Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:25

selbstbau säge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Do Sep 14, 2006 13:47

@carsten
kannst Du mal rausfinden wo der Artikel drin war?
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Do Sep 14, 2006 18:10

war in beiden top agrar und in profi im heft 1 2 oder 3

mfg
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Vorschub

Beitragvon pithome » Do Sep 14, 2006 19:33

Welchen Vorschub meinst du von der Säge oder Holzvorschub
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Do Sep 14, 2006 19:40

ich meinte den sägeblattvorschub.

wie du den anderen vorschub machen willst, würde mich aber auch interessieren
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sägeblattvorschub

Beitragvon pithome » Do Sep 14, 2006 19:53

Den Vorschub der säge wird ein Wechselspiel von Luftdruck und
Luftmenge.
ein Ventil misst den Druck vom Vorschub Zylinder und stellt die Luftmenge
dementsprechend ein.

Holzvorschub:
über einen Sensor am Anschlag wobei berücksichtigt wird keinen abschnitt
von 5 cm zu machen.

Meterscheite haben ja manchmal zwischen 95 cm - 105 cm
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Transportband zum Anhänger

Beitragvon pithome » Sa Sep 30, 2006 10:57

so habe mal wieder weitergemacht
Transport läuft.
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Selbstbau

Beitragvon RobertRhein » So Okt 01, 2006 9:41

Nur mal so am Rande, haste dir mal Gedanken um die " Versicherungssituation " gemacht. So nach dem Motto : " Wenn Finger weg, was dann ? ". Denke mal, dass du dich vielleicht auf dünnem Eis bewegst. Abnahme wäre auf alle fälle ratsam.
RobertRhein
 
Beiträge: 86
Registriert: Mo Mai 22, 2006 6:30
Wohnort: wo der Wind so kalt pfeift
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon radeon » So Okt 01, 2006 10:32

hi, super ideen die du hast! Respekt!
Was mich noch interessiert woher du das förderband bekommen hast. So etwas fehlt uns auch noch an unsere Säge.
Ebenfalls Marke eigenbau.
Da kommt noch eine Frage auf, hast du irgendein Winkelgetriebe verbaut oder womit wird die Kraft auf´s Sägebaltt übertragen.
Und wie viel Umdrehungen macht dein Blatt?

mfg
radeon
 
Beiträge: 170
Registriert: Mo Jan 03, 2005 19:58
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Okt 01, 2006 10:58

@Radeon

auf den Bildern sieht man doch einen Elektromotor, Sägeblatt wird direkt angetrieben.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon radeon » So Okt 01, 2006 11:05

ja schon klar, aber es wurde auch geschrieben das der Antrieb per Zapfwelle erfolgt.
radeon
 
Beiträge: 170
Registriert: Mo Jan 03, 2005 19:58
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wunschbauer » So Okt 01, 2006 11:34

@RobertRhein

Zum Thema "Versicherungssituation". Das mit der Abnahme kannste vergessen. Für das Geld das Du bis zur erfolgreichen Abnahme los bist, kannst Du Dir nen neuen Vollautomaten leisten.

Meine Devise wäre hier, das Ding muss alles vollautomatisch erledigen, so das der Bediener sich immer im sicheren Abstand zu dem Gerät befindet. Die Stromversorgung der Gesamten Anlage über einen Schütz, den ich über mehrere Notaus Schalter abfallen lassen kann. Und dann eben so konsequent sein, das wenn ich manuell eingreifen muss, immer einen Notaus aktivieren.
Der Idelafall wäre sicherlich das sich die Anlage abschaltet sobald sich jemand dem Gefahrenbereich der Anlage nähert. Kann man eventuell über Lichtschranken lösen. Bewegungsmelder scheiden wohl wegen Eigenbewegung und Eigenwärme der Machine aus.

Nur mal so ein paar schnelle Gedanken. Ich will damit hautpsächlich sagen, die Maschine so konstruieren das so gut wie kein Unfall vorkommen kann. Restrisiko bleibt wie immer.

Der Wunschbauer
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » So Okt 01, 2006 13:06

@radeon

die mit Zapfwellenantrieb war die zuerst gebaute Säge (Bandsäge)!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sicherheit

Beitragvon pithome » Mo Okt 02, 2006 16:40

Also wenn die säge fertig ist ist nur noch das Förderband zur säge freizugänglich. Die säge selbst wird komplett gekapselt außer unten natürlich(Sägespäne)
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki