ich bin neu hir auf dem Gebiet und hab hir im Forum schon immermalwider gehört, dass ihr Silagefutter aus Fässern habt. Jetzt interessirt mich das genauer, wie ihr das macht und ob ihr damit zufrieden seid?
Bekannte von mir haben einpaar Schafe, aber die bekommen eig nur heu und im winter auch Kraftfutter aber eben keine Silage. Und neben der Weide haben die Bekannten noch ein Wiese mit ca. 1700m², die nicht genutz wird, seitem es die Pferde nichtmehr gibt sondern nurnoch abundzu gemäht. aber das Gras vertottet, weil nimand lusthat zu heuben. Villeicht, ging es ja, dass man (vll sogar ich) das gras morgens mäht und abends in die Fässer tut, oder muss das Gras länger trocken für silage? zum das Gras einmal wenden wär ein Schlepper (braucht man ja eh zum mähn) mit kreiselheuber foranden, fals das gras einmal gewedet werden sollte, bzw. zum in bahnen werfen zum besseren aufnehmen.
was denkt ihr wieviele 100liter Fässer diese 1700m² Wiese vollgibt?
Ich hab gedacht, dass die Silage eben ein gutes Futter für den Winter ist, oder haltet ihr von der Idee rein garnichts? seid bitte ehrlich
schonmal danke im vorraus für euer hilfe
viel Grüße vom (hoffentlich) nachwuchbauern
aus'm schönen SchwabenländleTill
