Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Spalter mit 17t oder 21t?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Ugruza » Mi Feb 01, 2012 18:24

Hallo, ich will mir einen Holzspalter mit Zapfwelle und Elektroantrieb (fa krpan) anschaffen, bin nur etwas unschlüssig ob ich den 17 Tonner oder den mit 21 Tonnen nehmen soll. Mein Anforderungsprofil sind vor allem Fichte, aber auch Eiche und Esche mit Stammdurchmessern bis zu 60cm. Pro Jahr fallen ca. 50rm zum Spalten an (privat).
Derzeit verwende ich einen Posch Stehendspalter mit 7t (elektr Antrieb) - der ist mir aber zu Schwachbrüstig und außerdem kann ich damit im Wald nur sehr schlecht spalten.

vielen Dank, Greg
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon MF 6150 » Mi Feb 01, 2012 18:47

Ganz klar 21 tonnen. Gerade bei eichen kommst du mit 17 Tonnen gern mal an die Grenze. Uns ist schon mal der 17 tonner in einer eiche stecken geblieben, mussten wir dann freischneiden damits weiter ging. Unser anderer hat 27 Tonnen damit gehts immer
MF 6150
 
Beiträge: 410
Registriert: Do Mär 17, 2011 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Frank Neifer » Mi Feb 01, 2012 18:53

Hallo,
Hab selber nen Vogesenblitz mit Zapfwelle und zwar nen12 to.Damit hab ich bis jetzt alles klein gekriegt und die 4-5 Krücken im Jahr ,die sich fest klemmen ,kriegen einen mit der Säge verbraten.Hab im Jahr so 50 bis 150 m.Da müsste der 17 locker reichen,aber bei den dicken Klöppse eventuell an einen Stammheber oder Seilwinde denken.Mann wird nicht jünger und der soll ja sicher paar Jahre schaffen.
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Fadinger » Mi Feb 01, 2012 19:57

Hallo!

Falls Du mit Spaltkreuz arbeiten willst, eher 21t ...
Ansonsten reichen auch 17t völlig aus.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Falke » Mi Feb 01, 2012 20:05

Bei 50 rm pro Jahr für den Privatbedarf und Holzdurchmessern bis 60 cm reichen mMn auch 12...13 t, z.B. ein Thor Farmer ab ca.
1700 € :wink:

Du willst also einen http://www.vitli-krpan.com/de/cv-17-ek-400v bzw. einen http://www.vitli-krpan.com/de/cv-21-ek-400v ?

Die 550 kg vom 21 Tonner, die auch noch weit nach hinten ragen, sind schon eine Hausnummer ! An welchem Traktor ?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon HerrSchröder » Mi Feb 01, 2012 20:06

Mein 16 Tonnen Vogesenblitz ist noch nie stehen geblieben bei Fichte und dicken Brocken Buche.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Christian27 » Mi Feb 01, 2012 21:49

Hallo,
ich denke mal auch das der 17tonner reicht habe mit nen kumpel einen Kretzer sk 13tonner und der drückt schon gut durch für die schweren fälle haben wa noch ein mit 35tonnen aber eigenbau ist auch noch nie stehen geblieben und alle beide haben haben zapfwellen pumpe.
Gruß Christian27
Christian27
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jan 30, 2012 23:03
Wohnort: Wefensleben
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Ugruza » Mi Feb 01, 2012 23:01

danke mal für die vielen Antworten...

Stammheber und Seilwinde hab ich natürlich nicht vergessen, würde bei beiden die ich angeführt habe mit dazu beordert. Die Frage ist nur, ob sich die ca. 750€ Mehrpreis für den 21er wirklich lohnen...
mit Spaltkreuz möchte ich eigentlich schon gerne arbeiten.
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Fadinger » Mi Feb 01, 2012 23:19

Hallo!

Was hast Du denn für einen Traktor (Gewicht)?
Wenn Du die Winde dazu willst, wird es wohl eher der 21t werden sollen, so weit ich gesehen habe, gibt es die bem 17t nicht.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Ugruza » Do Feb 02, 2012 9:11

Komisch... bei mir beim LaMa Händler steht ein 17er mit Seilwinde und E Motor...
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Badener » Do Feb 02, 2012 10:09

Hallo,

den 16t'er Vogesenblitz haben wir schon bestellt.
Naja OK den 30t'er Splitmaster von Posch auch schon.

Also Du siehst Man findet immer iwo iwas was man nicht zu spalten schafft.
Überleg dir einfach wie 95% aller deiner Spaltstücke beschaffen sind. Die Restlichen 5% was bei 50rm ja 2,5rm sind, kann man ja auch mit Hammer und Scheide, oder mit der Motorsäge 1mal vorspalten.

Wenn du eine Aufstellhilfe willst, dann nimm auf jeden Fall eine Winde. In einem anderen Fred hat einer geschrieben, dass seine Führungen aufgrund des Stammhebers nach 80rm verschlissen waren.

Also wie gesagt nicht nach den dicksten Dingern schauen sondern nach den die Du am häufigsten zu spalten gedenkst.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon waldschütz » Do Feb 02, 2012 10:17

Hallo
Ich habe einen Posch 16 Tonner Hydro Combi damit habe ich alles klein gedrückt also bis 60 cm meine ich null Problemo . Kommt natürlich auch den Mehrpreis an .

Gruss elmi
waldschütz
 
Beiträge: 324
Registriert: So Feb 04, 2007 13:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Tomy » Do Feb 02, 2012 10:22

Ich verwende einen Thor Magik mit Leader System mit 13 Tonnen Spaltkraft(Preis 2000€). Der größte Brocken war bis jetzt eine Eiche mit 80cm Durchmesser, der Spalter hatte damit keinerlei Probleme.

Ich würde dir raten deinen Spalter nicht zu überdimensionieren-verursacht nur unnötige Kosten.
Benutzeravatar
Tomy
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Apr 11, 2011 19:11
Wohnort: Mittelfranken --- Großenseebach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Fadinger » Do Feb 02, 2012 11:25

Hallo!
Ugruza hat geschrieben:Komisch... bei mir beim LaMa Händler steht ein 17er mit Seilwinde und E Motor...

Da steht bei Seilwinde "nicht möglich":
http://www.vitli-krpan.com/de/cv-17-ek-400v
Ja wenn die das selber nicht wissen ... :mrgreen:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter mit 17t oder 21t?

Beitragvon Ihc 324 » Do Feb 02, 2012 12:04

Ich persönlich rate dir auch zum 17tonner dann!!

Ich besitze selbst nur einen 12tonner,und der ist noch nie stehen geblieben und mit dem habe ich alleine letztes jahr 180rm gespalten.Der spaltet einfach alles,bis 1 m durchmesser schon drunter gehabt.
Und wenn er mal stehen bleibt,sägst du die Rolle eben kurz ein,oder schneidest sie auf 50cm Länge,aber das entschädigt auf jedenfall die 750€ mehr Aufpreis.

Wichtiger Aspekt ist dabei auch dein Schlepper, denn ich konnte nen 17 Tonner mit meinem 24ps IHC gar nicht fahren,weil er durch die fast 170kg mehr gewicht als vorne hoch ging.

lg
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki