Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:16

Solaranlage - Einspeiseleistung ....

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage - Einspeiseleistung ....

Beitragvon Kormoran2 » So Jul 11, 2010 16:51

Guck mal hier rein. Bundesland anklicken, kannste Tages-, Monats- und Jahresleistung einzelner Anlagen abrufen.

http://www.solarlog-home.de/
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage - Einspeiseleistung ....

Beitragvon dappschaaf » So Jul 11, 2010 17:36

Hallo Milchtrinker,

die 30 KWpeak sind "Laborwerte". Die wirst du so gut wie nie erreichen.
Hast du Verschattung? Morgens, abends Teilverschattung?
Die momentan sehr hohen Temperaturen bewirken einen niedrigeren Wirkungsgrad der Anlage,
je nach Modulen, Leitungsverluste etc.
Wichtig: Um dich nicht selber zu bescheißen (zb. beim Jahresertrag) musst die Werte vom Zähler heranziehen, nicht die vom Wechselrichter.


Mit der Einheit KWh/installierte KWpeak Leistung kannst du halt die verschiedenen Anlagen sehr gut Vergleichen.
Nimmst deine Tagesleistung geteilt durch 30KWp. Also 120:30 ergibt 4 und dass ist bei deiner Anlage (keine Verschattung vorausgesetzt) wirklich zuwenig momentan. Du solltest schon an die 6 herankommen. Wenn ein sehr guter tag ist, zb. im März, klare Luft -Grade etc. kannst du auch an die 7 heran kommen. 8 Schaffst du eigentlich nur mit nachgeführten Systemen.

Du kannst auch mal hier schauen:
http://www.photovoltaikforum.com/
Da sind die richtige Freaks unterwegs und die Lösen dir jedes Problem, mitunter sogar besser als dein Solateur

Gruß
Dappschaaf

PS.: Mal nebenbei gesagt, du wärst der erste der mit einer Solaranlage Strom einspeist :klug: :D
dappschaaf
 
Beiträge: 2674
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage - Einspeiseleistung ....

Beitragvon Milchtrinker » Mo Jul 12, 2010 16:07

@ flash

Eine Biogasanlage produziert auch nur dann Strom wenn Gas da ist.
Eine Windkraftanlage produziert auch nur Strom wenn Wind da ist.
Eine Photovoltaikanlage produziert auch nur Strom wenn Sonne da ist.

.. des ist klar, aber wenn die nette 30kW Biogasanlage sagen wir bei 90% Volllast nur 200 kW bringt ist doch was faul oder nicht ???

@luckylou wo kommst du her ???

.. wenn deine (sorry) "suboptimale" Anlage 180 kWh bringt, dürfte es doch eigentlich bei uns nicht die unüberwindbare Hürde sein oder !!! ... muss noch mit nen paar anderen Anlagenbetreibern Kontakt aufnehmen !!!


@dappschaaf

.. verschattungen hab ich keine - gar keine - !!! ... die MOdule sind auf 15 cm hohem Trapezblech montiert .. also kein Hinweis, dass es hinter den Modulen zu Stauwärme kommen sollte !!! Werte sind von Zähler abgelesen. Das Problen ist, dass jetzt dann bald die Restzahlung fällig ist. Sprich Zahlen und dein Problem oder eben davor Klären, ob was nicht in Ordnung ist !!!!

PS: ... PS.: Mal nebenbei gesagt, du wärst der erste der mit einer Solaranlage Strom einspeist

.... hmmm ??? :-) was mach in dann mit der Energie ?? - wir schimpfst du das "einspeisen" ???? ... Spannung werd ich doch keine dazutun oder ??? :-)

... Grüße und noch nen Sonnigen Tag !!! :-)
Grüße
Milchtrinker
 
Beiträge: 2794
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage - Einspeiseleistung ....

Beitragvon Favorit 10S » Mo Jul 12, 2010 18:07

Hi Milchi,

soweit ich das jetzt zusammen kriege hast du 30kWp auf Süddach mit 10° Abweichung und 30° Neigung

Als erstes sind die 30KW, die installierte Leistung. Was du maximal raus holen kannst, liegt an deinen Wechselrichter. Schreib doch mal die genauen Leistungen der einzelnen WR. Dann haben die WR einen Wirkungsgrad von ca. 95%, heißt 5% sind erstmal Verlustleistung. Dann kommt noch die Wärme zur zeit dabei. Das kann sich dann auf gut 25% Verlust incl. Wechselrichter, von 30KWp addieren.

Ich gebe dir mal ein Beispiel: 2,35KWp Süd, abweichung 15°, 45° Dachneigung. Daten sind von Samstag mit einer Außentemperatur von 35° im Schatten.
Maximalwert: 1677W zwischen 14 und 15 Uhr
Wirkungsgrad WR: 95,6%
Gesamtverlust ca. 28% wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe.

Du hast was von 7 Stunden Vollast geschrieben. Hat man dir das erzählt? Wie soll das denn bitte gehen. Richtige Vollast habe ich hier bei der Südseite 2-3 Stunden das sind dann so zwischen 1400 und 1700 Watt bei o.g. Anlage bei diesen Temperaturen. Kurzzeitig können auch mal 1,9Kw raus kommen.


Wir haben insgesamt zur Zeit 24,4 Kwp laufen(ein WR fehlt noch dann sinds knapp 30). Die sind aber auf Ost, Süd und ein ganz kleiner Teil (1,6KWp zu Testzwecken) auf einer West-Seite montiert. Super Optimal ist das nicht, aber es scheint zu klappen haben im Schnitt die letzten 5 Tag 120 Kwh pro Tag gemacht.

Was ich dir empfehle ist, falls du es noch nicht hast, einen Datenlogger damit kann man alles schön darstellen. Hänge dir mal eine Auswertung von Freitag der gesamten Anlage dran.
Visualisierung.jpg
(273.17 KiB) Noch nie heruntergeladen


Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 354
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage - Einspeiseleistung ....

Beitragvon flash » Mo Jul 12, 2010 18:57

Hallo Milchbubi,

also als erstes lernst einmal die Einheiten richtig zu schreiben und auch zu lernen was dahinter steckt. :klug:

Zweitens wenn man so blauäugig eine Anlage aufs Dach nagelt ist man selber schuld wenn die Werte nicht stimmen.
Du must ja eine Rentabilitätsberechnung von deinem Solarteur erhalten haben bevor du dir die Anlage gekauft hast. Da stehen ja die Sollwerte die die Anlage bringen muss drin. :idea:
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage - Einspeiseleistung ....

Beitragvon dappschaaf » Di Jul 13, 2010 9:02

Milchtrinker hat geschrieben:
PS.: Mal nebenbei gesagt, du wärst der erste der mit einer Solaranlage Strom einspeist
.... hmmm ??? :-) was mach in dann mit der Energie ?? - wir schimpfst du das "einspeisen" ???? ... Spannung werd ich doch keine dazutun oder ??? :-)


Hallo,

umgangssprachlich spricht man von einer Photovoltaikanlage beim erzeugen von elektrischer Energie.
Wenn von einer Solaranlage die Rede ist, wird i.d.R. das erzeugen von Warmwasser gemeint.

Gruß
Dappschaaf

PS.: Die Definition ist aber in diesem Fall mehr als nur zweitrangig. Da sind andere Wissenslücken von weitaus größerem Ausmaß vorhanden :klug:
dappschaaf
 
Beiträge: 2674
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage - Einspeiseleistung ....

Beitragvon abu_Moritz » Di Jul 13, 2010 17:12

ich würde einfach mal die Schlussrate zurückhalten bis er dir die 120kwh "erklärt" hat,
auch müsste ja aus den Planungsunterlagen die erwarteten Einspeisungen hervorgehen...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage - Einspeiseleistung ....

Beitragvon Wini » Do Jul 15, 2010 14:18

Also ich habe 10,8kWp auf dem Dach und habe in den letzten Tagen etwa 65 kwh pro Tag bekommen. Somit ergibt sich ein kwh/kwp von 6kWh pro kWpeak.

Bei einer Anlage mit 30kWpeak sollten also etwa 180 kWh drin sein.
120 ist eindeutig zu wenig. Hier ist etwas oberfaul.

Als erstes würde ich mich daran machen, die Leerlaufspannung der einzelnen Strings zu messen. Anschließend mit einer Strommeßzange die Ströme der einzelnen Strings messen.

Für Minderleistung gibt es viele Gründe:

Bei mir wurden bspw. Module zwar verlegt aber nicht angeschlossen !!
Der Monteur hat den Plus- und Minus-Anschluß eines Moduls einfach miteinander verbunden. Bei großen Anlagen kommt das immer wieder mal vor. Auch Menschen machen Fehler.

Auch wurden schon mal Anschlußkabel falsch gecrimpt und am WR zwar angeschlossen, aber es konnte kein Strom fließen.

Welche Anzeigewerte kommen denn auf den 3 baugleichen 8kW-Geräten ?
Die müßten doch in etwa alle drei die gleichen Arbeitwerte haben ?

Und übrigens, Deine Wechslerrichter sind unterdimensioniert:
3x8 kW + 1*4 kW = 28kWp.
Folglich können selbst in Spitzenzeiten keine 30 kW sondern nur maximal 28kWp Leistung vom Dach geholt werden. Hinzu kommen noch die Leitungs- und WR-Verluste. Dafür sollte im Teillastbetrieb der Wirkungsgrad der WR besser sein.
und die Anschaffungskosten der WR sind natürlich geringer.

Warum hast Du überhaupt 4 WR ? Ist das Dach unterschiedlich ausgerichtet ?
3*10kW-WR wären doch stattdessen ideal gewesen ? Oder hat der Installateur aufgrund der derzeitigen WR-Knappheit nichts ordentliches gefunden ?

Bitte Rückinfo

Wini
45*Sanyo HIT240W + Kostal Pico 10.1(2010)
60*Sanyo HIB190BE3 + Sunways NT4000 WR(2005 1050kWh/kWp)
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solaranlage - Einspeiseleistung ....

Beitragvon Woldbua61 » So Jul 25, 2010 13:01

Hallo Solarfreaks,
Betreff Einspeiseleistung scheint hier einiges unklar zu sein deshalb für Euch nachfolgene Informationen.
1. Der Begriff kWp bezeichnet ausschließlich dieSpitzenleistung des jeweiligen Solarmoduls !

2. Logischerweise wird diese Leistung (Watt)nur in den alleroptimalsten Bedingungen erreicht,das heist die abgegebene Leistung wird zu 95% immer wesentlich darunter liegen.

3.Ich glaube ich kann mir sparen sie alle aufzuzählen.
Die Ausrichtung des Daches wird auch nicht immer optimal sein !
Folgende durchschnittlichen Richtwerte für unsere Gegend !!
1kWp entspricht 800 -900 kWh Jahr
1kWp entspricht ca. 10qm Fläche
1kWp entspricht ca. 6500 € incl Wechselrichter/Installation.
1 Einfamilienhaus ca. 3kWp = 19000€

Aufgrund der Richtwerte kann man die Leistung seiner Anlage vergleichen !!Sollte es große Abweichungen nach unten geben sollte man sich beim Ersteller beschweren !
Man kann sich auch preiswertere Anlagen selbst erstellen bei Eigenleistung etc.
Es gibt dazu auch preiswerte Netzwechselrichter auch für kleine Anlagen !ENS nicht notwendig.
Elektriker ist jedoch hinzuzuziehen.

z. B. Power Grid tie Inverter
Power Jack :google:
Jede Menge Solarmodule im : :google:

Gruß Woldbua 61
Ist der Jäger alt und grau trifft er keine alte Sau,ist er jung und frisch kommt das Wildbret auf den Tisch !Woldbua61
Hast Du einen Zwinger halte Dir einen Wolperdinger ! Woldbua61
Saufst Du zuviel Bier ,wirst du bald zum Saurier !Woldbua61
Benutzeravatar
Woldbua61
 
Beiträge: 329
Registriert: Di Jan 20, 2009 17:25
Wohnort: Rhön
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki