Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Spalter für Holder B12

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Spalter für Holder B12

Beitragvon profischlagzeug » Mo Jan 05, 2009 17:48

Guten Abend,
ich habe einen kleinen Traktor (Holder B 12) mit 12 PS.
Gibt es einen Spalter für die PS Zahl für die Zapfwelle.
Es kann auch ein Kleiner Spalter sein für max 50 cm holzstücke.

Da wo ich meinen Holzlagerplatz habe ist leider kein Stromanschuß. Deshalb sollte es mit Zapfwellenantrieb sein.

Gruß
profischlagzeug
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Nov 29, 2007 17:57
Wohnort: Freudenstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon noux31 » Mo Jan 05, 2009 22:55

HOLDER B12 - das erinnert mich an meinen alten A12.
den hab ich zu seiner Zeit an einem Posch 9t 1m Spalter betrieben, hat 2 Geschwindigkeiten. Mit etwas Gefûhl geht das auch. Eiche und Buche. Kann zwar ab und zu mal stehenbleiben, aber wie gesagt mit Gefühl durchaus machbar. Der A12 hat eine 540er Zapfwelle und mit 50 - 75 % Motordrehzahl geht das. Natürlich ist das ganze ein Kompromiss in Geschwindigkeit, aber für 20RM im Jahr ok. Mitlerweile hab ich einen grösseren Schlepper - aber immer noch den selben Spalter.
Nimm einen leichten Spalter (sonst macht der B12 Männchen beim Transport und einen mit 2 Geschwindigkeiten.
noux31
 
Beiträge: 21
Registriert: So Dez 30, 2007 22:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Di Jan 06, 2009 17:58

hat der B12 überhaupt ne Heckhydraulik?
also ich rate dir zu einem 10t spalter, benutzt halt nur den normalen Vorlauf, dann müsste die Leistung reichen, kauf keinen nur mit 50cm Spaltlänge, das ist Spielzeug, irgendwann musst sonst noch nen 2. kaufen für Meterstücke, auch braucht ein 50cm Spalter nicht weniger Kraft wenn er 10t drückt.
Falls dein Holder in die Knie geht kannst den Spalter übder die Druckbegrenzung runterregeln bis er es packt, dann hast zB halt nur einen 6t Spalter zB aber kannst später wieder hochdrehen ...
ich hab so zB aus meinem 14t Spalter einen 16t gemacht ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Spalter-Kraftbedarf bei Zapfwelle/Hydraulik/E-Motor

Beitragvon Falke » Di Jan 06, 2009 19:02

Hab' grad bei posch.com geguckt:
die geben für den Hydro Combi 10 bei Zapfwellenbetrieb und 380 U/min
einen Kraftbedarf von 9.5 kW an. Dürfte mit dem 12 PS Holder gerade noch so gehen.

Was mich aber verwundert : während der Kraftbedarf von der Zapfwelle für
die stärkeren Spalter kontinuierlich bis 26 kW für den 30 Tonner steigt werden
alle elektrisch betriebenen Modelle von 10 bis 20 t nur mit einem 4 kW-Motor
und darüber mit einem 5.5 kW-Motor angetrieben.
Wie geht das ?

fragt sich
Adi
(der noch keinen hydraulischen Spalter hat und auch auf der Suche ist...)
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter-Kraftbedarf bei Zapfwelle/Hydraulik/E-Motor

Beitragvon abu_Moritz » Di Jan 06, 2009 23:27

Falke hat geschrieben:Was mich aber verwundert : während der Kraftbedarf von der Zapfwelle für
die stärkeren Spalter kontinuierlich bis 26 kW für den 30 Tonner steigt werden
alle elektrisch betriebenen Modelle von 10 bis 20 t nur mit einem 4 kW-Motor
und darüber mit einem 5.5 kW-Motor angetrieben.
Wie geht das ?

fragt sich
Adi
(der noch keinen hydraulischen Spalter hat und auch auf der Suche ist...)


tja, ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke das hängt mit der höheren Drehzahl der Elektromotoren und Direktübersetzung zusammen,

auch denke ich das der elektrische Antrieb einfach weniger Literleistung bringt.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter-Kraftbedarf bei Zapfwelle/Hydraulik/E-Motor

Beitragvon Mb-trac Schrauber » Mi Jan 07, 2009 9:56

Hallo Zusammen

Ja stimmt was du sagts es wird ja der kraftbedarf als KW (also motorleistung angegeben) und auf dem weg bis zur Hydraulikpumpe gehen ja ein paar KW flöten an der Zapfwelle.

Auch wenn man sich die Stempelvor-und rücklaufzeiten anschaut bei spaltern mit E-antrieb ist diese langsamer im vergleich zu den Zapfwellenspaltern.

Hab auch lang Überlegt was ich meinem Liegendspalter (eigenbau) für ein Herz verpasse und hab mich dann für ein 7,5kw motor mit sanftanlauf entschlossen.Hoffe das ich mit dem glücklich werde :-)

MFG Jan
Schraube Schraube Z'samme Baue
Mb-trac Schrauber
 
Beiträge: 78
Registriert: Do Sep 04, 2008 17:19
Wohnort: Titisee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Spalter für Holder B12

Beitragvon gluehstrumpf » Mo Mär 30, 2009 14:14

@ profischlagzeug

hallo , ich stehe jetzt genau vor dem selben Problem wie Du. Spaltlänge min 1m ist klar. Aber halt der Leistungsbedarf.....
Für welchen Spalter hast Du Dich denn entschieden?
Viele Grüsse
Rudi
gluehstrumpf
 
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 18, 2009 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter-Kraftbedarf bei Zapfwelle/Hydraulik/E-Motor

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Mär 30, 2009 15:11

Falke hat geschrieben:Was mich aber verwundert : ...
alle elektrisch betriebenen Modelle von 10 bis 20 t nur mit einem 4 kW-Motor
und darüber mit einem 5.5 kW-Motor angetrieben.
Wie geht das ?

Die Leistung des Elektromotors ist nur die Nennleistung, wenn der schwer drücken muss braucht der einige KW mehr, das stört den aber nicht, während der Dieselmotor unter Umständen einfach ausgeht.
Mfg
JohnDeere3040
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Michaschatz » Mo Mär 30, 2009 16:13

Hallo,

ich habe einen B10 und einen Lumag 8T Spalter mit Elektroantrieb.
Diesen wollte ich jetzt per Aufsteckpumpe modifizieren also auch per Zapfwelle betreiben können. Ich dachte an ein Getriebe von Finsterle. Was ich noch nicht weis ist, welche Pumpe ich nehmen kann/soll. Schafft der Holder die 16ccm Pumpe oder doch eher die 14ccm Pumpe.

Bin dankbar für jeden Tipp
Michaschatz
 
Beiträge: 31
Registriert: Mo Mär 30, 2009 16:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 30, 2009 16:18

Michaschatz hat geschrieben:Schafft der Holder die 16ccm Pumpe oder doch eher die 14ccm Pumpe.

Bin dankbar für jeden Tipp


also mein Holder mit 30PS hat die 22ccm Pumpe NICHT geschafft,
also kannst selber runterrechnen,
ich würd an Deiner stelle nicht über 10ccm verbauen,
die 10er braucht bei 200bar immernoch 7,5kw an der Zapfwelle....
also eher mal ne 8er nehmen.... - hätte ich übrigends noch eine fast neue zu verkaufen ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Michaschatz » Mo Mär 30, 2009 16:33

Das hört sich gut an.
Was noch interresant wäre die Geschwindigkeit des Spalters bei einer 8ccm Pumpe
Michaschatz
 
Beiträge: 31
Registriert: Mo Mär 30, 2009 16:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 30, 2009 18:05

Michaschatz hat geschrieben:Das hört sich gut an.
Was noch interresant wäre die Geschwindigkeit des Spalters bei einer 8ccm Pumpe


dazu muss man wissen mit welcher drehzahl du die Zapfwelle laufen lassen willst - bei mir werden die 540 erst bei 2000U/min erreicht
und was für ein Zylinder verbaut ist ...
ggf kann man über die jetztzige Elektropumpe deren Literleistung ausrechnen und dann einen Vergleich ziehen.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mo Mär 30, 2009 18:07

welcher Zylinder ist denn im Spalter verbaut? Bei welcher ZW-Drehzahl soll die 8er Pumpe laufen?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Michaschatz » Mo Mär 30, 2009 18:15

Hallo,

also es ist edin 08/15 Zylinder drinne wie in jedem Spalter.
Der Außendurchmesser ist 8cm. Die große Kolbenfläche wird beim ausfahren beaufschlagt. Demnach müsste ich die Kolbenstange bei der Kolbenfläche noch abziehen.
Ich gehe mal von 380 U/min aus da für 540 U/min der Holder schon mit hoher Drehzahl laufen muss.
Ich war bei Finsterle auf der HP und die geben bei einer 14ccm Pumpe bei 380U/min 18 Liter an. Wie die darauf kommen verstehe ich nicht.
Michaschatz
 
Beiträge: 31
Registriert: Mo Mär 30, 2009 16:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon edgarm » Mo Mär 30, 2009 18:21

geht da ein vogesenblitz 16t auch?

Hallo hat schon jemand ne idee ob das der holder den vogesenblitz schafft?
Zuletzt geändert von edgarm am Do Apr 02, 2009 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
edgarm
 
Beiträge: 129
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:22
Wohnort: Ba-Wü
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki