Der THOR Spalter ist schon eine feine Maschine Ich selbst habe den 34.V.PF also den 13to. Senkrechtspalter mit fest montierter Zapfwellenpumpe allerdings ohne Zubehör wie Stammheber oder Seilwinde (bei mir komme Ich zum Holz und nicht umgekehrt )
Das arbeiten macht mit dem Ding echt Spaß und geht schön leicht von der Hand vor allem mit dem Leader-System welches ein Hauptgrund war den zu kaufen Ich mach im Jahr nur so um die 20RM Brennholz aber das war schon eine lohnende Investition vor allem wenn einem die Spalter der Konkurenz nicht gefallen, mir gefallen die Systeme mit Spitze auf der Rückseite oder Schwenkarm mit Kralle überhaupt nicht wenn´s um´s fixieren des Stammes geht und denke dass das Leader-System da im Moment das beste ist was es gibt
Bis jetzt hab Ich keinen Stamm gehabt den der nicht geknackt hat auch wenn Ich schon oft zu hören bekommen hab das ein 13to. Spalter viel zu schwach auf der Brust wäre Buchen Holz spalte Ich generell immer im Eilgang und hab nie Probleme und wenn dann doch mal ein verdrehtes Mistding dazwischen ist kommt der doch sehr schmale Spaltkeil zum Zuge indem der sich einfach durch´s Holz "durchschneidet"
Das Leader-System funktioniert so wie hier schon beschrieben indem man im Einhandbetrieb den Keil auf´s Spaltgut fährt, währed man den Stamm mit der zweiten Hand "führen" kann, wo ein gewisser Druck aufgebaut wird (müssten zwischen 10 und 15KG sein) bevor man im normalen Zweihandbetrieb den eigentlichen Spaltvorgang durchführt Probleme hatte Ich hiermit bisher nur wenn eine der beiden Seiten extrem schräg gesägt war dann rutscht der Keil schon mal ab wenn man auf die übliche Weise arbeitet
Der U-Bügel mit dem der Zylinder in Spaltposition gehalten wird ist vom Hersteller aus mit 2 selbstsichernden Muttern fixiert die man mit einem Schraubenschlüssel fest ziehen muss da kann man aber sicherlich auch Flügelmuttern mit Sicherungsscheibe nehmen, wenn Ich´s richtig im Kopf habe hat zumindest der 20 Tonner eine Werkzeuglose Zylinderfixierung Für den Spalter wie Ich ihn habe ist vom Hersteller eine Leistungsuntergrenze von 22PS vorgegeben den kann man also ruhig an einen kleinen Schlepper dran hängen
Was man mit der Zeit mal ändern kann ist die seitliche Kette zur Spaltlängeneinstellung die verhackt sich bei mir schon mal ab und zu, die Glieder bleiben beim rücklauf waagerecht aneinander hängen und nicht senkrecht was die Spaltlänge natürlich kürzer stellt und schon mal nerven kann, auch wenn das Problem sich mit nem leichten Schlag mit dem Sappie beheben lässt Außerdem ist mir der Karabinerhaken schon kaputt geganden (bis jetzt der einzige defekt) da sollte man vielleicht einene auf Reserve mitnehmen
Mal einige Daten: -Die Spaltlänge beträgt maximal 124cm wobei der Spaltweg seitlich mit einer Kette eingestellt wird wie ja in den Videos zu erkennen -Die Mindestleistung beträgt wie oben geschrieben 22PS -Druckkraft sind 13to. bei 260Bar maximaldruck -Der Maximaldurchmesser der Stämme ist vom Hersteller mit 90cm angegeben -Spaltgeschwindigkeiten liegen bei 1=10,5cm/sek und 2=34,0cm/sek -Rücklaufgeschwindigkeit liegt bei 15,7cm/sek -Das Gewicht liegt bei ca. 328kg ohne Zubehör
@Loisachtaler Was ist denn an dem Growi so toll ? Hab schon öfters gehört das die aktuellen Spalter ne Klasse für sich seien aber immer wenn Ich nachfrage kommt so ein dummes "is einfach so " Kannst du mir da mal nähere Infos geben das interessiert mich schon
Ich hab mir letztes Jahr auch den 13t Thor mit Leader System gegönnt. Immer wenn ich Kollegen sehe, die zu zweit am Spalter arbeiten oder sich alleine abmühen, fühle ich mich in meiner Entscheidung bestätigt. 95% meiner Meterstücke gehen im Eilgang, für die restlichen 5% haben die 13t immer gereicht. Hab mir selbst einen Stammheber geschweißt. Eine der Besten Maschinen im Betrieb.
Danke für die vielen wertvollen Antworten und die Links und Unterlagen. Da habe ich jetzt mal was zu sichten. Wo wir gerade von Winde reden: Ab welchem Durchmesser benutzt Ihr die Winde am Spalter? Bin nicht sicher, ob ich eine brauche, weil die Bäume, die der Förster an Selbstwerber abgibt, meist nicht sehr dick sind.
Ein guter Tip kauf dir wo du jetzt einen Spalter haben willst einen mit Winde. Du wirst auch älter und dein Kreuz wird es dir danken,wenn du einmal mit Winde gearbeitet hast willst du die nie mehr missen.
New Holland T S 115 Rückewagen Hiabkran 550 Eigenbau 8 Tonner Kipper Heckcontainer Spalter 32,5 Tonner mit Seilwinde 2,7 Tonner Hochlader Staplermast Triplex Hubhöhe 9,50 Wippkreisäge Föderband Husqvarna 346 X P Husqva 372 X P Hochentaster Motorsense
Growi hat im Normalfall den schnellsten Vor- und vor allem Rücklauf. Der neue hat jetzt auch ein System ähnlich Leader.
Bei einem stehenden Spalter würde ich zudem auf einen Stammheber, nach Möglichkeit unbedingt hydraulisch, NIE verzichten. Seilwinde ist halt je nach Arbeitsweise auch eine feine Sache.
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen.
Nun die Preisfrage, was kostet der Growi ? Stammheber ist gut Winde ist besser. Ohne eins von beiden kannste gleich mit Keil und Hammer loslegen dauert ähnlich lange.
Servus, ich gebe meinen Senf auch noch ab dazu. Seit ca. 13 Jahren habe ich einen Stockmann 16 to. mit Eilgang. Die Geschwindigkeit weiß ich jetzt nicht auswendig, aber er hat keine 2 , sondern die schnelle bei den 16 to. Der Spalter ist meiner Meinung nach sehr stabil uns sauber verarbeitet. Die Pumpe ist im Tank integriert und läuft leise im Ölbad. Mit der Lösung dass der Spalter schräg nach hinten steht, und das Holz angelehnt wird komme ich sehr gut klar . Ich würde den Stockmann jederzeit Wieder kaufen, allerdings eventuell mit Winde. Den Stammheber wollte ich aber nicht missen. Ich mache so ca. 100m im Jahr, und außer 2 Gummipuffer war nichts zu machen. Grüße Hobby Holzer
Ja das schräge Stockmann Patent war der Zeit weit voraus! Da kommt auch so schnell keiner mehr ran. Das ich mir mit 15 kg gegen die Fingerkuppe drücke weil ich das Holz festhalte ist keine Verbesserung! Wer Sicherheit und Schnelligkeit sucht gehts nur im Liegendspalter Bereich!