Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:20

Sommergerste Amidala

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Sommergerste Amidala

Beitragvon Schauerschrauber » Fr Jul 16, 2021 21:25

Hallo

Wer baut sie schon an ?

Ich muss nach 25 Jahren Braemar und Avalon berichten das es tatsächlich möglich ist das Sommergerste ( ohne verheerende Unwetter ) nahezu komplett ins Lager geht.

Gedüngt wurden 75 kg N über Volldünger und als Wachstumsregler vielen 0,35 l Moddus .

Wenn das die Zukunft sein soll , dann sollen Berliner Programm & Co. sehen wer Ihnen was anbaut . Ich werde mich dann aus der Braugerstenthematik verabschieden .

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon Botaniker » Fr Jul 16, 2021 22:15

Braugerste gehört ja auch auf die schwächeren Standorte, nicht ins Limburger Becken oder den goldenen Grund. :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon Crazy Horse » Fr Jul 16, 2021 23:12

Botaniker hat geschrieben:Braugerste gehört ja auch auf die schwächeren Standorte, nicht ins Limburger Becken oder den goldenen Grund. :D


Wie kommst Du denn auf dieses schmale Brett?

Die Sommergerste und insb. die Braugerste benötigt definitiv einen besseren Boden und wird hier auch nur auf den guten, etwas schluffigeren Böden angebaut.
Auf den flachgründigen und auch sehr tonigen Böden brauchst Du keine Sommergerste anbauen, weil auf diesen Böden die Probleme schon vorgezeichnet sind -> schlechte Wurzelentwicklung, geringe Bestockung, sehr viel Zwiewuchs bei unregelmäßiger Wasserversorgung, hohe Proteingehalte bei geringem Ertrag.

Was Du vielleicht im Kopf hast, ist, dass die Sommergerste weniger Wasser benötigt als bspw. der Hafer. Aber die Niederschlagsmenge ist in den seltensten Fällen der ertragslimitierende Faktor. Die Frage ist eher, wie stark ist das Wurzelwachstum der Kultur und wie gut kann sich die Kultur mit Wasser versorgen. Und die Sommergerste ist nun mal ein ausgesprochener Flachwurzler. Das ist auch der Grund, weshalb bei uns auf den schlechteren Böden Kulturen wie Hafer, Triticale oder Dinkel deutlich besser dreschen. Auch die mehrzeilige Wintergerste hat hier gegenüber der zweizeiligen deutliche Vorteile.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon Hobbyfarmer01 » Sa Jul 17, 2021 3:45

Ich hab nur noch Planet, gedüngt rund 110kg N und keinen Wachstumsregler, steht trotz Sturm und Platzregen einwandfrei.
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon Kartoffelbluete » Sa Jul 17, 2021 8:31

Bei uns auf der Ostalb wird nur "Avalon" angebaut, weil der regionale Mälzer nur wirklich sortenreine Braugerste
kauft. Und die Sorte passt irgendwie zu unseren leichteren, humosen Böden mit 35 bis 55 Bodenpunkten,
Steht auch dieses Jahr überall bombastisch, höchstens ab und an ein kleines Nest, wo bei Düngestreuen etwas
überlappt wurde. Auch den Eiweißgehalt haben wir eigentlich gut im Griff. Probleme mit dem Eiweißgehalt gibt
es eigentlich nur in zu dünnen Beständen oder wenn die Bestände überzogen wurden.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon Homer S » Sa Jul 17, 2021 12:11

Braugerste kann man sowohl im Goldenen Grund als auch im Hinterland des Goldenen Grunds anbauen.

Auf den schlechten Böden spielt er seine Vorteile im einfachen Handling aus. Düngen, sähen, Unkraut, Fungi und evtl. noch einkürzen. Bringt in normalen Jahren seine 60-65dt. Um Eiweiß muss man sich kein gedanken machen hier muss man viel falsch machen um hier Futter zu produzieren. Dazu günstige Pachtpreise idR. da kann man Geld verdienen.

Im Glodenen Grund ist das anders. Hier sollten die 75dt vorne stehen aber mit Eiweiß muss man aufpassen. Wenn ich mehr als 60kgN gebe wird es schon kritisch zur Ernte. Auch WR ist hier pflicht. Auch Ungras muss noch der Saat behandelt werden. Dazu höhere Pachten und schon ist der DB ähnlich wie im Hinterland.

Die Landhändler bei uns stellen auch ab 2022 um auf die Amidala, entweder anbauen oder selbst lagern, im Streckengeschäft gehen einige Sorten. Ich werde 22 auch Amidala anbauen dann bin ich bei der Vermarktung flexibler.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon HL1937 » Sa Jul 17, 2021 17:01

Schauerschrauber hat geschrieben: dann sollen Berliner Programm & Co. sehen wer Ihnen was anbaut . Ich werde mich dann aus der Braugerstenthematik verabschieden .

MfG


Wird die nicht im geringsten interessieren.
Da wird Braugerste vom Ausland eingeführt, spielt keine Rolle ob ein paar Hektar weniger angebaut werden.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon CarpeDiem » Sa Jul 17, 2021 17:14

HL1937 hat geschrieben:Da wird Braugerste vom Ausland eingeführt


ganz so einfach ist das nicht. Wenn du bei uns über der Grenze einen Franzosen fragst ob er Braugerste anbaut, dann fragt er zurück, was das denn sei. Nach Erklärung tippt er sich leicht an den Kopf und sagt ich baue Gerste an. Wenn die jemand zum brauen haben will und entsprechend bezahlt, kann er sie haben aber diese Qualitätsparameter sind für mich kein Masstab.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon Botaniker » Sa Jul 17, 2021 17:16

Crazy Horse hat geschrieben:
Botaniker hat geschrieben:Braugerste gehört ja auch auf die schwächeren Standorte, nicht ins Limburger Becken oder den goldenen Grund. :D


Wie kommst Du denn auf dieses schmale Brett?


Das war eher ironisch gemeint. Ich sehe doch jedes Jahr welch schöne Braugerste im goldenen Grund und Limburger Becken wächst.

Allerdings gelingt uns hier im Taunus auf den flachen Schieferverwitterungsböden auch in der Regel ne schöne Braugerste, natürlich auf geringerem Ertragsniveau.
Zur eigentlichen Frage kann ich nix sagen da dieses Jahr noch die Avalon angebaut wird.
Nächstes Jahr steht dann die Amidala hier im Feld. Wie die sich macht, sehe ich dann.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon HL1937 » Sa Jul 17, 2021 17:22

CarpeDiem hat geschrieben: Wenn die jemand zum brauen haben will und entsprechend bezahlt, kann er sie haben aber diese Qualitätsparameter sind für mich kein Masstab.


Da wird schon was dran sein, daß die deutschen Bauern mit Qualitätsparametern dressiert werden wie ein Zirkusaffe.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Jul 17, 2021 20:12

Kartoffelbluete hat geschrieben:Bei uns auf der Ostalb wird nur "Avalon" angebaut


War hier auch so .

Ging zu dieser Ernte nur noch als Streckengeschäft . Die Landhändler haben alle Amidala befohlen .
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon Schauerschrauber » Mo Aug 16, 2021 11:09

Hallo

Gestern wurde die Amidala aufgekratzt und gedroschen - 66 dt / ha mit 13% Protein . Das hätte ich bei dem liegenden Trauerspiel niemals erwartet .

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon 210ponys » Mo Aug 16, 2021 11:24

Moin,

in normalen Jahren wäre das wohl nur als Futtergerste vermarktbar gewesen... Was hast der Amidala N gegeben ?
210ponys
 
Beiträge: 7540
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon Schauerschrauber » Mo Aug 16, 2021 19:31

75 kg N über 500kg NPK/ha

Erklären kann ich es mir nicht
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommergerste Amidala

Beitragvon 210ponys » Mo Aug 16, 2021 20:44

habe auch 500Kg Npk gestreut wo es überlappt hat am Anwand ist Sie auch stellenweise ins Lager gegangen. Ertrag war nicht besonders habe aber auch keine Fungizid oder Ährenbehandlung gemacht.
210ponys
 
Beiträge: 7540
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, baer-thomas, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hinnes, Tschoh

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki