Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:04

Spaltkreuz 50t Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltkreuz 50t Eigenbau

Beitragvon rattle03 » Do Mai 29, 2014 7:16

hano hat geschrieben:Hallo

Wie sieht es da mit dem Freiwinkel nach hinten aus sollten sich die Seitenmesser nicht auch nach hinten verjüngen ?
Klemmt sich sonst das Holz nicht fest im Kreuz und die Kräfte werden mit Sicherheit um einiges Höher um es durchzudrücken.

Noch ne Idee von mir hochwertiger Feinkornbaustahl mit guter Zugfestigkeit als Grundträger und eine aufsetzte Schneidplatte aus 42 Cr Mo 4 gehärtet und Vergütet.
Abschrauben und auswechseln oder nachschleifen wäre dann kein Thema müßte dann mal konstruktiv näher durchdacht werden.


Hallo,

die Idee mit dem ? Kaltarbeitsstahl? 42 Cr Mo 4 ist prinzipiell gut, aber Stahl ist halt nur bis 0,2% C gut schweissbar. Bei dem Stahl besteht die Gefahr, das du dir durch Aufhärtung, Schwindungsrisse und sonstige Schweissfehler mehr kaputt machst als das bringt. Am Ende hat er dann "Edelschrott" herumliegen oder das Kreuz bricht nach kurzer Zeit.

Ich würde auch was fertiges kaufen.

Lg Georg

Edit: Hab nochmal nachgesehen, ist Vergütungsstahl. Da musst du mal einen Betrieb finden, der dir das richtig vergüten kann, über 59 HRC wird vermutlich auch nix sein...
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltkreuz 50t Eigenbau

Beitragvon Sortable » Do Mai 29, 2014 8:17

Einen Moment die Idee von Hano war doch die Schneidplatte schraubend anzubringen!

mfg Sortable
Benutzeravatar
Sortable
 
Beiträge: 410
Registriert: Sa Jun 26, 2010 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltkreuz 50t Eigenbau

Beitragvon Sortable » Do Mai 29, 2014 11:39

Also die Idee an sich würde mich schon reizen, zumal die Preise
ja recht happig sind. Wichtig bei der Konstruktion darf man
nicht mit den Festigkeitswerten der Werkstoffen rechnen sondern
mit den zulässigen Werten für den Stahlbau. Generell gilt im Stahlbau
die zu starre Konstruktion ist deutlich rissgefährdeter wie die etwas flexiblere.

Die Platte die auf das Stützkreuz gefahren wird, würde ich zB in irgendeiner Art und
Weise gelenkig anbringen. Über vier Gummilager, allerdings so dimensioniert, dass
bei 50t max 5mm Auslenkung möglich ist. Auf diese Art und Weise werden Zwangskräfte
vermieden.

hth Sortable
Benutzeravatar
Sortable
 
Beiträge: 410
Registriert: Sa Jun 26, 2010 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltkreuz 50t Eigenbau

Beitragvon hano » Do Mai 29, 2014 12:23

Hallo

Feinkornbaustahl kein Kaltarbeitsstahl :roll:
In den unteren Güten lässt der sich eigentlich problemlos Verschweißen man sollte natürlich schon wissen was man da unter den Fingern hat und auch schweißen können.

Wichtig ist bei solch dynamisch beanspruchten Bauteilen das immer ein Vollanschluß gefertigt wird und die Übergänge verrundet und Kerbfrei sind.

Den Vergütungsstahl dann nur für die Schneide verwenden die Kraft nimmt die Unterkonstruktion.
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltkreuz 50t Eigenbau

Beitragvon Sortable » Do Mai 29, 2014 13:30

hano hat geschrieben:Hallo

Feinkornbaustahl kein Kaltarbeitsstahl :roll:
In den unteren Güten lässt der sich eigentlich problemlos Verschweißen man sollte natürlich schon wissen was man da unter den Fingern hat und auch schweißen können.

Wichtig ist bei solch dynamisch beanspruchten Bauteilen das immer ein Vollanschluß gefertigt wird und die Übergänge verrundet und Kerbfrei sind.

und Nahtanhäufungen sind zu vermeiden, bei einem Spaltkreuz eine nicht ganz einfache Aufgabe, das Foto auf der vorhergehenden Seite
ist ein gutes Beispiel dafür, will sagen die Nahtanhäufung ist eben nicht vermieden worden.
hano hat geschrieben:Den Vergütungsstahl dann nur für die Schneide verwenden die Kraft nimmt die Unterkonstruktion.


Nunja die Kraft wird auch die Schneide aushalten müssen, wie auch deren Schraubverbindung, die Biegebelastung soll die Unterkonstruktion
aufnehmen, wenn ich die Idee richtig verstanden habe.

mfg Sortable
Benutzeravatar
Sortable
 
Beiträge: 410
Registriert: Sa Jun 26, 2010 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltkreuz 50t Eigenbau

Beitragvon hano » Do Mai 29, 2014 13:51

Hallo

Ja richtig die Druckbelastung sollte aber nicht das Problem sein für den Vergütungsstahl :)

und die Schraubverbindung sollte eigentlich nur die Messer halten die Kräfte werden durch Formschluss abgeleitet.
Die Nahtanhäufung muß konstruktiv vermieden werden so wie in der Skizze dargestellt wäre das eh nicht sinnvoll
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltkreuz 50t Eigenbau

Beitragvon Chris353 » Fr Mai 30, 2014 19:15

Hallo,

warum muss es eigentlich immer ein Kreuz sein?

Ich habe mal einen SSA gesehen, da waren nur "lose" Klingen in einen Rahmen gehängt und konnten sich noch bedingt frei bewegen. Ein Rahmen war mit senkrechten Messern bestückt und ein Stück dahinter war einer mit waagerechten. Die konnte man dann noch verstellen und so verschiedene Scheidgrößen erzielen, für mich ist das auch sehr plausibel, es kommen dann zwar keine typischen Scheite raus sondern mehr Kanthölzer, aber das dürfte dem Ofen egal sein. Die Messer könnte man außer der Mitte in Richtung der Schneide versetzt aufhängen, so könnten sie frei im Holz "schwimmen", an die Seiten noch Anschläge das sie z.B. 2cm Luft haben, so dürften die größten Querkräfte und Verwindungen aus dem System genommen werden und man hat ein sehr flexibles Modell.

Ich denke ein Raster von 8x8cm müsste gut passen und wenn mal richtige "Saubären" kommen hängt man einfach die Hälfte der Messer aus, oder man hängt sie enger für Anfeuerholz.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltkreuz 50t Eigenbau

Beitragvon Sortable » So Jun 01, 2014 20:58

Konstruktiv wäre auch denkbar mit nur einer Schneide zu arbeiten, zuerst halbieren,
dann zurückfahren, drehen und nochmal spalten und ggf. das ganze nochmal.

mfg Sortable
Benutzeravatar
Sortable
 
Beiträge: 410
Registriert: Sa Jun 26, 2010 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltkreuz 50t Eigenbau

Beitragvon hano » So Jun 01, 2014 21:47

Hallo

Bei 50 Tonnen Spaltkraft ist die Einschneidenlösung aber untertrieben da sollten dann schon Scheite fallen mit einem Hub :D
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltkreuz 50t Eigenbau

Beitragvon Sortable » Mo Jun 02, 2014 8:40

In der Tat, da sollten 15t sicher genügen, zumal wenn man nicht gerade sehr viel Geld in die Hydraulik
steckt ist der Vortrieb bei 50t entsprechend langweilig.

mfg Sortable
Benutzeravatar
Sortable
 
Beiträge: 410
Registriert: Sa Jun 26, 2010 8:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spaltkreuz 50t Eigenbau

Beitragvon sek1986 » Mo Jun 02, 2014 12:32

Ich würde solch ein Kreuz etwa wie dieses hier Konstruieren.


https://www.youtube.com/watch?v=GsCLubs2EjY
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki