Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 19:54

Solaranlage an Hauswand Südseite

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage an Hauswand Südseite

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jul 07, 2010 12:04

ich habe einem Freund auch 20qm Röhrenkollektoren an den Südgiebel gebaut, mit Aufständerung damit ca 70° erreicht wurden,
so haben wir dort im Winter sehr guten Ertrag, und im Sommer nicht zu viel.

Bei mir daheim habe ich 10qm Röhren auf dem Süddach bei ca 25°DN, da habe ich im Sommer zu viel Wärme,
und im Winter reichts nedmal fürs Brauchwasser für 1,5 Personen ...

wie merkt man eigentlich wann das Vakuum futsch ist??
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage an Hauswand Südseite

Beitragvon hartmut151 » Do Sep 29, 2011 12:36

Hallo Meyer wie Mueller,
wir haben eine Solaranlage an der Südfassade, allerdings noch nicht sehr lange.
Bisher sind die Ergebnisse sehr zufriedenstellend, über einen 800 Liter Speicher wird die Warmwasserbereitung (über Wärmetauscher) erledigt und die Heizung unterstützt.
Es handelt sich um direkt durchflossene Kollektoren, die ich horizontal an die Wand montiert habe. So kann ich durch drehen der einzelnen Röhren jeden gewünschten Winkel in der Vertikalen einstellen.

Wenn Sie noch Interesse haben, Ihren Beitrag aus dem letzten Jahr habe ich gerade erst entdeckt, können wir gern noch Erfahrungen austauschen.

Einen Blick auf unsere Anlage in der Nähe von Heidelberg bietet folgender Link:
www.jochebed.de/solar

Gruss Hartmut151
hartmut151
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Sep 29, 2011 7:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage an Hauswand Südseite

Beitragvon meyer wie mueller » So Okt 02, 2011 19:03

Hallo

mittlerweile haben wir eine aufgeständerte Anlage auch an dem Südgiebel installiert und der Ertrag ist sehr zufriedenstellend.

Bilder gerne per PM

Gruß
MwM
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage an Hauswand Südseite

Beitragvon Windspot » Do Dez 15, 2011 20:05

Hallo,
Ich habe nun fast 20 Jahre Solaranlagen geplant, gebaut und Meister geschult. Eine Solaranlagen ist immer nur so gut, wie sie geplant und installiert ist.
Es gibt inzwischen sehr gute Anlagen von ganz vielen Anbietern. Trotzdem heißt es in der Branche, dass ca 50-70 aller Solaranlagen nicht oder nicht richtig funktionieren. Dies liegt meistens nicht an den Kollektoren sondern oft am falschen sparen, falsch Planen und an Selbsternannten Experten. Von heute auf morgen war jeder Solarexperte und würfelte alle möglichen Komponenten zusammen.

Folgendes kann ich aus Erfahrung sagen:

Es gibt inzwischen sehr gute Flachkollektoren, die auch in der Übergangszeit gute Erträge bringen. Allerdings für eine richtige intensive Heizungsunterstützung nur bei niedrigen Vorlauftemperaturen empfehlenswert.
Auch eine sehr starke Überdimensionierung bringt da nichts - nur mehr Stillstand im Sommer.
Ausnahme die Montage an der Südwand. Hier macht eine größere Dimensionierung Sinn. Die hohe Sommersonne kommt schlecht drauf - was aber nichts macht, da wir eh mehr Energie bekommen, als wir benötigen.
Dafür ist sie nie von Schnee bedeckt und erhält sehr viel von der kostbaren Wintersonne - Ideal zum heizen.
Auslegung ca 1,5-2,5 qm pro Person bei Warmwasser und 2,5-4 qm für Heizungsunterstützung - je nach Hersteller.

Röhrenkollektoren benötigen weniger Fläche. 1-1,5 qm WW und HZ Unterstützung 2-2,5 qm

Bei Röhrenkollektoren muss man zwischen drei Wesentlichen Bauarten unterscheiden.
Die bekanntesten sind Vakuumröhren einiger großer Marken mit Metall / Gummi Dichtungen. diese verlieren oft das Vakuum nach ein paar Jahren und sind somit unwirtschaftlich.
Dann gibt es Glas mit Metalldichtungen, wo beide Materialien die gleiche Ausdehnungskurve haben und der Hersteller 10 Jahre Garantie auf Dichtheit gibt. Als drittes gibt es reine Glasröhren ohne Dichtung- diese können nur mechanisch zerbrochen werden.

Ausrichtung

Ganz klar Süden ist immer das Beste. wenn kein Süden vorhanden ist eine Vakuumröhren nehmen, diese nimmt auch seitliches Licht auf - viel besser als Flachkollektoren. Wenn der Giebel genau nach Süden liegt, die Röhren auf Ost und West mit nur EINER Leitung aufteilen. Flachkollektoren auf jeden Fall an die Giebelwand. wenn nur für WW dann angewinkelt, wenn für WW und HZ dann flach an die Wand, da die Größe eh größer gewählt wird.

WICHTIG ist die richtige Dimensonierung der Rohrleitung. 30 Meter wie vorhin erwähnt ist nicht schön, aber auch nicht schlimm. Die Frage ist wo und wie wird sie verlegt! Komplett außen - ganz schlecht. In der Erde oder innen - kein Problem - außer man baut nur eine 3 am Anlage... Dann steht es nicht im Verhältnis.

Mit sonnigen Grüßen, Roger Schneider www.rs-energietechnik.de
Windspot
 
Beiträge: 39
Registriert: Do Dez 15, 2011 11:57
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Gronachtaler, Kolbi0102, Pegasus_o, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki