Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:26

Seilwindenseil

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenseil

Beitragvon Herbylix » So Dez 15, 2013 19:14

Hallo!
Wenn die Einlaufrollen ein 8mm Seil auch pressen können, ohne dass sie einander berühren, sehe ich kein Problem mit Seilausstoss und E.inlaufbremse.
Und dann den hydraulischen Anpressdruck der Kupplung reduzieren. Nach meinen Messungen verhält sich der Anpressdruck und die Zugkraft linear, somit maximal als Höchstzugkraft die Hälfte der Bruchlast des dünnen Seiles einstellen. Das dürfte nach meiner Schätzung in etwa ein Drittel des Originaldruckes sein, müsste man aber schon berechnen. Wenn man ganz auf Nummer sicher gehen will, dann halt mit der Winde auf einen Prüfstand oder mit einer Messdose einmalig einstellen.
Der Verschleiss der Kupplung ist bei vernüpftiger Arbeitsweise sicher nicht höher, da der Anpressdruck kleiner ist und somit nicht so viel Wärme entsteht.
Grüsse

Herbert
Benutzeravatar
Herbylix
 
Beiträge: 218
Registriert: Sa Dez 13, 2008 22:22
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenseil

Beitragvon berndisame » So Dez 15, 2013 19:21

Hallo!!

Einfach zum nächsten LAMA. der eine Messgerät hat- und einstellen bis es passt- da brauchst nichts Rechnen ;)

Kaputt wird der Belag nur wenn man die Kupplung rutschen lässt- rutscht sie- sofort vom Knopf.
Dann häl die Kupplung sehr lange.

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenseil

Beitragvon Rübezahl » So Dez 15, 2013 19:57

...Umrüstung auf Dynema geht glaube ich mit Seilausstoß nicht, oder irre ich mich?

VG

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenseil

Beitragvon lipp » So Dez 15, 2013 20:02

Nein Dynema und Seilausstoß mögen sich nicht, da kein Wiederstand zwieschen den Rollen
lipp
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Dez 14, 2013 12:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenseil

Beitragvon R16 » So Dez 15, 2013 20:05

Rübezahl hat Recht, Seilausstoß geht nicht mit Dyneema Seil, ist ja irgendwie logisch, auf das Seil wird ja Druck ausgeübt :klug:
Die Seilausstoßrollen müssen auch verstellt oder getauscht werden, wenn ein anderer Seildurchmesser eingebaut wird, steht in der Betriebsanleitung meiner Tajfun - Winde
Falls du das Stahlseil für ein Dyneemaseil tauscht, müssen die Seilrollen ganz genau kontrolliert werden, ob irgendwelche Grate sind, den die reissen dir das Dyneemaseil auf.
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenseil

Beitragvon Baufix » So Dez 15, 2013 20:57

@ holz-metall-artinger was wiegt dein traktor,und was zieht der mehr, mehr als 6 Tonnen?
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenseil

Beitragvon berndisame » So Dez 15, 2013 21:34

Hallo!!

Bruchkraft des Seile sollte der Verkäufer schon nachlesen können :roll:

Nach dem was ich in der LFS gelehrt bekamen- das Seil muss laut Gesetz das 2 Fache von der max. Windenzugkraft Aushalten :prost:
Für Ketten und Gleitbügel etc. gilt das gleiche.

Dann soll nicht Schief gehen :prost:

PS: Wir verwenden nur Hochverdichtete Seile es - hat die gleiche Bruchkraft wie ein Dickeres, es ist halt Kompakter, und man kann mehr Seil auf die Winde geben. :D

Gruß
Zuletzt geändert von berndisame am So Dez 15, 2013 21:41, insgesamt 2-mal geändert.
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenseil

Beitragvon Fadinger » So Dez 15, 2013 21:38

Hallo!

Wenn Du jetzt auch noch anfängst, das Forum mit dem Deppenstadl zuzumüllen ... :evil:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwindenseil

Beitragvon Piet » So Dez 15, 2013 23:04

holz-metall-artinger hat geschrieben:und was ist wenn der Traktor mehr zieht als das Seil kann ?

Habe beim Lamm ein 35 Meter Windenseil bestellt, für meine 3 Tonnen Winde
Der Verkäufer hat gemeint es müsste ein 6 Tonnen Seil sein
Ich habe gemeint daß der Deutz 6806 mit FL, wenn er guten Boden, hat mehr zieht

Mir wurde ein 9 mm Seil. gut 8 Tonnen empfohlen
arbeite nun 14 tage damit, es ist ein Traum wegen der Biegsamkeit

mfG. josef


Es geht nicht um die Kraft des Traktors!
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki