Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 18:07

Skidder vs. Standard Schlepper (mit Forstumbau)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Skidder vs. Standard Schlepper (mit Forstumbau)

Beitragvon Obelix » Di Apr 07, 2020 12:32

harley2001 hat geschrieben: … Wie willst du auf nen normalen Schlepper nen Fahrfunk anbringen? Der muss ja dafür
aufwendig umgebaut werden. Ein Schnäppchen wird das nicht. Dann ist die Frage, solls ein Neuer werden,
oder ein Vorhandener. Bei nem Vorhandenen wird es ja noch schwerer, jemanden zu finden …

Bei einem Vorhandenen Traktor macht das m.E. keinen Sinn.
Der Traktor müsste werksseitig schon stufenloses Getriebe (Vario, CTV usw.) haben.

Beim Rückewagen kostet eine Kran-Fernbedienung bereits ca. 8.500 €.
Ich will nicht wissen, wieviel die Fernbedienungs-Hardware für einen Traktor ohne Einbau kostet.

Zurück zum ursprünglichen Thema:
Skidder vs. Standard Schlepper mag im Laubwald noch eine Rolle spielen.
Nadelwald (Fichte/Kiefer/usw.) werden m.E. zukünftig eh nur noch mit Harvester/Forwarder geerntet.
Da ist heute die Harvester-Quote schon sehr hoch.

Wenn ich sehe, was Standard-Schlepper (Kotschen…, PM-Trac, usw.) oder Skidder (Welte, HSM, Ritter,
Werner usw.) kosten, ist der Schritt zum Harvester auch nicht mehr weit. Und die leisten ganz andere
Aufarbeitungsmengen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Skidder vs. Standard Schlepper (mit Forstumbau)

Beitragvon harley2001 » Di Apr 07, 2020 12:38

@ Obelix
Das ist doch ein Äpfel mit Birnen Vergleich
Ein Kotschenreuther kostet die Hälfte eines Harvesters, mit dem ich nur aufarbeiten kann, der rund um die Uhr laufen muss und bei weitem nicht so vielseitig ist. Muss auf Tieflader umgesetzt werden usw. Diese zwei Varianten kann man doch gar nicht miteinander vergleichen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Skidder vs. Standard Schlepper (mit Forstumbau)

Beitragvon langholzbauer » Di Apr 07, 2020 12:58

Zu einem gewissen Teil geh ich da mit der Meinung von Obelix.
Aber einen Markt für robuste Seilschlepper wird es immer geben.
Das fängt bei windengestützter Fällung an und geht über die schonende Plänterung bis hin zu Starkholzernte.
Teilweise sind Forwarder mit starken Kränen und Klemmbänken bzw. Drehrungen in das Segment eingestiegen.
Aber außerhalb Deutschlands gibt es noch sehr viele schlecht erschlossene Waldgebiete, wo ein Skidder die manuell geschlagenen Ganzbaume über weite Strecken rücken muss.

Zum Fahrfunk auf Forst-Umbau-Ackerschleppern:
Das ist mit der aktuellen Technik kein Problem mehr.
Bei "Powershuttel" kann der Funk die Wendekupplung in Kombination mit der Feststellbremse ansteuern.
Der Fahrfunk wird doch nur gebraucht, um den Schlepper um einige Meter hin oder her zu verschieben, ohne Auf- und Abzusteigen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12657
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Skidder vs. Standard Schlepper (mit Forstumbau)

Beitragvon harley2001 » Di Apr 07, 2020 13:13

@ langholzbauer
Die Lenkung muss auch schon integriert werden, ebenfalls die Hydraulik fürs Heckschild. Sonst macht der Fahr Funk keinen Sinn. Und um das alles umzusetzen brauch ich ja die nötigen Teile und Hardware am Schlepper. Mit der Funksteuerung allein, ist es ja nicht getan. Die Umbaukosten der Fachfirma und die Abnahme sind sicher auch nicht zu vernachlässigen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Skidder vs. Standard Schlepper (mit Forstumbau)

Beitragvon langholzbauer » Di Apr 07, 2020 13:22

Dass es nicht billig wird ist klar. Aber technisch ist es mit aktueller Schleppertechnik viel einfacher als vor 20+ Jahren. Elektrische Steuergeräte und Lenkung gibt's doch schon ab Werk.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12657
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Skidder vs. Standard Schlepper (mit Forstumbau)

Beitragvon Alla gut » Di Apr 07, 2020 15:40

Ich komme auch aus einer Gegend mit viel Wald .
Von Eben bis Steilhang ,von Schwachholz bis Starkholz ,alle gängigen Nadel und Laubbaumarten die es in Deutschland gibt sind vorhanden .
Nadel und Laubholz oft gemischt .
Besitzverhältnisse alles da ,Privatwald groß und klein , Kommunalwald , Staatswald .

Zum Einsatz kommen alles mögliche für Maschinen .
Vom 35 PS Schlepper mit Dreipunktwinde bis zum modernsten Skidder ,ganz selten auch mal ein Seilkran beim Staat ,so langsam auch Durchzugsentaster .

Forwarder und Harvester hab ich hier noch nie gesehen, warum ?

Weiß ich auch nicht !
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1809
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Skidder vs. Standard Schlepper (mit Forstumbau)

Beitragvon Obelix » Di Apr 07, 2020 19:56

Alla gut hat geschrieben: … Forwarder und Harvester hab ich hier noch nie gesehen, warum ? …

Keine Vermutung.

Bei uns in der Gegend sind die Käfer-, Trocken- und Sturmschäden bei Fichte so massiv,
ohne die vielen Harvester/Forwarder kommen wir den Schäden überhaupt nicht mehr bei.

Gut, im Gebirge oder den Alpen wo die Stämme älter/stärker sind, könnte ich mir vorstellen
dass auf Grund der Stammstärke Harvester nicht gehen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwobapower, Steyrer8055, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki