Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 22:46

Software zur Erfassung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Software zur Erfassung

Beitragvon frankmueller » Mi Dez 07, 2005 19:44

HallO!
Ich suche eine gute kleine Software,die mir Holzlisten und Abrechnungen erstellen kann!Wo ich z.B. Länge, Qualität und Dicke der Stämme angeben kann und in welche Qualitätsklassen das dann unterteilt wird!
Entschuldigen sie,wenn ich mich nicht so auskenne,ich soll das für meinen Onkel mal nachfragen,da er alles auf Zettel aufschreibt und mit Tashcenrechner ausrechnen muss!
Über eine schnelle Antwort würd ich mich freuen!!!

MFG
Frank
frankmueller
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Dez 07, 2005 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Mi Dez 07, 2005 19:50

Hallo frank..
Darfst uns hier ruhig mit "Du" ansprechen,(wenn dir das recht ist) Wir handhaben das hier so... ;)

Also ne klare antwort kann ich dir da nicht geben,...
Da ich aber in nem andren Forum auch tätig bin.. kann ich nur sagen..

geh mal auf: www.unimog-community.de

Und dann mal mit der Suchfunktion nach dem thema suchen..
ich meine da wurden schon so dinge besprochen.. wenn nicht dort einfach mal nen thread in "Unimog im Einsatz" aufmachen...
Da sind mehr Leute die das wissen wie hier..

Sorry, is nix gegen euch.. aber ich habe z.B auch meinen "Schnittschutzschuhe Thread" dort genau so gestartet...


gruß Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jacko » Fr Dez 09, 2005 11:15

Hallo Frank!

Ich hab mir dazu vor Urzeiten mal ne einfach Exceldatei gebastelt. Das funktioniert sehr gut. Man gibt dort einfach die Länge in m und den Durchmesser in cm an, das Teil rechnet einem dann selbstständig die Raummeter aus und bildet am Ende eine Summe. Zusätzlich kann man in eine Spalte die Holzklasse eingeben. Das ganze ist dann so eingerichtet, dass es einem 100 Bäume pro DinA4 Seite ausdruckt, dabei muss man evtl noch die Rändereinstellung seines Druckers ändern. Aber alles in allem eine sehr nützliche Sache.
Falls Du interesse hast kann ich Dir entweder die ganze Datei schicken, oder einfach ein Zeile als Beispielrechnung ... Dazu brauche ich aber dann Deine Email ...

Viele Grüße Michael
Jacko
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Aug 25, 2005 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Software für Holzlisten

Beitragvon silberpfeil » Mo Dez 26, 2005 16:30

Probiers mal unter www.KHSsoftware.de, dort kannst Du Dir
gratis das KHS Holzlistenerfassungsprogramm 1.04
herunterladen. Habe gehört daß es ein einfaches, für
den Privatverbrauch ausreichendes Programm ist.

MfG Silberpfeil
Es wünsch mir einer was er will, Gott gebe ihm
zehn mal soviel
silberpfeil
 
Beiträge: 6
Registriert: Fr Dez 16, 2005 8:58
Wohnort: Mainburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jacko » Do Dez 29, 2005 17:03

Hm, der richtige Link zur Software lautet www.khs.de
Dort findet man unter Download das besagte Programm.
Ich habe es getestet und kann es nicht weiter empfehlen, das ist die pure Klickerei ...

Grüße Michael
Jacko
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Aug 25, 2005 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jacko » Di Jan 17, 2006 21:42

Hallo!!!

Ich lade jetzt mal zwei Versionen von meiner Excel "Software" hoch.
Die erste ist ganz einfach und schnell, bietet die Möglichkeit bis zu 600 (Erweiterung leicht möglich) Bäume mit Länge, Durchmesser und Güte anzugeben. Die Datei berechnet dann die Raummeter und bildet ne Summe. Damit das Teil auch schön funktioniert, muss der Benutzer nur die Druckereinstellungen seines Rechners (Seitenansicht -> Ränder) anpassen, dann passen genau 100 Bäume auf eine Seite.
Einfach Bäume eintippen, unter neuem Dateinamen abspeichern ... fertig.
Mit etwas Excel Kenntnissen das richtige für den kleine Privatmann, der mal ein paar Bäume an den Förster verkauft ... denke ich.

Grüße Michael ... Die zweite folgt sogleich
Dateianhänge
Neue Holzdatei.xls
(81.5 KiB) 1806-mal heruntergeladen
Jacko
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Aug 25, 2005 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jacko » Di Jan 17, 2006 21:55

So, und gleich die nächste ...

Das ist meine neuste Version, die heute abend bei mir entstanden ist. Ich fand die Möglichkeit den Preis in die KHS Software einzugeben ganz toll, habe das dann ausprobiert und mich schwarz geärgert, dass diese Teil das nicht ausmultipliziert. Das Ergebnis könnt ihr hier bewundern:
Ich habe hier die Möglichkeit eingebaut, für die verschiedenen Holzklassen Festmeterpreise in einer "Legende" einzugeben, die dann automatisch multipliziert werden. Zusätzlich teilt das Programm die Bäume in entsprechenden Stärken ein.
Genau bei diesen Stärken bitte ich euch noch um eure Mithilfe: Aufgrund unserer Lage (und den Preisen) handeln wir zur Zeit mit einem Belgischen Holzmann. Ich habe dessen Stärkeklassen übernommen. Sind diese auch in Deutschland richtig?
Also:
0 = 0cm bis 9 cm
1a = 10cm bis 14 cm
1b1= 15cm bis 16cm
1b2= 17cm bis 19cm
2a = 20cm bis 24cm
2b = 25cm bis 29cm
3a = 30 bis ... (hier hab ich dann mal ausgehört ... )

Ideen für neue Verbesserungen habe ich auch schon, zeitlich werde ich das aber demnächst erstmal nicht schaffen. Aber ich gebe mir Mühe. Für (Verbesserungs-)Vorschläge bin ich dankbar ... Vielleicht kennt sich ja hier jemand mit Access aus, und kann das ganze damit aufpeppen ... Das fände ich klasse, nur damit kenn ich mich leider net aus. Ein Computerfreak bin ich auch nicht ...

Grüße Michael

Edit: Umlautfehler korrigiert ... zumindest hab ichs versucht ... er macht es mir heute aber auch schwer ...
Dateianhänge
Neuste Holzdatei Version 1.1.xls
(127.5 KiB) 1308-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Jacko am Mi Jan 18, 2006 10:37, insgesamt 3-mal geändert.
Jacko
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Aug 25, 2005 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

software

Beitragvon spengler-inter.net » Mi Jan 18, 2006 9:56

hallo,

schreibt mir doch mal, was die software alle koennen soll. wenns nicht zu aufwaendig ist, programmier ich euch so ein teil.

servus
anton
spengler-inter.net
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Jan 18, 2006 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Software

Beitragvon Jacko » Mi Jan 18, 2006 10:46

Hallo Anton...

So, vom Rechenaufwand bin ich mit den Funktionen der Exceldatei eigentlich sehr zufrieden, meine eigenen Verbesserungswünsche gehen noch in die Richtung zusätzliche Spalten für weitergehende Informationen einzufügen, etwa Sorte, Baumart ... Das ist aber nicht weiter aufwendig und werde ich noch einbauen. Auch noch einbauen werde ich, dass die Datei um alle Versionen erweitert wird, so dass sich alle gleichzeitig ausfüllen ... Dann kann man sich entscheiden, welche Version man drucken will ohne vorher lange zu überlegen oder gar nachher die Daten hin und her zu kopieren.
Was ich toll finde, aber selber nicht kann, wäre das ganze halt mehr zu einer wirklichen Software zu machen. Damit meine ich, wie kann man sicherstellen, dass der Benutzer sich nicht um die Druckoptionen kümmern muss u.ä.. Also einfach eintippen, drucken und dann liegt ne tolle Holzliste vor einem. Und: Diese Rumklickerei (-> khs) mit der Maus erschwert die Eingabe ... Je weniger Maus, umso besser denk ich mal.
Aber vielleicht sagen andre Leute was dazu, ich bin ja eher eingenommen ... :oops:

Grüße Michael
Jacko
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Aug 25, 2005 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

software

Beitragvon spengler-inter.net » Mi Jan 18, 2006 12:42

hallo michael,

genau das meinte ich damit, dass ich eine eigenstaendige software programmieren koennte. einfach holzdaten eingeben und raus kommt eine komplette liste mit summe der holzmenge, preise, ...

und am schluss dann einfach abspeichern und das naechste mal bearbeiten.

wenn ich hier moeglichst genau weiss, was fuer spalten man braucht, welche berechnungen angestellt werden muessen, dann kann ich das programmieren.

vielleicht noch schnell was zu mir selber: ich bin selbstaendiger softwareentwickler und hobby-forstwirt. um nutzholz hab ich mich bis jetzt aber weniger gekuemmert. das hat bis jetzt immer mein vater gemacht. aber nachdem ich inzwischen selber wald habe, werde ich mich auch mit dem thema beschaeftigen muessen. immer nur brennholz aus dem wald zu holen kanns auch nicht wirklich sein.

das mit der software wuerd ich hier natuerlich kostenlos machen. nicht dass ihr jetzt denkt, der will nur geld verdienen. ich denke, wenn ich dann ab und zu ein paar antworten bekomme, ist allen am besten geholfen.

servus
anton
spengler-inter.net
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Jan 18, 2006 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Software

Beitragvon Jacko » Mi Jan 18, 2006 14:58

Hallo Anton, hallo alle andren!

@ Anton: Na, Dein Angebot ist ja so gut, dass man sich schon fast schämen muss es anzunehmen :!:
@ all: Also Leute: Schreibt mal hier rein, was für Angaben ihr in einer Holzliste so braucht!!!
@ Anton: Zu Berechnen ist eigentlich nicht viel, streng genommen nur die FM, dazu findest Du ne Formel in der Exceldatei. Der Rest sind nur Fallunterscheidungen, also wann hat ein Baum welche Stärke (-> Durchmesser) und ist er z.B Langholz (->Länge) und halt kleine Mulitplikationen und Additionen. Nichts Weltbewegendes ...
@ all: Wer kann dazu noch sichere Klasseneinteilungen angeben? Da gibts bestimmt ne DIN für. In Deutschland ist ja schließlich alles genau geregelt. Wenn ich es zeitlich schaffe, durchforste ich dazu heute abend mal das Internet.

Grüße Michael
Jacko
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Aug 25, 2005 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Mi Jan 18, 2006 17:31

Hallo zusammen,

eine DIN zur Holzvermessung kann ich euch nicht liefern, ich hab aber mal im Netz ein Vorlesungsskript von irgendeiner FH oder Uni zum Forstwirtschaftsstudium gefunden.

Da steht auf 25 Seiten einiges drin, ich habs mir selbst auch noch nicht richtig durchgelesen, sondern nur überflogen. Ist auch bis auf 2 oder 3 Tabellen nur Text.

Wer Interesse daran hat, der findet sicher einige brauchbare Infos darin. Ich lad das mal als pdf-Datei hier hoch.
Dateianhänge
Vorlesung - Holzvermessung.pdf
(889.13 KiB) 1244-mal heruntergeladen
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon waldarbeiter » Mi Jan 18, 2006 22:27

Hallo,
man müsste verschiedene Holzarten (z.b. Fichte Kiefer Buche...) verschiedene Sortiemente ( stammholz, Pz, Il...) natürlich noch die Stärkeklassen( 1a, 1b, 2a ....) denke das das Schon das wichtigste war oder??
Das mit dem ausrechnen was man bekommt kann man vielleciht als "bonus" miteinbeziehn find ich aber nicht so wichtig.
Gruß Waldi
waldarbeiter
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Feb 12, 2005 15:30
Wohnort: unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spengler-inter.net » Do Jan 19, 2006 9:06

hi,

ich hab mal weiter im internet recherchiert und bin auf ein ganz interessantes pdf gestossen. bin noch nicht ganz durch, aber was ich so beim ueberlesen gesehen habe, ist das mit den gueteklassen regional bzw. nach laendern unterschiedlich. so kann z.b. bayern anders einteilen als nrw. ich muss das nochmal genau lesen und mir dann gedanken machen. fuer alle, die es interessiert, anbei das pdf zum download.

anton
Dateianhänge
wamel.pdf
Güteklassen
(2.41 MiB) 909-mal heruntergeladen
spengler-inter.net
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Jan 18, 2006 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jacko » Do Jan 19, 2006 11:04

Hallo und Guten Morgen!!!

Also, ich hab eure Dateien mal durchstöbert, nachdem ich gestern abend nicht mehr dazu gekommen bin. Also, eigentlich steht da ja fast alles drin. Ich fasse zusammen:

Volumenberechnung:
In der Praxis findet dort ausschließlich folgende Formel Verwendung, die auch in meiner Exceldatei Verwendung findet: V=Länge*PI*(Durchmesser netto/2)². Also kurz Länge mal Mittelkreisfläche. Dabei muss man dann noch ein wenig mit den Einheiten spielen, damit das auch passt, vlg. dazu die Excel Holzdatei.

Stärkeklassen(STKL):
Da gibts folgende Einteilung:
bei Langholz:
0 = Durchmesser(netto)<10cm
1a = 10cm<=Durchmesser(netto)<15cm
1b = 15cm<=Durchmesser(netto)<20cm
2a = 20cm<=Durchmesser(netto)<25cm
2b = 25cm<=Durchmesser(netto)<30cm
3a = 30cm<=Durchmesser(netto)<35cm
3b = 35cm<=Durchmesser(netto)<40cm
4 = 40cm<=Durchmesser(netto)<50cm
5 = 50cm<=Durchmesser(netto)<60cm
6 = Durchmesser(netto)>=60cm
Eins ist mir nur noch nicht klar geworden: Wann ist ein Baum Langholz? Doch nicht etwa, wenn er länger als 3m ist, oder?
Für Stangen gibts dann wieder andre STKL, findet man in der ersten PDF.

Durchmesser:

Ziemlich lustig ist, wenn man liest, wie im amtsdeutsch erklärt wird, wie ich den Mitteldurchmesser eines Baumes messe. Naja, aber das nur nebenbei. Wichtig dabei ist, dass bei man bei den Messungen mit Rinde, einen vom Durchmesser abhängigen Wert abzieht um den von mir so getauften "Nettowert" zu erhalten. Als Beispiel nenn ich mal die bei mir fast ausschließlich vorkommende Fichte mit folgende Abzügen:
bis (einschließlich) STKL 2a: Dm(netto)=Dm(mR)-1cm
von STKL 2b bis 3b: Dm(netto)=Dm(mR)-2cm
ab STKL 4: Dm(netto)=Dm(mR)-3cm
Für andre Baumsorten steht das auch alles in der ersten PDF (Seite 4)

Güteklassen:

Da würde ich mir keine Kopf drüber machen, da man die eh nicht automatisiert anhand irgendwelcher Messdaten festlegen kann. Da gibts Praxistauglich die Klassen A,B,C,D. In den PDFs findet man auch klare Definitionen davon (und noch andrer Klassen) aber das liegt dann alles im Auge des Betrachters, also wenn ich den Baum fälle, sehe ich, welche Klasse der hat und notiere das einfach mit.

Ein kleines Fazit:
Die ganze Sorte ist wesentlicher komplexer als ich jemals geahnt h�tte. Um das alles Perfekt in einer Software zu integrieren, wird das ja ne Höllenarbeit, die man dem Anton nun wirklich nicht zumuten kann.
Frage also, wo kann man bei den paar Kriterien, die ich oben angeführt habe, sinnvoll(!) sparsam sein?
Etwa mein Beispiel: Ich ziehe bei der Vermessung direkt den entsprechenden Wert am Durchmesser ab, um auf den Nettowert zu kommen. Dann muss ich mir später nicht dreimal Gedanken über so nen Baum machen. Daher brauche ich zum Beispiel diese komplexe Fallunterscheidung ja nach Baumsorte und dessen Durchmesser nicht.

So, das wars jetzt erstmal ...

Bis später Michael
Jacko
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Aug 25, 2005 9:50
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Göttge, Lotz24, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki