Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon schlossapfel » Sa Feb 13, 2010 12:42

Hallo!
Ich wühle mich jetzt schon einige Zeit hier durchs Forum, werd aber bei einer Sache nicht so richtig auf den Punk schlau. Vielleichts liegts auch an den unendlich vielen Beiträgen zum Thema Spalter und nun auch noch einer von mir :oops:

Ich hab nen D6006 und der dreht ziemlich hoch wenn ich 540 bzw 1000 u/min an der Zapfwelle haben will. Leider hab ich auf dem Holzplatz keine 400V und zu Haus kann ich keine größeren Mengen verarbeiten.
Nun bin ich am überlegen früher oder später einen Meterspalter für Zapfwellenbetrieb (evtl. Kombi mit 400V) anzuschaffen. Ich möchte aber nicht, dass der Motor vom Trecker dauernd so hoch dreht, geht ja auch auf den Spritverbrauch. Hab davon irgendwo gelesen, dass es Spalter mit Untersetzungsgetriebe vor der Hydraulikpumpe gibt (glaub das war bei Vogesenblitz).
Haben alle Spalter für Zapfwellenantrieb eine Untersetzung um die Drehzahl zu verringern oder brauchen die überhaupt so hohe Drehzahlen?
Hat jemand Erfahrungen mit D6006 und Spalter in Sachen Verbrauch/Stunde?
Wie is das überhaupt mit der Drehzahl des Motors und der Zapfwelle und dem Spalter und so....?

Danke schon mal für die Hilfe damit ich etwas schlauer werde :?
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon DX3.60 » Sa Feb 13, 2010 12:46

Nimm doch einfach die 1000er und lass ihn im erhöhten Standgas laufen!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon wurzelzieher » Sa Feb 13, 2010 13:13

n8
Zuletzt geändert von wurzelzieher am Sa Mai 18, 2013 6:15, insgesamt 1-mal geändert.
wurzelzieher
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon zupi » Sa Feb 13, 2010 13:27

Hallo,

soweit ich bisher gesehen habe, haben die meisten Spalter vor der Hydraulikpumpe eine Übersetzungsgetriebe mit 1:3,8.
Die empfohlene bzw. höchste Zapfwellendrehzahl ist dann aber auch schonmal unterschiedlich. So von 300 - 540 Upm am Zapfwellenstummel.

Wenn du nun an deinem Schlepper eine 1000er Zapfwelle hast dann kannst du die natürlich einschalten und den Schlepper im Standgas laufen lassen. So sollte dann in etwa die Drehzahl zum Spalten passen.

Bei meinem Schlepper schalte ich auch doie 1000er Zapfwelle ein und lasse ihn mit ca 800-900 Umdrehungen laufen. So hab ich etwas 375 Upm am Zapfwellenstummel. Unser Spalter hat eine Höchsteingangdrehzahl von 540 Upm. So lässt sich dann schon arbeiten. Wenns schneller gehen soll muss man den Schlepper dann noch etwas höher drehen.

Eine andere alternative wäre die Pumpe am Spalter gegen eine Größere zu tauschen, so könnte man dann mit geringerer Drehzahl arbeiten. Dabei sollte man dann aber auch beachten, dass der Spalter nicht zwischendurch wieder mit original Drezahl gefahren wird, sonst könnte die Pumpe zuviel fördern (Ölerwärmung, Verschleiß, etc).

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon Falke » Sa Feb 13, 2010 14:18

Hallo schlossapfel,

die meisten Hydraulikpumpen sind für Dauerleistungsbetrieb bei 1500 UpM ausgelegt. Mit einem Übersetzungsgetriebe von 1:3,8 ergibt das eine
benötigte Zapfwellendrehzahl von ca. 400 UpM, was bei den meisten Traktoren mit 540er Zapfwelle etwa 3/4-Gas entspricht. Mit eingeschaltener 1000er
Zapfwelle erreichst du die 400 UpM bei Etwas-Über-Standgas. Wenn dein Traktor mehr als, sagen wir, 15 PS bei Nenndrehzahl hat, bringt er die benötigte
Leistung von ~ 8...25 kW Leistung (je nach Spaltergröße und Spaltgeschwindigkeit) auch bei Etwas-Über-Standgas.

Wenn Traktoren eine Zapfwelle hätten, die 1:1 mit der Kurbelwelle mitläuft könnte man sich das Getriebe für die Hydraulikpumpe sparen ...

Alternativ gibt es (pumpenlose) Hydraulikspalter, die die Hydraulikpumpe des Traktors mitverwenden, welche aber meist die benötigte Literleistung auch nur bei
viel Gas bringt und den vollen Druck für den Spaltzylinder (idR 250 Bar) nicht erzeugen kann, abgesehen von meist zuwenig Öl im Hydrauliktank usw...

Hydraulikpumpen mit mehr Literleistung bringen im Preissegment, das für Spalter interessant ist (bis einige Hundert Euro), meist weniger Höchstdruck
als solche mit weniger Literleistung, dann hast du zwar mehr Spaltgeschwindigkeit (oder die selbe Geschwindigkeit bei reduzierter Zapfwellendrehzahl),
aber weniger maximalen Spaltdruck ...


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon schlossapfel » So Feb 14, 2010 9:35

Danke für die Antworten, nu bin ich schlauer. :)
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon Forstjunior » So Feb 14, 2010 11:30

also mein Spalter von HMG braucht max 400 UpM. Diese erreiche ich an meinem Farmer 3s mit etwas mehr wie Standgas. Man kann dann gut arbeiten.

p.s. noch ne Frage an alle. Wie kann ich nachvollziehen wieviel Umdrehungen an der Zapfwelle ankommen? Das Problem ist dass ich nichtmal die richtige Motordrehzahl kenne, da der Traktormeter defekt ist und irgendetwas anzeigt, aber bestimmt nicht den richtigen Wert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon JohnDeere3040 » So Feb 14, 2010 11:33

Was hast du denn für ein Zapfwellengetriebe und wie hoch ist die maximale Drehzahl, zu sehen am defekten Traktormeter? Ist dort irgendwo ein Symbol für die Zapfwelle eingezeichnet?
Oder so: http://www.pollin.de/shop/dt/NTE4OTYxOTk-/Messtechnik_Uhren/Messtechnik/Sonstige_Messgeraete/Drehzahlmesser_DT_2234A.html
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon Forstjunior » So Feb 14, 2010 11:41

Zum Zapfwellengetriebe am Spalter kann ich im moment nix sagen, da müsste ich nachschauen. Es Steht auf jedenfall in der BA dass der Spalter nicht mit mehr als 400 UpM betrieben werden sollte. Keine Ahnung ob im Traktormeter ein Sympol ist. Es ist der ganz normale wie bei jedem Fendt der 100er Reihe. Aber danke schonmal für den Link. Werd mir gleich so ein Teil bestellen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon JohnDeere3040 » So Feb 14, 2010 11:57

Achso ich meinte das Getriebe vom Schlepper, 540 er Zapfwelle oder 1000er? Dei Nenndrehzahl wir kurz unterhalb von Vollgas erreicht, und bei der 540 kannst du den eben max 3/4 Gas geben oder bei der 1000er etwas erhöhtes Standgas. Aber wenn du dir das Messgerät kaufst hat sich eh alles erledigt
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon Forstjunior » So Feb 14, 2010 12:07

ja also der Schlepper hat 540er und 1000er Welle klar. Ja werde mir das kaufen um einfach mal besser einschätzen zu können mit welcher Drehzahl der Schlepper denn dann läuft...

p.s. vielleicht gibt es ja dann bald mal ein gebrauchtes zum kaufen *g*
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon abu_Moritz » So Feb 14, 2010 17:15

kauf dir so ein schönes altes mechanisches drehzalmessgerät ;-)
ich hab eines für meine Bandsäge bei ebay ersteigert,
das macht richtig spass damit zu messen :-)

man sollte übrigends die benötigten PS nicht unterschätzen, mir hats oft meinen 21kw schlepper bei nenndrehzahl abgewürgt als ich die Pumpe von 12 auf 22ccm erhöht habe um mit niedrigerer drehzahl schaffen zu können, mit nun 16ccm kann man aber ganz passabel schaffen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon schlossapfel » Mi Okt 20, 2010 8:36

Moin, muss den Thread nochmal wiederbeleben.
Als ich den Thread erstellt hab, hatte ich noch nicht viel Ahnung von Zapfwellen und so, hat sich mitlerweile etwas geändert (dank diesem Forum und Euch).
Tja, mein Traktormeter hat zwei Markierungen für ZW-Geschwindigkeit, 540 und 1000. Ich dachte, dass ich beide Geschwindigkeiten hab bei unterschiedlicher Drehzahl. :roll:
Jaja...Noob...Newbie...Unwissender Anfänger. :mrgreen:
Ok, Mein 6006 hat ~60PS und leider nur die 540er Zapfwelle, Spalter steht zwar immer noch aus und dank Lohnsägespalter bin ich mir auch nicht sicher ob ich mir einen kaufen werde. Allerdings gibt´s immer mal wieder Bäumchen 40+ und warum sollte ich die doof rumstehen lassen? Kann also passieren, dass ich mir doch einen anschaffe (Thor 13to Magic)
Also:
Gibt´s ne Übersetzung für die ZW, so dass ich den Schlepper nicht bei so hoher Drehzahl laufen lassen muss oder ist das ein fast unmögliches Unterfangen? Die Kraft im unteren Drehzahlbereich sollte ja ausreichen.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon abu_Moritz » Mi Okt 20, 2010 9:11

schlossapfel hat geschrieben:Gibt´s ne Übersetzung für die ZW, so dass ich den Schlepper nicht bei so hoher Drehzahl laufen lassen muss....


ja, kostet so 400-500Eur - dafür kannst den Schlepper lange erhöht laufen lassen,
einfacher und billiger ist es eine größere Zapfwellenpumpe einzubauen, aber nicht übertreiben!
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter an Zapfwelle, Unter-, Übersetzung?

Beitragvon Falke » Mi Okt 20, 2010 9:44

@schlossapfel
Da die Thor Holzspalter zu den schnellsten am Markt zählen, brauchst du für eine akzeptable
Spaltgeschwindigkeit die Zapfwelle nicht unbedingt mit den empfohlenen 450...460 UpM laufen
lassen - Halbgas, also mittlere Motordrehzahl - sollte bei einer 540er Zapfwelle schon genügen.

Den nahezu vollen Spaltdruck hast du auch schon bei niedrigeren Zapfwellengeschwindigkeiten.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki