Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:42

Selbstbauspalter stehend mit Kran (und Brikettpresse ?)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mo Okt 08, 2007 7:10

Hallo Kuno1976.

Ich verbrenne mein Sägemehl und den Schleifstaub meiner Werkstatt komplett in meinem Stückholzofen. Ich gebe immer nur kleine Mengen beim Nachlegen zu. Die Flammen sollten hierbei nicht zum erlöschen kommen, da sonst die entstehenden Holzgase nicht verbrennen und es im Öfen oder den Rauchgaszügen zur Verpuffung kommen kann.
Um dem vorzubeugen, kannst du trockenes Sägemehl (zu Portionen von 1 - 2 l) in doppelte Lagen Zeitungspapier packen und zusammen falten.
Diese Pakete kannst du dann beim Anheizen oder Nachlegen in den Ofen stecken, fertig.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuno1976 » Mo Okt 08, 2007 9:57

Das wäre eine Alternative, wenn das mit den Briketts nicht klappt.
Nur könnte ich die Briketts halt gut platzsparend stapeln und hätte nicht die losen und voluminöseren (gepresst sicher weniger als die Hälfte) Späne irgendwo rumliegen. Daher der Wille zum Brikettpressen.

Grüße
Frank
Kuno1976
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Sep 27, 2007 8:55
Wohnort: Dreiländereck (NRW/RLP/Belgien) :-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Mo Okt 08, 2007 10:38

Hallo Kuno,
da Du den benötigten Druck um das Lignin freizusetzen nicht erreichen kannst - wie wäre es denn mit einer geringen Beimischung eines Bindemittels?
Du schreibst, daß Du alles in einem Betonmischer vermischen willst. Gib doch einen halben Eimer verdünnten Tapetenkleister dazu. Dann werden die Briketts sicherlich nach dem Austrocknen ihre Form behalten und Dir nicht in der Hand zerbröseln.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kuno1976 » Mo Okt 08, 2007 11:02

@redbiker: ich weiss nicht wie sich Kleister im Ofen verhält... Ausserdem hatte ich vor Zeitungspapier bei zu mischen. Da die Papierbriketts ja auch bei geringem Druck halten sollte das schon gehen.

Viele Grüße
Frank
Factum infectum fieri non potest
Kuno1976
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Sep 27, 2007 8:55
Wohnort: Dreiländereck (NRW/RLP/Belgien) :-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon doc_my » Mo Okt 08, 2007 11:07

Hallo Kuno,

schau doch mal bei http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=31451 vorbei.
dort haben sich ein paar Leute Gedanken zum Pressen gemacht.

cu doc
Benutzeravatar
doc_my
 
Beiträge: 146
Registriert: Fr Apr 27, 2007 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Daniel Setz » Mo Okt 08, 2007 17:08

@ Kuno:

Na, bei 2 Kubikmetern sieht die Sache schon ein bisschen anders aus. Ich habe halt relativ wenige Späne, da ich überwiegend mit der Kreissäge arbeite. Aber der Aufwand wäre mir einfach zu groß - wenn man mit dem Spalter pressen will, geht das ja (wenn überhaupt) nur mit kleinen Briketts- bei großen verteilt sich der Druck sicherlich zu stark und wird dadurch unwirksam. Und statt so kleiner Dinger im Format "Union- Brikett" nehme ich wie gesagt lieber einen Scheit Holz, der ist schneller gemacht.
Aber wenn du's ausprobieren möchtest- warum nicht? Vielleicht bringt's ja wirklich zufriedenstellende Ergebnisse.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Frage zur Brikettpresse

Beitragvon titanic » Mo Sep 08, 2008 20:17

Hallo Kuno1976,

bin mit interesse auf Deine Idee für den selbstbau einer Brikettpresse gestoßen. Ich habe das selbe Problem, das bei mir sehr viel Sägemehl anfällt. Meine Frage nun gibt es schon erfolge beim Bau einer Presse und kannst DU mir mit Deinen gemachten Erfahrungen vielleicht aushelfen.

Gruß titanic
titanic
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Sep 08, 2008 19:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hellraiser » Di Sep 09, 2008 7:51

Hallo,

So sieht mein Stammheber aus, gibt es auch ohne Hydraulik, dann muss man da aber eine Kette einhängen und den Arm beim Hochfahren des Keil`s mitnehmen. Mit dem Zylinder ist es natürlich etwas einfacher und schöner, kostet aber auch richtig Geld.

Gruß Harald

Bild
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NEW-MOG421 » Di Sep 09, 2008 21:13

Hallo

also späne wird bei mir aufgehoben für die meerschweine als einstreu oder ich tu sie in die papiertüte vom bäcker die werden immer gesammelt späne rein oben zu gemacht und rein im werkstatt ofen

denk so tüten würderst du mehr als genug bekommen einfach verwandschaft bekannte nachbarn sagen ob sie dir die tüten aufheben wenn die semmeln leer sind.

gruss basti
NEW-MOG421
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Apr 11, 2007 23:10
Wohnort: Weiherhammer 92729
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holz her » Do Sep 11, 2008 6:44

Hallo zusammen
mein rückenschonender Stammheber ist mein Handsappi. Seitlich an den Doppel-T-Träger eine kleine Ablage ca 30 x 30 cm montiert ist billiger als so ein komplizierter Stammheber. Bei 10 to Spaltkraft können die Stämme so dick nicht sein das man sie von Hand nicht hoch bekommt.
Ich kann nur jedem empfehlen mit dem Sappi zu arbeiten, denn seit ich den Sappi beim arbeiten verwende hab ich keine Rückenprobleme mehr.
Grussn Andreas
Holz her
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Apr 01, 2008 6:59
Wohnort: Mannheim-Heidelberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hellraiser » Do Sep 11, 2008 17:41

Hallo,

Dem Holz ist es egal wieviel Tonnen der Spalter drückt, Ich habe jetzt 20fm Polter gehabt, da war alles dabei, von 20cm Lindenstämme bis 70cm Eichenstämme. Und die 70cm Eichenhurgel sind verdammt schwer allein, da hilft Dir dein Sappi auch nicht. Und Ich Spalte seit gut 10 Jahren mit nem 12T spalter, der Binderberger 20T habe Ich gerade erst gekauft, da er im Angebot war.

Und mit dem 12T Spalter machst Du auch alles klein wenn Du Spalten kannst, musst nur richtig anfangen, von außen nach innen, und nicht versuchen zu halbieren oder dergleichen.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon der vom Land » Do Jan 08, 2009 22:38

schaut euch das an

der vom Land

http://www.brikomat.com/
der vom Land
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Dez 02, 2008 20:17
Wohnort: Baden-Württemberg Tal der Sonne
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon James Blond » Do Jan 08, 2009 22:59

Kuno1976 hat geschrieben:da ich alles direkt auf 30'er Stück schneiden,
Viele Grüße
Frank


Kuno1976 hat geschrieben:Bei 30'er Stücken (also nur ca. 25cm Hub) würde dann 10 sec dauern, ist doch ausreichend schnell...
Viele Grüße
Frank


Nim nen Spalthammer und du bist in der halben Zeit fertig und verbrennst nebenher noch einen Teil von deinem Schitzelfriedhof.

Gruß JB
Life is to short, to drink bad wine!
James Blond
 
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 02, 2008 19:30
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki