Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 21:14

selbstständiger holzfäller

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: selbstständiger holzfäller

Beitragvon MF Atze » Mi Jul 25, 2012 8:05

Hallo,
ich denke man sollte mal warten, ob sich der Fragesteller noch mal meldet.

Trotzdem sollte man aber auch darauf hinweisen, das der Forstwirt ein Lehrberuf ist.
Noch dazu ist der Forstwirt der Beruf, mit der berufsbedingt kürzesten Lebenserwartung.
So wirt es zumindest von der BG propagiert.
Denke nicht, ohne hier jemanden zu nahe treten zu wollen, dass das bisschen Waldbewirtschaftung, das man bei der landwirtschaftlichen Ausbildung lernt genügt, um sich hier voll selbstständig zu machen.

In meiner Ausbildung habe ich auch das Drehen und Fräsen "gelernt". Würde aber nicht auf die Idee kommen einen Zerspanungsbetrieb zu eröffnen.

Ein letzter Hinweis gilt der Zertifizierung. Beim Brennholzeinschlag nicht von Bedeutung, hier ist nur der Motorsägenlehrgang gefordert, aber:
[url]Forstliche Dienstleistungsunternehmer müssen bei örtlicher Verfügbarkeit bereits heute und ab 2014 generell ein von PEFC anerkanntes Forstunternehmerzertifikat vorweisen, um in PEFC-zertifizierten Wäldern arbeiten zu können. Hierunter fallen sämtliche Arbeiten, auch Aufforstung. Wichtig zu erwähnen ist noch, dass forstliche Dienstleistungsunternehmer jedoch keine PEFC-Zertifizierung benötigen, sondern ein von PEFC anerkanntes Forstunternehmerzertifikat.[/url]
Quelle: https://pefc.de/pefc-fuer-waldbesitzer/ ... ragen.html

Die Fragestellung hat sich ja auch mehr nach Nebenverdienst angehört.
Da kann man manches lockerer sehen. Denke aber die Vollprofis halten nicht viel von Preisdumping. :wink:

Grüße und nichts für Ungut aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: selbstständiger holzfäller

Beitragvon 15er » Mi Jul 25, 2012 8:38

sisu hat geschrieben:Hallo!
Sorry ist zwar jetzt off topic, aber wenn ich was von Maschinenring lese möchte ich etwas dazu schreiben.
raga:
den Maschinenring gibt es auch in Deutschland ich glaube sogar das der Gründer vom MR ein Deutscher (Bayer) war/ist. Bei der Jubiläumsfeier voriges Jahr in Österreich wurde er eingeladen, er ist aber nicht zur Feier erschienen weil er sagte das ist nicht der MR den er gegründet hat. Ursprünglich war der Grundgedanke das sich Landwirte untereinander helfen und nicht jeder jede Maschine/Anbaugerät haben muß, sondern vorhandene Maschinen Überbetrieblich genutzt werden.
KEINESFALLS wollte er das der Maschinenring mit ungelernten Arbeitskräften aus der Landwirtschaft Schlüsselfertige Häuser aufstellt, Baumpflege, Gartengestaltung, Erdbewegung, Gartenbetreuung, Transportarbeiten usw. betreibt. Das ganze wenn möglich noch mit von öffentlicher Hand geförderten Maschinen und Geräten.
Den gewerblichen Unternehmern entsteht dadurch ein enormer Wettbewerbsnachteil der in gewissen Teilen Österreichs nicht mehr aufzuholen ist.



Ist zwar OT, aber man kann sich immer wieder nur wundern mit welcher Selbstverständlichkeit die "priviligierte Schwarzarbeit" im MR von allen Seiten geduldet oder gar unterstützt wird.

Jeder Unternehmer der seine Ausgaben im Sozialversicherungsbereich für seine AN und auch für sich selbst Monat für Monat vom Konto laufen sieht, der kann eigentlich nicht nachvollziehen warum ganze Berufszweige so offensichtlich ohne Not bevorzugt werden.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: selbstständiger holzfäller

Beitragvon arbo » Mi Jul 25, 2012 22:09

Bild
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: selbstständiger holzfäller

Beitragvon rägemoli » Mi Jul 25, 2012 22:34

raga hat geschrieben:zumindest bei uns in Ö gibts den Maschinenring .. , die suchen immer Leute zur Holzarbeit und kümmern sich dabei auch um das rechtliche .. und kassieren natürlich auch mit.

aber zum Anfangen .... würde ich es so machen

lg raga

Nein die kassieren nicht mit ,zumindest nicht wenn man als Landwirt Mitglied da ist .
Dem Unternehmer ist frei gestellt was er dem Kunden verlangt .Die Abrechnung macht der MR .
Der MR ist bei einem solchen Vorhaben auf JEDEN Fall eine gute Anlaufstelle ,auch wenns um die Beratung geht .
Auch Behörden ,Komunen ,Gewerbtreibende sogar Industriebetriebe arbeiten immer mehr mit den MR,s zusammen .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Spänemacher58, TS135A

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki