Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:26

Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 20, 2010 9:58

Falke hat geschrieben:Den nahezu vollen Spaltdruck hast du auch schon bei niedrigeren Zapfwellengeschwindigkeiten.


was hat der Spaltdruck mit der Zapfwellengeschwindigkeit zu tun?
mit Ausnahme bei Stillstand = 0 Druck
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon Falke » Mi Okt 20, 2010 10:35

Richtig, abu_moritz !
Das hab' ich auch eher für "unwissende Anfänger" (wie schlossapfel sich ja selbst bezeichnet) geschrieben, die meinen
ein Holzspalter bringt auch nur bei der empfohlenen Zapfwellengeschwindigkeit den vollen Spaltdruck.

Für einige Hydraulikpumpen (z.B. von Bosch-Rexroth) wird aber auch eine Mindestgeschwindigkeit (ca. 1/3 der Maximal-
geschwindigkeit) empfohlen ....

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25812
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon schlossapfel » Mi Okt 20, 2010 10:45

Danke Euch, ich werd immer schlauer :)
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 20, 2010 10:47

Falke hat geschrieben:Für einige Hydraulikpumpen (z.B. von Bosch-Rexroth) wird aber auch eine Mindestgeschwindigkeit (ca. 1/3 der Maximal-
geschwindigkeit) empfohlen ....


wow, das ist heftig,
rein physikalisch sollte eine Pumpe sobald sie über dem Leckagevolumen fördert sehr schnell den vollen Druck aufbauen,
aber ich kenne das Problem: nicht ist nerviger als ein zu langsamer Spalter .... und die Billigen sind eben (fast) allezu langsam - ich habe an meinem KÖNIG Spalter auch erstmal beide Pumpen gewechselt nachdem ich das angebliche Drosselventil nicht gefunden habe das man ausbauen könnte ... die größte Drossel war nämlich die Pume ... :klug:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon Holzwurm 68 » Mi Okt 20, 2010 10:57

abu_Moritz hat geschrieben:wow, das ist heftig,
rein physikalisch sollte eine Pumpe sobald sie über dem Leckagevolumen fördert sehr schnell den vollen Druck aufbauen,
aber ich kenne das Problem: nicht ist nerviger als ein zu langsamer Spalter .... und die Billigen sind eban (fast) allezu langsam - ich habe an meinem KÖNIG Spalter auch erstmal beide Pumpen gewechselt nachdem ich das angebliche Drosselventil nicht gefunden habe das man ausbauen könnte ... die größte Drossel war nämlich die Pume ... :klug:



...und leider ist die zweitgrösste Drossel meist die Verrohrung und das Ventil...
Mein Vogesenlitz hat eine neue (leicht größere) Pumpe bekommen und wenn ich jetzt eine bestimmte ZW-Geschwindigkeit (knapp unter 400 U/Min) überschreite, hört man es pfeifen, der Spalter wird nicht mehr schneller, aber das Öl recht schnell gut warm (Öl und Filter wurden gewechselt...).
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Mit der durch den Pumpenaustausch erreichten Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit und gleichzeitigen Reduzierung der benötigten Drehzahl bin ich sehr zufrieden, aber wenn gut zu spaltendes Holz im 3-Mann-Betrieb verarbeitet wird, könnte der Splater noch einen Tick schneller sein. Der Aufwand jetzt noch Differentialventil und schnellen Rücklauf nachzurüsten ist mir zu groß - könnte ich mir sicher fast einen neuen Spalter für kaufen.
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki