Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:25

selbstbau säge

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

selbstbau säge

Beitragvon pithome » Sa Sep 09, 2006 6:53

Hallo zusammen

Hat jemand schon erfahrungen im selbstbau von Brennholzsägen

Baue eben die zweite
Dateianhänge
algemein 012.jpg
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Sa Sep 09, 2006 8:32

interessant, hast du Bilder von der ersten?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

nicht schlecht

Beitragvon FRED222 » Sa Sep 09, 2006 11:29

das sieht ja richtig gut aus, hättest du nicht lust mal etwas größeres zuwagen, nähmlich eine einfache version eines woodmizer, da wäre ich dabei, allerdings habe ich wohl nicht ganz die kenntnisse wie du.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Sa Sep 09, 2006 12:20

sieht wirklich interessant aus. Bitte stell noch weitere Bilder ein. Hab mir auch schon überlegt eine Anbausäge für den Unimog zu bauen, aber die richtige Idee fehlt bisher. Deine Konstruktion läßt da wieder die alten Ideen in mir erwachen.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bilder

Beitragvon pithome » So Sep 10, 2006 7:54

Von der ersten säge kommen noch
Dateianhänge
algemein 007.jpg
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pithome » So Sep 10, 2006 7:57

noch bilder
dann bitte eine e_mail
an Pithome@t-online.de
Dateianhänge
algemein 008.jpg
algemein 006.jpg
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » So Sep 10, 2006 11:38

ich hab noch ein paar fragen zu der säge sieht echt toll aus :!:
hat die Säge auch einen eigenen stamm-vorschub? wenn ja wie?
der sägeblatt vorschub zylinder wird mit druckluft betätigt oder?
kommt da noch ein spalter oder ein Förderband hin?
wie sieht es mit der bestückung aus?

gruß simon
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pithome » So Sep 10, 2006 19:27

1. die Säge ist erstmal gedacht für gespaltenes meterholz
2. der vorschub 1 legt mann die meterstücke drauf ein sensor löst den schnitt aus .
3. das förderband 2 transportiert die 25 -50 cm lange stücke auf die rolle
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

bilder säge 1

Beitragvon pithome » So Sep 10, 2006 19:59

hier ein par bilder von der ersten säge.

lagerungen : 16 stück
obere und untere holzklemmung angetrieben
gewicht :ca 350 kg
sägebandantrieb: zapfwelle
bandgeschwindigkeit :25 m/s
vorschub: 3cm/s hydraulik
holzstärke von 5 - 17 cm

Ps: habe diese Säge eingestellt weil kein Sägebandhersteller mir ein Sägeband für diese leistung herstellen kann :anpressung an das Sägeband zu Groß bei ca. 5 cm2

Bei 3cm2 keine Probleme

Mir zu langsam.
Dateianhänge
säge1 003.jpg
säge1 002.jpg
säge1 001.jpg
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » So Sep 10, 2006 21:07

Hallo,

ich finde deinen aufbau schonmal recht gut.

was ich aber noch nicht gut finde, ist der vorschub.
wie hast du dir das denn gedacht?
ich vermute jetzt mal, das du den zylinder nur per drosselrückschlagventil ansteuern wolltest.

wenn du das machst, kannst du ja die vorschubgeschwindigkeit einstellen, durch den volumenstrom. der druck ist dabei aber ungeregelt. jetzt fährt das gefährt los, der stamm wird dicker, damit auch der druck im zylinder. wenn der stamm jetzt dünner wird, hast du zuviel druck udn dadurch einen höheren vorschub. das kann problematisch werden, da der zylinder dann auch schlagartig aus dem holz rauskommt.

bei sowas sollte man immer eine ölbremse oder ähnliches benutzen. die kannst du auch leicht selber herstellen, indem du einen weiteren pneumatikzylinder nimst, es kann auch ein kleinerer sein. da baust du ein drosselrückschlagventil an. an dem anderen ende kommt ein behälter dran. das ganze mußt du noch mit dünnflüssigen öl füllen. dann hast du eien super vorschubregelung, die geschwindigkeitsreguliert ist und nicht mal mehr mal weniger vorschub macht. wenn du einen doppelwirkenden zylinder nimst, kannst du mit dem verfahren und dem selben zylinder auch noch die rückfahrgeschwindigkeit regeln.

wirst du das gerippe noch weiter aussteifen?

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

variodruckreglungsventil

Beitragvon pithome » Mo Sep 11, 2006 3:51

der druck des vorschub der säge wird natürlich geregelt,
habe dies schon öfters bei anderen anlagen eingesetzt.
konstruiere normalerweise industriewaschanlagen,aber da sind alle
güter gleichmäßig,was bei holz nicht der fall ist.
deswegen eine neue herausforderung für mich
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Förderband

Beitragvon pithome » Di Sep 12, 2006 21:23

Heute sind die Förderbänder gekommen
baue nun den Transport zusammen.
Morgen gibt es Bilder
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Transport

Beitragvon pithome » Mi Sep 13, 2006 15:48

Zum Test angebauter Transport
Dateianhänge
Transport 003.jpg
Transport 002.jpg
Transport 001.jpg
pithome
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Sep 09, 2006 6:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Do Sep 14, 2006 7:22

Hallo,

kannst du mir bitte genauer erklären, wie du den vorschub steuern willst? falls du dir in die karten schauen läst ;)

das wird ja nen ordentliches förderband.

Das Bohrwerk gefällt mir. ist das noch MK3 oder schon MK4?

Grüße Buddy
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Do Sep 14, 2006 8:32

Hallo,

als in der Profi oder TopAgrar war auch jemand mit einer selbstgebauten Säge für den Traktoranbau drin. Der hat sogar schon eine Firma gehabt die seine Idee (patentiert) übernehmen will. War im grundegenommen relativ simpel aufgebaut.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki