Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:06

Spalter am Radlader?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon Muffelkopp » Sa Mär 26, 2022 21:55

Habe nun einen DW Zylinder mit 125cm Hub, 16t und einen Träger 3,5m lang.
Ich werde den Spaltkeil auf den Zylinder bauen und die Gegenplatte von 1,25m auf 1,75m umsteckbar damit ich ggf. 1,7m Pfähle spalten kann.
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon RHaRE » So Mär 27, 2022 9:41

Muffelkopp hat geschrieben:Habe nun einen DW Zylinder mit 125cm Hub, 16t und einen Träger 3,5m lang.
Ich werde den Spaltkeil auf den Zylinder bauen und die Gegenplatte von 1,25m auf 1,75m umsteckbar damit ich ggf. 1,7m Pfähle spalten kann.


Hallo Muffelkopp
der Spalter wird aber sehr lang .
Zylinder ca. 145 cm
+ Hubbereich 125 cm
+ Spaltkeil ca. 20 cm
+ Befestigung Zylinder ca. 15 cm
+ Gegenplatte ca. 10 cm
+ Gegenplatte umsteckbar 50 cm
= Gesamtlänge ca. : 365 cm

Die Gegenplatte muß aber gut befestigt sein . Bei meinem Spalter muste ich da Nachbessern. Wie man das Steckbar hinbekommt das man mit 16 to dagegen drücken kann , fällt mir gerade nicht ein. Bei 3,65 m Länge benötigst du viel Platz beim Arbeiten mit dem Gerät.

Gruss RH
Dateianhänge
Spalter.JPG
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon Muffelkopp » So Mär 27, 2022 17:20

Ja, aber wenn er mir zu lang ist kann ich ja immer noch absägen.
Meine Flächen sind arrondiert, ich muss nicht zwingend die Straße fahren. Könnte aber auch zur Seite schwenken. Ahlmann AS.
Die Gegenplatte wollte ich mit 6 oder 8 20er Bolzen fest machen, den Träger an der Stelle verstärken.
Ich weiß nicht ob der Träger an sich stark genug ist. Der ist 140*140 und nur 8mm Materialstärke. Reicht das?
Zur Not hab ich noch einen Träger 120*120 in 8mm den könnte ich dran schweißen.
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Mär 28, 2022 6:30

Hallo Muffelkopp!
Sag mir spaltet heute noch jemand Pfähle? Sehe nie auf Messen solche Geräte. Bei uns werden Pfähle nur auf der Kreissäge geschlitzt.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon Chris353 » Mo Mär 28, 2022 8:38

Dem 140er Träger würde ich das nicht zutrauen. Den wirds dir verbiegen.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon 038Magnum » Mo Mär 28, 2022 10:32

Servus,

Der Träger ist grenzwertig. Bei einer ordentlichen Konstruktion möglich, im Bastelbereich eher nicht.

Bei der steckbaren Variante ist es schwierig, das ganze von den Bohrungen (bzw. den Passungen) in der heimischen Werkstatt so zu gestalten, dass die Bolzen die Last gleichmäßig aufnehmen können.

Für die meisten Leute ist es konstruktiv und fertigungstechnisch einfacher umzusetzen, statt mehreren kleinen Bolzen auf bspw. Nur auf zwei, dafür deutlich überdimensioniert, Bolzen zu setzen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon Groaßraider » Di Mär 29, 2022 22:33

038Magnum hat geschrieben:Servus,
Der Träger ist grenzwertig. Bei einer ordentlichen Konstruktion möglich, im Bastelbereich eher nicht.
Besten Gruß


Dem TE sein HEA140 ist zu schwach für 16to die ca. 30cm außerhalb der Träger Mitte diesen auf Biegung beanspruchen, ordentliche Konstruktion hin oder her der Träger ist bei einem Meterholzspalter mind. 2,8m frei gespannt. Humbug was du schreibst, da ja schon der 8mm Flansch nicht für eine Führung taugt.

Mein 16to Liegendspalter und ein vergleichbares Modell mit 18to haben jeweils einen HEB160 verbaut, welche jedoch auch bei Höchstbelastung Verformung im Plastischen Bereich haben.

Wie kommst du zu der Aussage das ein HEA 140 der kaum das halbe Widerstandsmoment hat, die 16 to verkraften kann???
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon 038Magnum » Mi Mär 30, 2022 0:25

Groaßraider hat geschrieben:
Wie kommst du zu der Aussage das ein HEA 140 der kaum das halbe Widerstandsmoment hat, die 16 to verkraften kann???


Bitte nicht ganz so aus dem Zusammenhang reißen. Es gibt konstruktive Möglichkeiten, den Träger entsprechend auszustaffieren, dass er das hält. Der reine Träger hält das nicht, das habe ich auch nirgends so behauptet.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon Groaßraider » Mi Mär 30, 2022 2:11

Dann erkläre doch mal wie du einen 2,8m langen, HEA140, der an beiden Enden ca. 30cm ausser halb der Träger Mitte auf Biegung beansprucht wird, auf das Wiederstandsmoment eines HEB 160 bekommst :regen:

Du hast das Fass aufgemacht.... Enttäusche uns bitte nicht.
Das Bild oben vom Spalter ist die Maßgabe.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon bärig » Mi Mär 30, 2022 8:07

Hallo,
habe mir so einen Spalter für den Bagger gebaut.

post1901142.html#p1901142


Thema Belastung:
- hatte vorher keine Berechnungen angestellt, waren alles vorhandene Schrottteile, welche nach Einschätzung halten müssten (Einschätzung vor Baubeginn)
- Träger: HEB 160 welcher je Seite mit einer Lamelle t= 8mm von unten mitte nach oben außen ausgesteift wurde
- Verstärkungslamelle oben, welche gleichzeitig die Aufnahme darstellt, Fl 20x100; -> diese Lamelle dient auch noch als Steife für die Gegenplatte
- Zylinder ist ein Hubzylinder vom Atlas 1302

Ergebnis:
Bisher keine Verformungen bei Fichten- und Buchenholz.

Meine Erfahrungen damit:
Das Arbeiten macht Spaß und ist wesentlich Rückenschonender als mit einem "normalen" Liegendspalter. Die Aufnahme mit dem Rotator ist für mich Gold wert. Das wäre nach den ersten Einsätzen für mich auch ein Argument gegen eine starre Aufnahme. Ich könnte mir vorstellen, dass man hier relativ viel Zeit mit der Positionierung verschwendet.
P.S. Die Druckleitungen wurden absichtlich nicht durch den Rotator gelegt, da dieser hierfür nicht ausgelegt ist und ich mir den Luxus eines passenden Rotators nicht gönnen wollte.
Heute ist die gute alte Zeit von morgen.
Benutzeravatar
bärig
 
Beiträge: 33
Registriert: Mi Feb 17, 2021 8:49
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon 038Magnum » Mi Mär 30, 2022 11:36

Groaßraider hat geschrieben:
Du hast das Fass aufgemacht.... Enttäusche uns bitte nicht.


Ich wüsste nicht wo ich ein Fass aufgemacht hätte, auch wenn du das gern hättest.

Die beiden 8,5mm starken Platten werden verstärkt, die Profilkammer wird ausgesteift und der Schlitten des Keils wird von der Aufnahme her deutlich verkürzt (schmalere Gleitfläche) und so konstruiert, dass er auf beiden Profilkanten läuft (also nicht nur auf der vorderen Platte, so wie bei 90% aller Spalter).

Den Unterschied von 8,5mm auf 13mm kann man definitiv auffangen, dadurch wird die Konstruktion nur komplexer.

Ist Aufwändig, aber machbar. Es ist dann natürlich kein profaner (und möglichst günstiger) Spalter mehr.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon Schwobalogger » Di Apr 05, 2022 1:17

Spaltzange und Kerbschnittautomat (WP3000/SMART1) funktioniert prima am Radlader, wenn er genug Hubkraft hat.
https://youtu.be/vPtsEkrKuzc
Meterholzspalter/Kranspalter oder Drillkegel dagegen sind eher fummelig und langsam
Benutzeravatar
Schwobalogger
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Mär 21, 2022 22:55
Wohnort: um Ulm und drom rom
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon Muffelkopp » Mi Jun 01, 2022 19:16

Habe es fertig.
Ich habe aber doch nicht selbst gebaut, habe noch keinen brauchbaren Stahlträger.
Nun ist mir ein alter selbstgebauter Spalter mit Stahlträgerbasis zugelaufen und ich habe den zum Ausprobieren an den Radlader montiert.
Dürfte ca. 15t drücken mit 90cm Hub. Habe einfache Staplertaschen angeschweisst. Ja, funktioniert. Ja, ist toll dass man die schweren Rollen einfach im sitzen zerteilen kann. Obwohl doch einige Zeit beim rangieren drauf geht ist doch schnell ein Haufen Holz zerknackt. Und der Rücken tut nicht weh dabei. Man wird nicht nass und friert im Winter nicht.
Aber man sollte die Rollen nach dem sägen schon bisschen passend hinlegen dass man gut ranfahren kann. Sonst wird es schwieriger die aufzunehmen. Bin mir noch nicht ganz drüber klar ob ich die Rollen auf 80 säge und die Hälften oder Viertel danach auf 40 Endmaß säge oder ob es besser ist gleich auf 40 zu sägen und dafür öfter zum Spalten ansetzen muss. Ausprobieren ist angesagt. Ich tendiere aber zu 40cm Rollen die dann je nach Durchmesser ein oder zweimal geknackt werden.

Ich habe mir auch gleich noch einen guten Liegendspalter mit 400V Anschluß gekauft und werde damit zu Hause direkt vom Anhänger die Hälften Ofenfertig machen. Das wäre vom Radlader aus doch zu schwierig.
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon Englberger » Mi Jun 01, 2022 21:33

Schwobalogger hat geschrieben:Spaltzange und Kerbschnittautomat (WP3000/SMART1) funktioniert prima am Radlader, wenn er genug Hubkraft hat.
https://youtu.be/vPtsEkrKuzc
Meterholzspalter/Kranspalter oder Drillkegel dagegen sind eher fummelig und langsam


Hallo, sieht nach viel Manipulation aus, das System. Du musst die Gesamtzeit vom Fällen bis rücken und heimbringen und 50cm Scheit ausgeliefert kalkulieren.
Wenn du so über 5 Euro/h kommst, täts mich wundern.
SSa und Baggerbeschickung ist Standart bei den Profis hier. Ich säg immer noch Meterrollen und lupf die mit dem Greifer auf den Liegendspalter.Je nach Holz ist die Leistung sehr unterschiedlich.
Will eigentlich nix mehr verkaufen und für die Rente 10 Jahre Vorrat machen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter am Radlader?

Beitragvon RHaRE » Mi Jun 01, 2022 23:01

Muffelkopp hat geschrieben:Habe es fertig.
Ich habe aber doch nicht selbst gebaut, habe noch keinen brauchbaren Stahlträger.
Nun ist mir ein alter selbstgebauter Spalter mit Stahlträgerbasis zugelaufen und ich habe den zum Ausprobieren an den Radlader montiert.
Dürfte ca. 15t drücken mit 90cm Hub. Habe einfache Staplertaschen angeschweisst. Ja, funktioniert. Ja, ist toll dass man die schweren Rollen einfach im sitzen zerteilen kann. Obwohl doch einige Zeit beim rangieren drauf geht ist doch schnell ein Haufen Holz zerknackt. Und der Rücken tut nicht weh dabei. Man wird nicht nass und friert im Winter nicht.
Aber man sollte die Rollen nach dem sägen schon bisschen passend hinlegen dass man gut ranfahren kann. Sonst wird es schwieriger die aufzunehmen. Bin mir noch nicht ganz drüber klar ob ich die Rollen auf 80 säge und die Hälften oder Viertel danach auf 40 Endmaß säge oder ob es besser ist gleich auf 40 zu sägen und dafür öfter zum Spalten ansetzen muss. Ausprobieren ist angesagt. Ich tendiere aber zu 40cm Rollen die dann je nach Durchmesser ein oder zweimal geknackt werden.

Ich habe mir auch gleich noch einen guten Liegendspalter mit 400V Anschluß gekauft und werde damit zu Hause direkt vom Anhänger die Hälften Ofenfertig machen. Das wäre vom Radlader aus doch zu schwierig.


Hallo Muffenkopp,
ich habe in den letzten Tagen auch noch Holz gespalten . Die Rollen kann man mit dem Spalter unter ausnutzung des Einschwenkbereich der Gerätebetätigung aufrichten. Zylinder für die Gerätebetätigung ganz Ausfahren ,die liegende Rolle leicht einspannen dann den Zylinder der Gerätebetätigung um etwa 90 Grad einfahren und den Spaltkeil wieder zurückfahren . Schon steht die Rolle. Auch wenn die Rollen im falschen Winkel liegen kann man mit dem Spalter diese richtig ausrichten . Ich habe keine dieser Rollen auf dem Bild mit der Hand ausgerichtet. Ich habe nur den einen Spalter, also wird es direkt Ofenfertig gemacht . Ohne Handarbeit wird Morgen das Holz in Baustahlmatten Behälter eingefüllt und nach etwa 3 Jahren dann Verbraucht. Im Hintergrund ist der Behälter aus dem Jahr 2020 .
Gruss RH
Dateianhänge
_20220601_1923.JPG
_20220601.JPG
_20220531.JPG
_20220530.JPG
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], JohnDeere3040, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki