Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:51

Spalter mit 17t oder 21t?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Ugruza » Do Feb 02, 2012 12:42

Also mein Trekker ist ein MF 135 mit Frontlader (als Gegengewicht vielleicht gar net so schlecht ;-) )
Mit der Seilwinde (die hat auch gut 450 kg) und 5 ordentlichen Blochen hintendran hat der weniger Probleme, dh. denke ich, dass Gewicht wird nicht das große Problem - dennoch denke ich schon eher an den 17er...
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Frank Neifer » Do Feb 02, 2012 14:56

Nen Stammheber kann man auch mit eigenem Hydraulikzylinder betreiben.Mir selber ist das mit der Kette auch zu Umständlich aber besser wie nix.Überlege halt auch schon länger obs ein Heber oder Winde wird.Der Vogesenblitz ist schon fürn Heber vorbereitet.(Das Fluchen,das ich keins von beiden hab, fang ich erst wieder demnächst beim spalten an.Hahaha :mrgreen: )
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Huskyxp » Do Feb 02, 2012 18:07

Also ich würde auch den 17to Spalter nehmen, denke bei Fichten wird er sogar mit Doppelkreuz ohne Probleme Spalten, bei Eichen hab ich fast keine Erfahrungen, die Spaltkraft wir schon reichen must hald bei den verwachsenen ohne Doppelkreuz und mit gut Standgas arbeiten.Und die tatsächliche Spaltkraft kommt ja auch immer auf die Steigung des Spalters an, wenn jetzt der Spitzenwinkel beim 21to großer ist wird der auch keine größere Spaltkraft haben (aber er spaltet dann hald "nur" schneller).
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Cyberlui » Do Feb 02, 2012 21:48

gib das mehr an geld aus, du wirs tes sicher nicht bereuen. habe selber nen Amboss mit 22 to, würd keinen schwächeren mehr wollen. das ding hast du ewig, als olieber jetzt bissel mehr ausgeben als später ärgern weil er stehen bleibt.
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon waldschütz » Sa Feb 04, 2012 21:30

Hallo
Mit dem Posch 16 T machst du alles klein , habe schon Eisenrohre mit 100 mm Durchmesser gerichtet bei 20 cm Luft zwischen den Auflagern ,vervormte die Teile wie Gummi .
Gruss elmi
Dateianhänge
Seilwinde mit d x 011.jpgverk.jpg
(371.33 KiB) Noch nie heruntergeladen
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon waldschütz » Sa Feb 04, 2012 21:33

Noch eins
Dateianhänge
Seilwinde mit d x 010.jpgverk.jpg
(456.15 KiB) Noch nie heruntergeladen
Seilwinde mit d x 012.jpgverk.jpg
(416.58 KiB) Noch nie heruntergeladen
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Fadinger » Sa Feb 04, 2012 21:40

Hallo!
waldschütz hat geschrieben:Mit dem Posch 16 T machst du alles klein , habe schon Eisenrohre mit 100 mm Durchmesser gerichtet bei 20 cm Luft zwischen den Auflagern ,vervormte die Teile wie Gummi .

Ja ja, der Holzspalter = die hydraulische Presse des kleinen Mannes ...
Reifen von verrosteten Gußfelgen abmontieren geht damit auch prima ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon ropa_eurotiger » So Feb 05, 2012 14:18

Serwas,

ich stand auch ca. vor einem Jahr davor, bei mir wars entweder der Posch Hydro-Combi 18 to. oder der Hydro-Combi 24 to.
Habe mich dann für den 24 to. (BayWa-Sondermodell) entschieden, weil:

1. Den 18 to. hätte ich ca. 35 km weiter entfernt als den 24 to. bei der BayWa abholen müssen.
2. Der 24 to. hat nur 500 Öcken mehr gekostet, ist aber schon massiver gebaut. Somit in meinen Augen das Preis-Leistungsverhältnis besser.
3. Habe dann gleich ein Spaltkreuz mitgekauft, eine super Sache bei dem 24 to.. :klug:

Fazit:

Ich bin froh dass ich mich so entschieden habe :!:
MfG ropa_eurotiger

Keiner stirbt als Jungfrau, denn das Leben fickt jeden !!!

Manche haben einen Horizont mit dem Radius r=0 und das nennen sie dann ihren Standpunkt !
[17:59:03] ladyesprit: das ist hier keine vagina
Benutzeravatar
ropa_eurotiger
 
Beiträge: 979
Registriert: Do Nov 30, 2006 18:37
Wohnort: nördliches Oberbayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ecker1978, fischerwast, Google [Bot], Manfred, motzlarerbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki