Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 14:17

Spalten großer Durchmesser

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Justice » So Mär 02, 2008 20:40

Lass die Brocken nach möglichkeit etwas liegen. Dan reisen sie ein. Entlang dieser Risse geht es sowohl von Hand als auch mit dem Spalter wesentlich einfacher. Aber nicht zu lange liegen lassen bis sie zäh werden.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deerepower755 » Mo Mär 03, 2008 19:57

Hallo zusammen,
mit unserem Spalter haben wir Stämme mit bis zu 1,2 Meter Durchmesser gespalten. (Nicht auf die Zapfwelle gucken)
Gruß deerepower755
Dateianhänge
Holzspalter.JPG
(469.02 KiB) 533-mal heruntergeladen
deerepower755
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Okt 19, 2007 10:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian_S » Mi Mär 26, 2008 23:27

So, heute nun konnte ich mich endlich mal den „großen Durchmessern“ widmen. Ich habe dabei mal verschiedene Techniken ausgetestet. Erst einmal die ganze Rolle in der Mitte gespalten. Eine Hälfte habe ich dann auf 30cm eingesägt und zerkeilt. Die andere Hälfte habe ich als Meterende gelassen und direkt zerkeilt.

Bild
Bild

Ergebnis: Beides üble Arbeit und nicht weiter zu empfehlen. Der Baum ist scheinbar direkt in der Hölle gewachsen. Mal abgesehen von jeder Menge Schweiss, hat mich eine einzige Rolle 1 ½ Tankfüllungen meiner Dolmar gekostet und die Kette war schon nach dem 3ten Schnitt stumpf.

Jetzt muss mein LMH herhalten. Ohne Spalter mach ich nicht weiter. Eine Rolle werde ich aber noch von meinem Bekannten zerlegen lassen, der mir das Holz besorgt hat. Falls jemand in nächster zeit eine Hochzeit hat und das Brautpaar nicht mag,… Ich lasse mit mir reden ;)

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Do Mär 27, 2008 0:02

Na als erstes würde ich mir mal vernünftige Spaltkeile zulegen. Ich hatte diese Fiskars Spielzeuge auch mal in der Hand, aber mein Verstand sagte mir ich solle sie ganz schnell wieder ins Regal zurück legen.

Mit einem normalen Spaltkeil oder Drehspaltkeil sollte das Spalten deutlich besser klappen.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Do Mär 27, 2008 21:28

Und ich hätte aktuell nen selbstgebauten 32t-Spalter für schmales Geld abzugeben. Bilder sind in meiner Galerie zu finden. Der hätte sicher seinen Spass mit deinen Hölzchen ;-)

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian_S » Do Mär 27, 2008 21:54

Hallo Alf,

die Rolle war bereits in der Mitte aufgesprungen, darum habe ich die Keile in den bestehenden Spalt geschlagen. Der Riss war übrigens auch ohne die Keile schon so groß wie auf dem Foto. Die fantastische Handhabung und Wirkung der Fiskars Spaltkeile habe ich aber schon in einem anderen Thema beschrieben.


Gruß
Christian
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Sa Mär 29, 2008 5:22

Ich hatte vor kurzem auch solche Dinger , hab sie einen Meter lang gelassen.
Ich habe sie von oben kreuzförmig eingesägt und mit Keilen geviertelt , so konnte mein Sohn die Stücke wenigstens in den Spalter heben . War eine fürchterliche Schinderei .
Zum Einsägen habe ich eine Stihl MS 660 mit 63 cm Schwert .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian_S » Sa Mär 29, 2008 23:25

Hallo,

nachdem ich die Fiskars-Spaltkeil-Drecksdinger gegen vernünftige Keile umgetauscht habe, geht das mit dem Spalten eigentlich ganz gut. Besonders entspannt geht’s natürlich, wenn man seinen Bekannten malochen lässt….


Hier lacht er noch….
Bild

Hier schwitzt er schon…..
Bild

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marco + Janine » So Mär 30, 2008 10:26

Hier mal ein Bild vom Freitag.
Bin zwar schon einige Zeit über diesen Eichen, aber ich hab mir
den großen fast bis zum Ende aufgehoben.
Wie ihr seht 1 Meter breit fast 70cm in der anderen Richtung.
Bei diesen Scheiben hab ich sie gleich mal auf ca 30cm gesägt.
Dateianhänge
1Meter.jpg
(204.91 KiB) 426-mal heruntergeladen
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Man braucht nicht immer Maschinen und Stahl

Beitragvon eatatjoes » So Mär 30, 2008 10:59

Vor Jahren haben wir in einem Flächenlos auch solche Stämme von Hand mit einem Vorschlaghammer gespalten. Da wir nur einen Metallkeil haben, besitzen wir zusätzliche Keile aus Holz. Metallverstärkungen an den Spitzen der Holzkeile werden nicht benötigt. Die Holzkeile haben verschiedenen Längen und Durchmesser. Der längste Keil ist 60 cm lang und 15 cm breit, wobei die Länge der Spitze nur 20 cm beträgt. Der Rest ist als Shaft ausgeführt.

Zuerst haben wir den Metallkeil außen am Stamm angesetzt und einen Riss erzeugt. Als nächstes setzt man einen Holzkeil, welcher am Ende breiter als der Metallkeil, auf der Innenseite des Stamms an. Ziel ist es den Metallkeil wieder aus dem Stamm herauszuholen.
In den vorhandenen Riss schlägt man nun immer größere und längere Holzkeile ein und spaltet damit den Stamm ganz durch.

Viel Spass beim spalten!
eatatjoes
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mai 15, 2006 15:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jopasch » Do Apr 17, 2008 3:58

Hallo
Habe für solche Brocken einen Kegelspalter mit dem ist das eine Kleinigkeit,man muss nur auf der Seite mit dem Spalten beginnen und nicht in der Mitte sonst frisst sich der Bohrer fest zum Aufstellen brauchst Du aber einen Frontlader sonst wird es hinten höher.


mfg jopasch
jopasch
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Apr 16, 2008 17:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jopasch » Do Apr 17, 2008 14:44

Hallo

Eine gute Idee wäre sie zu sprengen,dazu borst Du mit einem zwanziger Bohrer in der Mitte ein Loch füllst Schwarzpulver hinein eine Zündschnur
rein mit Sägespänen gut verdämmen und der Fall ist erledigt.


mfg jopasch
jopasch
 
Beiträge: 11
Registriert: Mi Apr 16, 2008 17:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Spalter

Beitragvon Mich » Do Apr 17, 2008 15:00

Hallo
Für die großen Stämme hab ich mir einen 30to Spalter für den Rückewagen gebaut. Ich hebe ihn mit dem Kran auf dir Ladefläche, schließe die Hydraulikleitungen an und schon kanns losgehen. Am Rückewagen ist eine Doppelpumpe montiert mit 90l/min und 45l/min. Die große betreibt den Spalter und die kleine den Kran. Auf den Bildern (leider nur Handybilder)ist noch ein 4-fach-Kreuz zu sehen welches mitlerweile durch ein 6-fach-Kreuz getauscht wurde.
mfG
Mich
Dateianhänge
Bild028.jpg
Spalter liegt auf Rückewagen
Bild028.jpg (40.77 KiB) 3015-mal betrachtet
Bild033.jpg
Spalter liegt auf Rückewagen
Bild033.jpg (46.19 KiB) 3015-mal betrachtet
Bild041.jpg
Spalter liegt auf Rückewagen
Bild041.jpg (48.47 KiB) 3015-mal betrachtet
Bild025.jpg
Blick vom Kransitz aus
Bild025.jpg (43.79 KiB) 3015-mal betrachtet
Bild027.jpg
Spalter liegt auf Rückewagen
Bild027.jpg (36.68 KiB) 3015-mal betrachtet
Benutzeravatar
Mich
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Dez 10, 2007 14:39
Wohnort: Mersch (Lux)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki