Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon Piet85 » Sa Jan 28, 2012 21:15

hallo ich habe mir letztes jahr ein spalter gekauft (12t)mit 4,2 kw stromverbrauch und den wollte ich mit mein notstromgerät betreiben weil diesel billiger ist als strom. so jetz das problem mein vater sagte immer das gerät bringt wohl 5 kw aber das ist leider nicht so sondern es steht 4 kw drauf. das spalten schaft das notstromgerät ohne problem aber wenn der spaltkeil wieder hoch fährt geht der spalter aus und muss immer wieder angeschalten werden. kann man da was machen? warum verbrauch der beim hochziehen mehr strom als beim spalten
Piet85
 
Beiträge: 282
Registriert: Do Okt 08, 2009 10:00
Wohnort: Brandenburg (kvP)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon H.B. » Sa Jan 28, 2012 23:21

Was zahlst du für Strom, und was bezahlst du für Diesel?
Dein Aggregat verbraucht wenn es sehr Sparsam ist ca. einen Viertelliter pro Kilowattstunde. Dann durch den Wirkungsgrad des Generators von ca 0,8 macht vorausgesetzt mit einem Dieselpreis von 1,50 inkl. im besten Fall einen kWh Preis von knapp 47 Cent je kWh. Da ist PV-Strom noch wesentlich günstiger....

Der Spalter wird (Spannung für die Spule zu niedrig?) ausgehen, wenn der Druck am höchsten ist. Der Spalter ruft dann mehr Strom ab, als das Aggregat erzeugen kann. Vielleicht klemmt eine Führung beim Rücklauf, oder der Zylinder geht an Anschlag, oder ein Ventil ist falsch eingstellt.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 29, 2012 1:16

Sei froh, daß der Spalter überhaupt anläuft. Der Anlaufstrom eines jeden E-Motors ist das Vielfache (ich glaube 10-fache) der normalen Leistungsaufnahme.

Ich habe gerade hier das Problem, daß ich ein altes Förderband gekauft habe, das beim Vorführen an der Kraftstrom-Steckdose hervorragend funktionierte. Heute beim erstmaligen Betrieb mit dem Stromaggregat (im Wald ist keine Steckdose) kam das Band nicht ins Laufen. Der Anlaufstrom ist so hoch, daß das Band nur kurz ruckte und sofort der Sicherungsautomat rausflog. Auch als wir von Hand an dem Band zogen gab es keinen Erfolg. Mein Elektriker, den ich dabei hatte, erklärte mir, daß er mal gelernt hat, daß der Anlaufstrom 10mal so hoch sein kann wie die normale Leistungsaufnahme.

Sehr blöde das alles, weil ich das Aggregat (3000 W) extra für das Förderband gekauft habe.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon alex1011 » So Jan 29, 2012 7:01

@Piet85
Wenn der Spalter ausgeht und das Notstromaggregat nicht, vermute ich das der Spalter beim Umschalten der Verfahrrichtung kurzzeitig, aus welchem Grund auch immer, einen zu hohen Strom zieht und Deine Betriebsspannung einbricht. Manche Motorschalterschutzschalter erkennen das und schalten ab. Ansonsten fällt mir kein plausibler Grund ein, weshalb der Spalter bei der Leerfahrt nach oben ausgehen sollte. ---> http://de.wikipedia.org/wiki/Motorschut ... trotechnik)

@Kormoran2
Welcher Sicherungsautomat flog denn raus? Vermutlich der Automat am Notstromaggregat, oder? Der einfachste Weg, den Anlaufstrom zu reduzieren, wäre ein Stern-Dreiecks-Schalter, sofern denn der Motor im Dreieck betrieben wird.
Sollte der Sicherungsautomat wiedererwartend am Förderband verbaut sein, dann liegt das Problem am Förderband, denn derselbe Automat hat dann ja zuvor schon einmal mit dem Förderband funktioniert.

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon Hackschnitzel » So Jan 29, 2012 7:57

Hallo Alex,

das gleiche Problem hatte ich bei meinem Spalter auch.

Bei meinem Spalter sitzt ein Motorschutzschalter und an dem Schalter ist ein kleiner im meinem Fall roter Ampere Drehschalter diesen kannst du
mit einem Schraubendreher etwas höher einstellen.
Bei dir fliegt der Motorschutz vermutlich zuschnell raus.


Aber bitte nicht gleich bis zum Anschlag hochdrehen !!!!

Dann müßte eigentlich dein Problem gelöst sein.


Gruß Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon Falke » So Jan 29, 2012 9:11

Das dürfte nicht der Motor(überstrom-)Schutzschalter, sondern der im Ein-Ausschalter integrierte Schutzmechanismus (Selbsthalterelais)
gegen selbsttätiges Wiederanlaufen nach einem Spannungsausfall sein.
Aus irgendeinem Grund (Verkanten ?) bricht beim Lastwechsel die Spannung des Generators so weit ein, dass das Selbsthalterelais im
Ein-Ausschalter abfällt - der EIN-Taster muss erneut gedrückt werden.
Auf legale Weise kann das wohl nur durch den Einsatz eines leistungsstärkeren Generators behoben werden ...

Mich wundert auch etwas, dass der Generator den Einschaltstrom des E-Motors verdaut. Die bewegten Massen im Motor und vor allem in der
Hydraulikpumpe so eines Spalters (ohne Last) sind aber gering. (Ich kann z.B. bei meinen Schleppern mit dem Spalter hinten 'dran die Zapf-
welle einschalten ohne zu kuppeln ... )

Generell sollte ein (Standard Synchron-) Stromgenerator in etwa die doppelte Abgabeleistung der Aufnahmeleistung eines angeschlossenen
E-Motors aufweisen.


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon H.B. » So Jan 29, 2012 9:16

Motorschutz würd ich insofern ausschließen, weil der beim Netzbetrieb viel eher ansprechen würde, als bei einem zu klein dimensionierten Aggregat.

@Kormoran. Anlaufstrombegrenzung kann helfen, aber nur wenn das Aggregat nicht viel zu schwach ist. Setz doch gleich nen kleinen Benzinmotor direkt ans Band?
http://www.ebay.de/itm/6-5PS-BENZINMOTO ... 231805e5a5
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon Merlin82 » So Jan 29, 2012 14:15

Anlaufstrombegrenzung = laaanges Kabel :lol: :lol: :lol:

Evtl. hat ja der Spalter ein Hydraulikventil mit einer positiven Schaltüberdeckung - (DBV spricht bei Lastwechsel an, Druckimpulse im System...) ---> Hoher Stromverbrauch.

Hab auch gedacht ich kann ein 3KW EBAY SEA zum Betrieb einers 2,5KW Motors verwenden - kannst du vergessen, läuft nicht an. :klug:

:prost:
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon dappschaaf » So Jan 29, 2012 14:24

Hallo,

ich bin mir zu fast 100% sicher, wie Falke schon schrieb, dass der Unterspannungsschutz nicht mitspielt.
Geh zu deinem Elektriker der kann dir mit nicht ganz konformen Tricks weiterhelfen.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 29, 2012 15:26

Mein Elektriker will mir leihweise seine Kraftstrom-Verlängerungstrommel zur Verfügung stellen. Die soll ich aufgewickelt lassen wegen des höheren Widerstandes und dann probieren, ob das Aggregat den hohen Anlaufstrom schafft ohne daß wieder die Sicherung (am Aggregat natürlich) rausfliegt. Außerdem werde ich vorher das alte Band mal gründlich von Dreck reinigen. Das Band läuft nicht auf Rollen sondern auf einem Blech, was natürlich viel Reibung erzeugt insbesondere, wenn es verdreckt ist. Sodann will ich die Reibung vermindern, indem ich die Bandunterseite mit Silikonspray einsprühe. Oder schadet das dem Gummi des Bandes? Was sonst nehmen, um die Reibung zu verringern?
Benzinmotor anbauen wäre wohl die Lösung, aber der Antrieb ist an der oberen Umlenkwalze des Bandes angebracht. Das ist schon mal nicht so gut. Außerdem bin ich nicht so der Bastler und Kugelblitz wohnt zuweit weg von mir, sonst müßte der mal schnell herkommen...... :D
Dateianhänge
Förderband.JPG
Förderband.JPG (108.21 KiB) 1691-mal betrachtet
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon Djup-i-sverige » So Jan 29, 2012 16:07

indem ich die Bandunterseite mit Silikonspray einsprühe


Hätte starke Bedenken das das funktioniert, die Unterseite soll ja fettfrei sein sonst wird das Band nicht mehr angetrieben :wink:
(Weil die Antriebsrolle ja auch auf der Unterseite läuft)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon jeepb1 » So Jan 29, 2012 16:27

Kormoran2 hat geschrieben:Mein Elektriker will mir leihweise seine Kraftstrom-Verlängerungstrommel zur Verfügung stellen. Die soll ich aufgewickelt lassen wegen des höheren Widerstandes und dann probieren, ob das Aggregat den hohen Anlaufstrom schafft ohne daß wieder die Sicherung (am Aggregat natürlich) rausfliegt. Außerdem werde ich vorher das alte Band mal gründlich von Dreck reinigen. Das Band läuft nicht auf Rollen sondern auf einem Blech, was natürlich viel Reibung erzeugt insbesondere, wenn es verdreckt ist. Sodann will ich die Reibung vermindern, indem ich die Bandunterseite mit Silikonspray einsprühe. Oder schadet das dem Gummi des Bandes? Was sonst nehmen, um die Reibung zu verringern?
Benzinmotor anbauen wäre wohl die Lösung, aber der Antrieb ist an der oberen Umlenkwalze des Bandes angebracht. Das ist schon mal nicht so gut. Außerdem bin ich nicht so der Bastler und Kugelblitz wohnt zuweit weg von mir, sonst müßte der mal schnell herkommen...... :D


Hatt dein Förderband denn kein Stern Dreick Schalter??
Sowas wird für schweranlaufenden Motoren verbaut .
Bei einem langen Kabel wird der Anlaufstrom zwar begrenzt aber dafür hast auch einen Spannungsabfall bei Dauerbetrieb
und somit auch einen Leistungsverlust und der Motor wird warm.

Grüsse aus dem Schwabenland

Achim
Benutzeravatar
jeepb1
 
Beiträge: 262
Registriert: So Aug 20, 2006 12:52
Wohnort: 72XXX
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon JueLue » So Jan 29, 2012 16:43

Piet85 hat geschrieben:hallo ich habe mir letztes jahr ein spalter gekauft (12t)mit 4,2 kw stromverbrauch und den wollte ich mit mein notstromgerät betreiben weil diesel billiger ist als strom. ...


1. So ein Aggregat wird einen Wirkungsgrad von vielleicht 35% elektrisch haben (maximal), im Teillastbereich eher 30%.
2. Die kWh Strom aus so einem Aggregat kostet dann: (1,4€/l Diesel) / (10kWh/l Diesel) / 0,35 [Wirkungsgrad] = 0,4€/kWh
3. Das heißt: du wirst deine Energiekosten locker verdoppeln, wenn du ein Aggregat nutzt. Dazu kommt noch die Wartung und der Lärm.

Wenn also eine Steckdose in der Nähe ist, gibt es keine Überlegung, es ist immer viel günstiger, leiser und bequemer Strom zu nehmen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4461
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon Falke » So Jan 29, 2012 17:15

Kormoran2 hat geschrieben:Mein Elektriker will mir leihweise seine Kraftstrom-Verlängerungstrommel zur Verfügung stellen. Die soll ich aufgewickelt lassen wegen des höheren Widerstandes ...

Der Widerstand bleibt durch das Aufgewickelt-Lassen vorerst gleich (es erhöht sich dadurch nur die Induktivität, aber nur ein einem für Radio-Frequenzen wirksamen Bereich ...) -
erst bei Erwärmung durch das Aufgewickelt-Lassen würde sich der Widerstand im Promille-Bereich erhöhen.

Ein 3 kW Dreiphasen-Generator wird ein 5 x 1.5 mm² (oder gar 5 x 2.5 mm²) Verlängerungskabel kaum nennenswert erwärmen können

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter 4,2 kw Notstromgerät 4 kw

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 29, 2012 20:02

Wenn ich bloß wüßte, was ein Stern-Dreieckschalter ist.....
Ich vermute mal, das ist so ein mehrstufiger Schalter, damit das Gerät erst mal langsam in Gang kommt. Ich kenne das von großen Gebläsen.

Nee, sowas hat mein Band nicht, einfach nur einen CEE-Stecker.

Danke Stefan, für den Hinweis mit dem Fett. Da hätte ich mich ja selbst ins Knie getreten, wenn ich da mit einem Gleitmittel gearbeitet hätte. Also werde ich erst mal den Dreck entfernen, der überall sitzt, auch unterm Band. Und ich werde warten, daß es etwas wärmer wird, damit sich das schwere Band besser um die Umlenkwalzen drehen läßt.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki