Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:25

Sotierung im Polter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Sotierung im Polter

Beitragvon Forstjunior » Fr Jan 14, 2011 20:40

Kann mir jemand mal sagen, auf was ich achten muss, wenn ich z.b. ein Polter mit 4,10er Fixlängen anlege. Sprich welche Stärkeklassen kann ich da durcheinanderwerfen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Kuhkalb » Fr Jan 14, 2011 20:47

Die einzelen Sortimente sind käuferabhänig!
Die einzelen Sortimente sind i.d.R. getrennt zu poltern.

Es können, solang nicht anderst vom Käufer gewünscht, alle Stärkeklassen eines Sortimentes zusammen gepoltert werden.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Fleischi » Fr Jan 14, 2011 20:49

Servus Stephan,

bei 4,10er kannst du normal alles auf einen Haufen poltern.
Anders schaut es aus, wenn du Industrieholz und Fixlängen machst.
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Forstjunior » Fr Jan 14, 2011 20:58

Servus, ja keine Ahnung. Muss halt meinen Kieferschneebruch dementsprechend aufarbeiten, dass es auch verkauft werden kann. Weiss aber noch nicht wie ich zeitlich hinkomme, deshalb fang ich einfach mal an und dann meld ich mich bei der wbv. Hab mir gedacht, dass ich alles zu 4,10er schneide bis 14 zopf und den Rest mach ich zu Brennholz. Also kann ich dabei alle 4,10er einfach durcheinanderschmeißen wie sie kommen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Kuhkalb » Fr Jan 14, 2011 20:59

Beachte aber immer die entsprechende Aushaltung vor allem aber das max. Durchmesser und min. Zopf eingehalten werden.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Forstjunior » Fr Jan 14, 2011 21:00

@kuh..

bitte erklär das ganze mal ein bischen näher..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Falke » Fr Jan 14, 2011 21:41

Ich würde dir raten, gleich bei deiner WBV anzurufen und nach der nötigen 'Ausformung' zu fragen ...

Ich mach' hier alle Bloche (4,15 m Länge, 15 cm Mittendurchmesser aufwärts) auf einen Polter
(getrennt nach Kiefer und Fichte ...), Faserholz (Kiefer und Fichte, 6 cm Zopf aufwärts) extra.

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25812
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon new_holland_driver » Fr Jan 14, 2011 21:45

Hallo,
Wir machen zurzeit auch Holz, wir haben alles auf 4,10er abgschnitten und bis 13cm Zopf alles zusammengeschmissen, dem ist das egal wird alles Papierholz, und die kleineren unter 13 haben wir für uns auf einen Polter geschmissen als Brennholz..
als gott die dialekte erschuf, hatte er einen dialekt zu wenig. Nur noch der Bayer war übrig. Also sagte er zum bayer:"Mei, dann redst hoid so wia i
Benutzeravatar
new_holland_driver
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Jul 12, 2009 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Kuhkalb » Fr Jan 14, 2011 21:50

Du fällst doch nicht einfach drauf los und schneidest 4,1m Brocken daraus und suchst dann einen Verkäufer?!

Im Normalfall plant man die Hiebsmaßnahme, d.h. waldbaulich auszeichnen, Massenanfall einschätzen und passende Sortimente raussuchen. Je nach dem wie du dein Holz vermarktest, ob über die WBV, das Forstamt oder selbstständig kannst du dir mehr oder weniger den Holzabnehmer auswählen anhand von dem was er zahlt und ob er die bei dir anfallenden Sortimente auch abnimmt.
Im Normalfall hat dann jeder Holzabnehmer gewisse ansprüche an die Ware die er kauft. Siehe z.B. http://www.krenzer-paletten.de/aushaltu ... muend.html
Nach diesen Anforderungen sollte dann das Holz ausgeformt werden.
Und meistens stehen auch noch andere wichtige Dinge dabei die du beachten solltest.

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Falke » Fr Jan 14, 2011 21:57

@new_holland_driver
Dem (Holzkäufer ?) ist es sicher egal, wenn alles über (?) 13 cm Zopf 'zusammengeschmissen' wird und er nur den Preis für Papierholz dafür zahlt !? :shock:

@Kuhkalb
Schneebruch ist normalerweise keine geplante Hiebsmaßnahme ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25812
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Fleischi » Fr Jan 14, 2011 22:05

Hast du keinen Eigenbedarf an Nutzholz?
Kiefer wird m. M. nach immer noch viel zu niedrig bezahlt.
Ich schneide daher alles entweder für meinen Eigenbedarf und den
Rest ins Brennholz.
Wie viel FM Fixlängen bekommst du denn zusammen?
Unter einer LKW Fuhre (25fm) würde ich nicht anfangen.
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Fleischi » Fr Jan 14, 2011 22:07

Hier mal noch die Preisliste für die Sortimente.
Normal kannst du Fixlänge ab 15 cm auf einen Haufen schmeissen.
Wird bei uns so gemacht.

Rundholz
Stärkeklasse
Fichte Lang-Kurzholz B
Kiefer Lang-Kurzholz B

(MittenÆ)
Preis in €/fm
Preis in €/fm

1b (15-19cm)
78,- bis 81,-
61,- bis 66,-

2a (20-24cm)
86,- bis 89,-
66,- bis 70,-

2b(25-29cm)
94,- bis 96,-
73,- bis 76,-

3a (bis max. 60 cm)
94,- bis 96,-
73,- bis 76,-


Qualitätsabschläge durch Werkssortierung sind zu berücksichtigen
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon holzjackl » Fr Jan 14, 2011 22:46

servus,
Qualitätsabschläge durch Werkssortierung sind zu berücksichtigen


Hat jemand Ahnung, wie hoch die mom. ausfallen?
habe nächste Woche auch mal wieder eine Fuhre beisammen, dann kann ich mich gleich wieder seelisch drauf einstellen :( .
Jan. 2008 vor der Wirtschaftskrise hab ich das letzte mal abfahren lassen, und da klaffte ein grosses Loch zw. soll und haben....
Hand- Werksvermessung und Sortierung.
Was hilft`s wenn sie mit 80- 96€ ködern und trotz vorsichtiger Kluppung und Sortierungseinteilung um 10-15% geringere Beträge rauskommen.
Aber mal sehen

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Kuhkalb » Fr Jan 14, 2011 22:55

@ Falke: da bin ich vollkommen deiner Meinung, deswegen steht ja dabei im Normalfall......anderst sieht es bei Zufallsereignissen wie z.b. Schneebruch oder Windwurf aus, aber auch hier besteht meist die Möglichkeit vor beginn der Aufarbeitung die angefallenen Mengen unter vertrag zu bekommen und man weiß wie ausgehalten werden muss. Bei Großschadereignissen die der Holzmarkt nicht schlucken kann wie z.B. bei Kyril kann das wieder ganz anders aussehen.

Was die Qualitätsabschläge betrifft kann ich nur raten genau an die Aushaltungsvorgaben zu halten. Gewisse Toleranzen sind dennoch meistens vorhanden bei der Werkseingangsvermessung. Bei kleinen Mengen fällt allerdings ein Fehler in der Aushaltung viel stärker ins gewicht - was vor allem bei den typischen "kleinen" Waldbesitzern auffällt. Das richtige wertoptimierte Aushalten ist nicht so einfach, manchmal kann es sinnvoller zu sein statt einem 5,1m Stück B/C ein 3,1m Stück B/C + 2,6 Pal auszuformen, andernfalls kann es passieren das der 5,1m Brocken bei der Werksvermessung rausfliegt weil z.B. die Grenze was die Astigkeit betrifft überschritten wurde.
Ich habe teilweise Versucht mich an die Grenzen heranzutasten und hab dabei schon verschiedenste Dinge erlebt - verschiedene Faktoren spielen dabei eine Rolle.
Richtiges (gutes) Aushalten erfordert viel Erfahrung!

Gruß
Kuhkalb
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Nov 17, 2005 14:06
Wohnort: hinterm Mond
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sotierung im Polter

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 15, 2011 19:24

Also die Auszeichnung hat der Schnee übernommen. Ich habe nur aufgrund er anfallenden Menge an einen Verkauf gedacht. Ich mach jetzt nen polter mit 4,10ern und lass es von der Wbv vermarkten. Sollte dies den qualitätsanforderungen nicht entsprechen oder sonst irgendwas nicht passen, so dass es nicht verkauft werden kann, ist es auch kein Problem. Aus jedem 4,10 Stück werden dann eben 1 Meterscheite. Rausziehen muss ich es sowieso. Der Rest wird sowieso Brennholz.

@fleischi
Nutzholz habe ich zur Zeit schon genug und brauche jetzt eigentlich keins. Hab noch nen großen Polter zu Hause liegen der jetzt auch schon 4 Jahre wird (aufgrund Zeitmangel) und nun auch zu Brennhoz verarbeitet werden muss.
Ich denke, dass auf jedenfall 25 FM zusammenkommen werden.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Nick, tober

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki