Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 5:46

Silofutter aus Fässern

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Silofutter aus Fässern

Beitragvon llit » Di Sep 07, 2010 19:57

Hallo zusammen!
ich bin neu hir auf dem Gebiet und hab hir im Forum schon immermalwider gehört, dass ihr Silagefutter aus Fässern habt. Jetzt interessirt mich das genauer, wie ihr das macht und ob ihr damit zufrieden seid?

Bekannte von mir haben einpaar Schafe, aber die bekommen eig nur heu und im winter auch Kraftfutter aber eben keine Silage. Und neben der Weide haben die Bekannten noch ein Wiese mit ca. 1700m², die nicht genutz wird, seitem es die Pferde nichtmehr gibt sondern nurnoch abundzu gemäht. aber das Gras vertottet, weil nimand lusthat zu heuben. Villeicht, ging es ja, dass man (vll sogar ich) das gras morgens mäht und abends in die Fässer tut, oder muss das Gras länger trocken für silage? zum das Gras einmal wenden wär ein Schlepper (braucht man ja eh zum mähn) mit kreiselheuber foranden, fals das gras einmal gewedet werden sollte, bzw. zum in bahnen werfen zum besseren aufnehmen.

was denkt ihr wieviele 100liter Fässer diese 1700m² Wiese vollgibt?

Ich hab gedacht, dass die Silage eben ein gutes Futter für den Winter ist, oder haltet ihr von der Idee rein garnichts? seid bitte ehrlich :prost:

schonmal danke im vorraus für euer hilfe :prost:

viel Grüße vom (hoffentlich) nachwuchbauern :prost: aus'm schönen Schwabenländle

Till
llit
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Mär 19, 2010 11:44
Wohnort: 72336 Balingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon new_holland_driver » Di Sep 07, 2010 20:35

Müsste schon gehen, wenn du dir die ganze Arbeit antuen willst..

Also ein Tag für Silage genügt, du kannst zb Abends mähen, dann so Mittag einmal wenden und dann am Abend kommts rein, aber du musst natürlich dann auch Überlegen, wo bekommst du die ganzen Fässer her, naja wie viel man Braucht kann man so nicht sagen, da hab ich ja auch keine erfahrung, hab noch nie Gras in Fässer getan.

Naja ausserdem kommt es Natürlich auch darauf an, welcher Schnitt das Gras ist, dann ists auch so ne sache, das eventuell das alte Zeug nicht richtig verrottet ist, dann hast du den ganzen scheis in deinem Silofutter, also vorher schaun dann machen..

Ausserdem du musst das zeug in den Fässern ja dann auch richtig verdichten, und die Fässer müssen Luftdich verschlossen werden, sonst schimmelt dir alles.
als gott die dialekte erschuf, hatte er einen dialekt zu wenig. Nur noch der Bayer war übrig. Also sagte er zum bayer:"Mei, dann redst hoid so wia i
Benutzeravatar
new_holland_driver
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Jul 12, 2009 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon Fassi » Mi Sep 08, 2010 16:54

Das müßte in etwa die Größe sein, die mein Nachbar an Feldrändern so einsiliert. Da hat immer so um die 15 Fässer im Einsatz. Das Prinzip ist das selbe wie beim Sauerkraut, also das Gras gut verdichten (evtl. nen Ladewagen mit Schneidwerk zum Holen benutzen, und die Gräserlänge zu verkürzen) und Luftdicht verschliessen. Dann klappt auch das Silieren. Ist ne schöne Lösung, wenn man nur ein paar Schafe und sich ein Rundballen nicht schnell genug verfüttern läßt (Fahrsilo fällt da natürlich völlig aus).

Grundvoraussetzung ist aber wie bei jeder Silage. Sauberes Mähgut von der Wiese, kein Dreck oder verrottendes Gras von Pflegeschnitten im Silo. Daher würde ich an deiner Stelle erst nächstes Jahr damit anfangen.

Gruß Christian
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon Hobby-Bauer » Mi Sep 08, 2010 18:36

Hallo Till,

würde dir raten, nach dem letzten Schnitt dieses Jahr alles mit einem Kreiselschwader oder Sternradheuwender (Spinne/Heuma) sauber abzurechen (Gerät hart ranlassen) und zu kompostieren.

Evtl. kannst du im Frühjahr mit einer Ackeregge o. ä. kreuz und quer die Grasnabe lüften.

Somit erhältst du zwar etwas später aber dafür besseres Futter.

Falls kein Ladewagen mit Schneidwerk vorhanden ist, könnte evtl. auch ein Heugebläse mit Messer oder Gartenhäcksler helfen (oder mit dem Rasenmäher mähen, solange er es noch schafft), um die Silage zu zerkleinern.

Mein Feld-Nachbar steigt immer in die Fässer, wenn er für seine Ziegen siliert.

Solltest du Fässer brauchen, darfst du dich gerne bei mir melden, bin rel. in deiner Nähe und hätte eine günstige Quelle.

Gruß
Hobby-Bauer
Hobby-Bauer
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Sep 18, 2006 13:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon Andy_S » Do Sep 09, 2010 8:43

Silage habe ich bisher immer in kleinen HD- Ballen pressen lassen und dann mit der Hand gewickelt. Das Wickeln mit der Hand ist zwar viel Arbeit, aber bei kleinen Flächen kein Problem. Silieren in Fässern funktioniert natürlich auch. Ganz wichtig (wie in anderen Beiträgen bereits angesprochen) ist die richtige Verdichtung des Grases, und das luftdichte Verschließen der Fässer.
Mit dem Rasenmäher würde ich nicht mähen oder zerkleinern. Ich habe schon oft gelesen, daß das Erntegut dann von den Schafen nicht gut vertragen wird. Lieber würde ich das Gras mähen, so lange es nicht so hoch / lang ist, und dann einsilieren.
Sollte beim Öffnen der Fässer oben drauf Schimmel sein, dann die oberen Schichten großzügig entfernen, bei schimmligem oder verschmutztem Silo riskiert man Listeriose bei den Schafen.
Im Herbst Siliere ich immer Apfeltrester in Fässern ein. Aber auch hier ist das Verdichten eines der wichtigsten Dinge, die man beachten muß!
Gruß
Andy
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon llit » Do Sep 09, 2010 9:34

Hallo,
danke für die tollen Antworten!

Das mit den Ballen fällt weg, da ich in der gegen niemand kennne der noch was anderes macht außer Rundballen und die von hand wickel tu ich mir nicht an :wink: .

Wie verdichtet ihr das Gras in den Fässern? Ich hätte so ein Betonstampfer (unten ein ca. 10x10cm große Stahlplatte mit Stiel), geht das mit dem, oder doch lieber mit den Füßen?

Und habt ihr vll noch Bilder von den Fässern (an die wo das mit den Fässern so machen)

Kann ich die Fässer, mit dem ersten Schnitt bis in den Winter aufheben, oder hält das nicht so lange? Natürlich bei kühler lagerung.

Ich hab irgendwie die befürchtung, dass mir das zeug zu gären anfängt. Kann das passieren und muss dann das Fass aussortiert werden?

Viel Grüße

Till

PS: ich weiß ich hab viele Fragen, aber es wär trotzdem toll, wenn ihr antwortet :wink:
llit
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Mär 19, 2010 11:44
Wohnort: 72336 Balingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon Andy_S » Do Sep 09, 2010 10:23

Hallo!
Verdichten würde ich mit einem Pfahl, zumindest sollte die Fläche relativ klein sein, da man damit besser verdichten kann.
Das Silo vom ersten Schnitt sollte sich problemlos halten, zumindest wenn die Fässer luftdicht verschlossen bleiben.
Gruß
Andy
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon Clemens » Do Sep 09, 2010 14:07

Hallo,

zum einsilieren kannst du Fässer oder auch solche 1000 L Container nehmen die du oben aufschneidest. Es sei denn die sind zu groß dass du die nicht schnell genug leer bekommst. Du musst nach dem verdichten verhindern, dass Sauerstoff in das Futter kommt. Wenn du keinen Deckel für das Fass hast, geht das trotzdem, indem du eine entsprechende Folie oben auf das Gras legst und diese beschwerst. Somit könntest du auch so 200 L-Fässer nehmen und oben den Deckel mit der Stichsäge abschneiden. Was vielleicht noch wichtig ist, das bei der Vergärung hochgiftige Gase entstehen (bei mehrmals einatmen besteht Lebensgefahr), die aber schwerer wie Luft sind. Auch durch Nacchgärung von bereits geöffneten Fässern können diese Gase entstehen. Also Fässer besser an einem Ort aufstellen der gut belüftet ist.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon llit » Fr Sep 10, 2010 16:59

Aber die Gase kommen doch erst raus, wenn das Fass geöfnet wird, oder lieg ich da falsch? Eignentlich sind die doch luftdicht verschossen, als geht nix rein und nix raus.

Wenn die gase drinnbleiben (was ich denke), werden sich doch sicherlich die Deckel nach außen wölben. Wenn ja, einfach ignorieren, bis die Fässer kurz vor dem platzen sind, oder gleich aufmachen und halt noch im sommer verfütter?

danke für eure tipps

Till
llit
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Mär 19, 2010 11:44
Wohnort: 72336 Balingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon Andy_S » Fr Sep 10, 2010 17:09

Beim Gärvorgang bildet sich CO². Das Gas ist Schwerer als Luft und sinkt auf den Boden ab. Wenn man sich nicht neben das Faß setzt, und das Faß nicht in geschlossenen Räumen stehen hat passiert nix. Deshalb befinden sich in Weinkellern oftmals Kerzen, wenn die Coß Konzentration zu groß ist, erlöschen diese. Probleme mit CO² gabs oft in Hochsilos.
Gruß
Andy
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon new_holland_driver » Fr Sep 10, 2010 17:34

llit hat geschrieben:Aber die Gase kommen doch erst raus, wenn das Fass geöfnet wird, oder lieg ich da falsch? Eignentlich sind die doch luftdicht verschossen, als geht nix rein und nix raus.

Wenn die gase drinnbleiben (was ich denke), werden sich doch sicherlich die Deckel nach außen wölben. Wenn ja, einfach ignorieren, bis die Fässer kurz vor dem platzen sind, oder gleich aufmachen und halt noch im sommer verfütter?

danke für eure tipps

Till


Naja wenn da drauf geschossen wird dann sind die nimmer Dicht :lol: :prost:
als gott die dialekte erschuf, hatte er einen dialekt zu wenig. Nur noch der Bayer war übrig. Also sagte er zum bayer:"Mei, dann redst hoid so wia i
Benutzeravatar
new_holland_driver
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Jul 12, 2009 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon Fuchsbock » So Jan 09, 2011 10:33

Ich mache das schon seit Jahren in 200 L. Kunststoff- Fässer,und abdecken du ichs wie man Sauerkraut im Faß abdeckt,so kann es sich im Faß bewegen und ist luftdicht abgeschlossen,super Sache und die Schafe nehmens bei der Winterfütterung sehr gut auf .
Fuchsbock
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa Dez 11, 2010 12:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon ziegengeli26 » So Jan 09, 2011 19:22

Hallo!
Wir machen es schon viele Jahre und ist toll!
Klar man hat Fitnis, wenn man imfass rumtreten muß, aber es hat den Vorteil,
gut einteilbar.
Wir machen Schichtenweise Gehächseltes(Boden) kleineren Grasschnitt immer
im Wechsel.
Und nicht zu frisch, sonst ist zuviel Näse unten drin.
Gut angewelkt sollte es trotzdem sein.
was auch richtig gut, wenn man gemischte macht, aus der Gartenberäumung.
Wir hächseln von Rübenblätter, Kohlrabi, Futterkohl....alles durch und Mais vom stoppeln....
schichtenweise mit den Grasschnitten.....
das riecht richtig fruchtig und fressen es wie verrückt.


Alles Schälerfutter was dann so ist,geht durch den Häcksker und mische es mit Kraftfutter.
Man kann es gut und besser einteilen.

l.G. Angelika
ziegengeli26
 
Beiträge: 68
Registriert: Fr Jun 04, 2010 11:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon glaaheidnbaua » Mi Feb 02, 2011 17:47

Hallo,

siliere jetzt auch schon seit 2 Jahren ins Fass nehme dazu 100liter fässer, maehe das Gras mit der Motorsense, dann 1-2Tage anwelken lassen, ins Fass und gut festdruecken. abgedeckt wird mit folie und dann ordentlich sand drauf und 3-4 Wochen warten.

Habe im Jahr 2010 auch mal das silieren in Saecke probiert. Habe im Baumarkt Abfallsäcke gekauft und darin einsiliert und mit in paar kabelbindern verschlossen. Muss sagen, dass gefällt mir fast besser als fass. Man muss allerdings darauf achten dass man dass futter direkt unten in die Ecken drueckt. DAnn funktioniert das echt klasse! ! !
glaaheidnbaua
 
Beiträge: 592
Registriert: Do Jul 26, 2007 22:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silofutter aus Fässern

Beitragvon Jack95 » Mi Feb 02, 2011 21:01

Andy_S hat geschrieben:Silage habe ich bisher immer in kleinen HD- Ballen pressen lassen und dann mit der Hand gewickelt. Das Wickeln mit der Hand ist zwar viel Arbeit, aber bei kleinen Flächen kein Problem.



Hallo Andy

wie wickelst du dir mit der Hand ? hast du da ein gestell gebaut und drehst nurnoch von Hand und wickelst du einfach die Folienrolle von Hand um die ballen ? und wenn ja, wie machst du das das die Ballen an jeder Ecke die gleiche Schichten an Folien drauf hat ?

ich frage nur deshalb, weil ich es diesesjahr auch mal bei ca. 20 ballen probieren möchte

Danke und Gruß

Jack
Jack95
 
Beiträge: 165
Registriert: Di Nov 30, 2010 22:48
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki