Falke hat geschrieben:Den nahezu vollen Spaltdruck hast du auch schon bei niedrigeren Zapfwellengeschwindigkeiten.
was hat der Spaltdruck mit der Zapfwellengeschwindigkeit zu tun?
mit Ausnahme bei Stillstand = 0 Druck
Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:26
Moderator: Falke
Falke hat geschrieben:Den nahezu vollen Spaltdruck hast du auch schon bei niedrigeren Zapfwellengeschwindigkeiten.
Falke hat geschrieben:Für einige Hydraulikpumpen (z.B. von Bosch-Rexroth) wird aber auch eine Mindestgeschwindigkeit (ca. 1/3 der Maximal-
geschwindigkeit) empfohlen ....

abu_Moritz hat geschrieben:wow, das ist heftig,
rein physikalisch sollte eine Pumpe sobald sie über dem Leckagevolumen fördert sehr schnell den vollen Druck aufbauen,
aber ich kenne das Problem: nicht ist nerviger als ein zu langsamer Spalter .... und die Billigen sind eban (fast) allezu langsam - ich habe an meinem KÖNIG Spalter auch erstmal beide Pumpen gewechselt nachdem ich das angebliche Drosselventil nicht gefunden habe das man ausbauen könnte ... die größte Drossel war nämlich die Pume ...
Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Google Adsense [Bot]