Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:31

Spalter: welche Größe für Bauholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter: welche Größe für Bauholz

Beitragvon wauzzz » Di Nov 01, 2016 5:54

777 hat geschrieben:3-4fm jährlich, machs mit der Spaltaxt.

Ja, technisch uns Körperlich kein Problem
777 hat geschrieben: max Scheitgröße ?
25cm
777 hat geschrieben: der ganze Aufwand wird ja größer als :roll: ...
wie alt bist du ?

Ausreichend alt, um abzuschätzen, was sich lohnt oder nicht.... ist doch super, das Holz würde fast bis zur Rente reichen!

Die Eichenbalken behalten wir zur Aufarbeitung noch. Fichtenholz interessiert sich keiner für.... alles schon probiert.

Gruß Sven
wauzzz
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Aug 06, 2010 19:42
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter: welche Größe für Bauholz

Beitragvon jungholz » Di Nov 01, 2016 8:19

wauzzz, ich habe auch schon 100jährige Fichte aus der Scheune verbrannt. Aber das brennt sehr schlecht an und runter, eigentlich nur in Begleitung von ein paar Scheiten aktuellem Brennholz.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter: welche Größe für Bauholz

Beitragvon wauzzz » Di Nov 01, 2016 9:19

jungholz hat geschrieben:wauzzz, ich habe auch schon 100jährige Fichte aus der Scheune verbrannt. Aber das brennt sehr schlecht an und runter, eigentlich nur in Begleitung von ein paar Scheiten aktuellem Brennholz.

Kann ich nicht sagen... im Gegenteil.
wauzzz
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Aug 06, 2010 19:42
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter: welche Größe für Bauholz

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Nov 01, 2016 9:34

Fakt ist, dass der Brennwert von Holz, je älter es wird, abnimmt.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter: welche Größe für Bauholz

Beitragvon Hawk0178 » Di Nov 01, 2016 9:48

Auch keine Neuigkeit :roll: Wir verheizen seit zwei Jahren Stück für Stück den alten Dachstuhl vom Haus (45 Jahre alt), und das immer in Kombination mit 2 jahre alter Fichte und ca. 4 Jahre altem Buchenholz ausm eigenen Wald. Das ist dann eine super Kombination mit recht hohem Brennwert.
Benutzeravatar
Hawk0178
 
Beiträge: 177
Registriert: So Apr 05, 2015 16:54
Wohnort: Naturpark Westliche Wälder
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter: welche Größe für Bauholz

Beitragvon 777 » Di Nov 01, 2016 11:50

die Frage nach dem Alter kam von mir, nachdem mir das Ganze als sehr praxisfremd vorkam :roll: (1,6m..Kreissäge ist leichter zu bearbeiten, leichter ist MS, da brauch ich das Holz nicht hochheben ......usw.) so als wie die Fragen meine 2 Buben stellen würden :roll: :wink: o. Henry Maske :lol:

Wie machst du es bisher, Arbeitsablauf..., seit wann heizt du schon an den alten Balken... ?

Deine Angaben über den Vorrat an Altholz u. deinem Verbrauch von 3-4fm/ Jahr kommt mir etwas ungenau vor. Brennholz wird normalerweise in Volumen-Ster-RM gerechnet, o. hast es gekluppt ?

Vorrat für 25-30 Jahre ? :roll:
Wie hast es abgedeckt ? Folie wird nicht lange halten.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spalter: welche Größe für Bauholz

Beitragvon wauzzz » Di Nov 01, 2016 14:12

Also.... Danke erstmal für die Infos.
Dennoch: wie und warum und in welcher Reihenfolge etwas mache, bleibt meine Sache.
Meine Frage war relativ offen gefragt, ließ noch Rückfragen zu und auch die wurden größtenteils geklärt.

ich weiß jetzt, dass:
-es schwierig in der 1,60m-Länge einen Spalter zu finden
-10to absolut reichen

Ich habe also meine notwendigen Informationen, mit denen ich mich auf die Suche machen kann.
Dafür danke ich euch (nicht für die Fragen nach der Sinnhaftigkeit).
Ich heize nur Holz (alles unbehandelt):
-welches in der Scheune lag
-aus welchem die Scheune hergestellt wurde
Das Holz des Abrisses hätte in der Entsorgung weit über 2000€ gekostet, da habe ich mich zum Verbrennen entschlossen. Ofenanschaffung und Werkzeug kostet(e) zwar genausoviel, aber so heize ich die Wohnung und spare jährlich ca. 400€ Gaskosten. Dann ist es mir die Arbeit wert (auch wenn diese über 25 Jahre geht).

Gruß, Sven/wauzzz
wauzzz
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Aug 06, 2010 19:42
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki