Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 14:17

Spalten großer Durchmesser

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Spalten großer Durchmesser

Beitragvon Christian_S » Do Feb 28, 2008 15:55

Hallo,

ich gehe zwar schon seit einiger Zeit ins Holz, habe mich aber bisher meist mit kleineren Durchmessern beschäftigt. Durch einen Zufall sind mir nun die Überreste einer „Problembaum-Fällung“ in die Hände gefallen.

Bild
Bild

Unser Hund ist zwar klein, aber nicht so klein, wie er hier wirkt! Die Rollen haben bis knapp über 1m Durchmesser :shock:. Für einige hier ist das sicherlich alltäglich, für mich nicht! Bei mir reichte bisher immer die Axt, oder mal ein Posch von meinem LMH, falls es um Menge ging. Aber stellt man 1m Rollen noch unter einen Spalter?

Meine Ausrüstung beschränkt sich auf Sägen mit max. 40cm Schwert, Keile, Spaltaxt, Spalthammer, Schlepper mit FL. Die Rollen würde ich jetzt auf 30cm einsägen und stückweise mit dem Spalthammer und/oder Keil zerlegen.

Vielleicht hat hier aber auch jemand eine bessere Methode, die er mit mir teilen möchte.


Gruß,
Christian (..der sich fragt, ob nicht vielleicht doch…. mh…ein größerer Kamin ???...mh….;))
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiderose » Do Feb 28, 2008 16:40

Hallo,

Die Dinger sehen recht knochig aus. Ich wuerde nach dem Grundsatz: "Je kuerzer die Scheibe desto besser laesst es sich spalten" arbeiten. Ich will sagen, dass man von den "Logs" Scheiben (Ofenlaenge), dann lassen sich die Scheiben besser spalten. Vielleicht mit Deinem Spalter. Stell doch ein Ploch unter den Keil fuer die Scheiben.

Gruss
Wenn Du auf die Nase faellst, musst Du wieder aufstehen; und zwar sofort.
Heiderose
 
Beiträge: 189
Registriert: Sa Mär 10, 2007 9:31
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon günter » Do Feb 28, 2008 17:02

hi,


du hast hoffentlich nichts für die unförmigen rollen bezalen müssen oder? :lol: , hast bestimmt noch was bekommen das du sie nimmst, ja?




jetzt mal spaß bei seite, hab auch ab und zu so knorrige dinger zum spalten, habe aber eine spalter am schlepper, dann geht das schon, mit frontli aufstellen, und dann mit spalter direkt hinfahren geht am besten....


kennst du nicht jemanden der dir seinen schlepper mit spalter für ein paar euros verleiht?

ist mit sicherheit billiger und geht einfacher als die rollen mit der motorsäge kurzzumachen und dann spalten



gruss und viel spaß günter
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

hallo

Beitragvon holzmächer » Do Feb 28, 2008 18:52

@günter:
also wenn die einer seinen spalter incl. schlepper verleiht, so wie du schreibst für ein paar euros....dann würd ich mal sagen sind das mind. 20 oder 30 euro.
warum sollte das billiger sein als mit der hand aufarbeiten? der sprit den man für die säge braucht?
der schlepper braucht ja auch....
also ich glaub am billigsten ist mit der hand aufarbeiten, auf ofenlänge die stücke sägen, dann spalten.
wenn es 33cm sind - bekommst du auch richtig dicke dinger durch, die die nicht gehen einsägen und spalten.
das mach ich schon seit jahren bei solchen kalibern so - mit hat nie ein spalter gefehlt, es geht schon auch so.....
mfg
hm
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian_S » Do Feb 28, 2008 19:19

Erst einmal danke für euer Feedback.

Auf Ofenlänge sägen und anschließend (oder zwischendurch) von Hand spalten ist genau meine geplante Vorgehensweise.

Einen Spalter würde ich von meinem LMH kriegen und den Schlepper mit FL habe ich selbst. Aber wie viel Tonnen muss der Posch schaffen, um solche Rollen zu spalten? Ich komme ja nun aus dem Flachland und da sieht man Spalter über 16t eher selten.


@Günter:
Die Rollen waren tatsächlich kostenlos. Ohne Witz!


Gruß
Christian
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Do Feb 28, 2008 19:56

Christian_S hat geschrieben:Erst einmal danke für euer Feedback.

Auf Ofenlänge sägen und anschließend (oder zwischendurch) von Hand spalten ist genau meine geplante Vorgehensweise.

Einen Spalter würde ich von meinem LMH kriegen und den Schlepper mit FL habe ich selbst. Aber wie viel Tonnen muss der Posch schaffen, um solche Rollen zu spalten? Ich komme ja nun aus dem Flachland und da sieht man Spalter über 16t eher selten.


@Günter:
Die Rollen waren tatsächlich kostenlos. Ohne Witz!


Gruß
Christian



Ja, auf ofenlänge schneiden und dann spalten. hab auch gelegentlich sowas zum aufarbeiten - aber wenn man´s kostenlos geliefert bekommt - einem geschenkten gaul...

das klappt ganz gut mit keil und spalthammer und du musst ja nicht alles auf einmal spalten...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Astramann » Do Feb 28, 2008 19:56

Moin

Habe letztes Jahr auch Buche in diesem Maße gespalten. Habe einen Spalter der Marke eigenbau. Drückt ca 12 Tonnen.war Zwar in plackerei aber mit hilfe eines FL ging es eigendlich. Aber trotz der vielen arbeit bekommt man viel Kamin holz aus solchdicken Stämme.

Ich würde das auf jeden fall wieder Maschinell machen weil sonst sagt dein Körper irgendwann nein zu solcher Arbeit.


mfg
Astramann
 
Beiträge: 66
Registriert: So Nov 25, 2007 16:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Do Feb 28, 2008 20:14

Hallo
habe dauernd solche Brocken zu spalten.Habe 20 t Spalter.
Die Stämme auf zu stellen ist schon eine Kunst für sich. Spalte mit Keilen vor bis sie handlicher und dann auf Maschine. In Ofenfertige Scheiben zu schneiden kostet viel Sprit und Kette. Mein Tip erst mit Motorsäge etwas ein schneiden und dann Keil einsetzen, geht besser.Wo Äste sind auch einschneiden. Muß aber jeder selber wissen.
Viel Spass dabei
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon raga » Fr Feb 29, 2008 6:50

also wenn der Spalter schon mal einen Stammheber hätte .. dann hättest so und so schon gewonnen

ansonsten den Stamm ganz nah ranrollen (Sappie) oder halt ranfahren

mit einer Chokerkette (o.ä.) an einem Ende umfassen .. die Chockerkette am runtergefahrenen Spaltkeil befestigen (da musst dir was einfallen lassen) .. Spaltkeil kontrolliert hochfahren - dabei den Stamm passend hinrücken

so würde es ich versuchen
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian_S » Fr Feb 29, 2008 17:13

Hoffentlich irrt sich der Wetterbericht, dann werde ich die Rollen morgen mal von Hand angehen. Falls es „handmade“ überhaupt nicht läuft, muss dann doch mein LMH herhalten und mir einen anständigen HydroCombi fürs nächste Wochenende überlassen.

Danke für eure Tipps.

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian_S » Fr Feb 29, 2008 21:15

Tja, gute Frage... aber dann hätte er ja den ganzen Spaß und würde auch noch daran verdienen :wink: . Nö! Das gönne ich mir lieber selbst.

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon basko » Sa Mär 01, 2008 8:52

... vor einigen jahre hatte ich auch solche brocken. ich habe sie unter den 16-tonner gestellt und stückweise das holz abgespalten.als die brocken dann kleiner waren in der mitte durch und---fertig.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian_S » So Mär 02, 2008 19:10

@MarlboroMan:

...war nicht böse gemeint. Nur mache ich mein Brennholz aus Spass an der Freude, und da ist Aufgeben nicht drin.
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki