, ob es normal ist, daß die Bremse nicht hält ... bei einer Serienwinde (wollte fast schon wieder schreiben "einer Winde, an der nicht gebastelt wurde" ... :mrgreen: ) wäre normalerweise die Antwort einfacher ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon Falke » Mi Jan 06, 2016 17:03

Bitte mehr Details ...
Hat die Winde vor dem Umbau funktioniert, wie sie soll?
Hat die Winde nach dem Umbau schon jemals funktioniert, wie sie soll?

Hat die Winde vor der Fehlfunktion eventuell lange gestanden? Im Freien?
War die Winde vor der Fehlfunktion eventuell nass, oder ist da irgendwie Öl oder Fett an die Bremse gelangt?

Je mehr Fakten, umso besser können die Antworten oder Tipps zur Fehlersuche sein.

P.S.: Fadinger war schneller ... :wink:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon yogibaer » Mi Jan 06, 2016 17:14

manas hat geschrieben:habe gestern erstmals mit meiner Seilwinde versucht einen sehr schweren Mostbirnbaumstamm mit dem Seilwindenseil zu rücken.

Was passiert eigentlich wenn die benötigte Zugkraft um diesen Stamm zu bewegen die Bremskraft der Winde inclusive Sicherheitspolster überschreitet? Ist der Trecker schwer und stark genug steigt er vorn nicht, entweder reißt irgendwo etwas oder die Bremse rutscht eben.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenbremse

Beitragvon Romulus » Mi Jan 06, 2016 17:52

Servus,

Vielleicht mal den anbausatz abbauen und dann nochmal testen,um auszuschließen das es an dem brey-dingens liegt.Ansonsten wie schon geschrieben wurde,deckel aufschrauben und schauen ob nicht fett oder öl auf dem bremsband ist. Rost macht nichts, wenn Rost ist, sollte die bremse besser gehen, weil die Oberfläche rauer ist.

So wäre mein plan
I mach ma koa Arbeit mehr...
Benutzeravatar
Romulus
 
Beiträge: 242
Registriert: So Jul 08, 2012 18:34
Wohnort: Am Weißwurstäquator im Süden von Bayern wo a Feierabend halbe dazu gehört
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, DMS, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Nick, sim2009, steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki