Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Spätburgunder Klon

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Spätburgunder Klon

Beitragvon burgunder » Fr Okt 17, 2014 12:51

Welcher Klon hat Euch in diesem Jahr in Bezug auf Fäulnis, Ertrag und Mostgewicht am besten gefallen?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon Kyoho » Fr Okt 17, 2014 13:40

Gm 1-1 war der Beste, Mariafeld war auch kerngesund, es fehlten aber einige Grad Oe.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon Winzling » Fr Okt 17, 2014 14:35

Wie haben sich die neuen Freiburger geschlagen?
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon Rebenhopser » Fr Okt 17, 2014 16:20

burgunder hat geschrieben:Welcher Klon hat Euch in diesem Jahr in Bezug auf Fäulnis, Ertrag und Mostgewicht am besten gefallen?


Gm2013+19 und Fr 1801 <--gut

Fr12+13L("Mariafeld") ungewöhnlich viel Fäulnis
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon freddy55 » Fr Okt 17, 2014 18:50

Was nutzt die ganze Diskussion um den Klon, ist nun mal Fakt daß die lockerbeerigen keinen entsprechenden Wein hervorbringen.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon dermitdemwolf » Fr Okt 17, 2014 20:17

Hallo zusammen,

wir haben bei unserem Nebenerwerbsbetrieb die Klone 5286 und Frank 105.
In der diesjährigen Lese waren die mit Gibb behandelten 5286 in punkto Behang zwischen 150 und über 180 kg/ar. Oe° von 85- 88...ich denke für dieses Jahr recht ordentlich. Essig (durch abdrückende Beeren) und Botritis sehr wenig bzw. nicht erwähnenswert.
Zu den F 105...hier ebenso so gut wie kein Essig bzw. Botritis. Was hier erwähnt werden sollte ist die zwar nicht übermäsig aber doch vorhandene Stillähme durch ??? (Magnesiummangel ????....) trotz 2x Bittersalz..... Erträge von 115 kg/ar bis 155 kg/ar..Oe° von 87-92.
Mir bekannte ältere Winzer sind der Meinung das L-Klone und die anderen "Neuen Sorten" recht wenig mit Spätburgundern zu tun haben.... Aussagen "L-Klone sind doch keine Burgunder" bzw. das die Weine Inhaltlich sehr weit von den klassischen Sorten entfernt sind.
Mein Senior hatte mal vor in einem weiter weg gelegen Stück Regent zu pflanzen....vorallem wegen Pflanzenschutz und der damit eingesparten Fahrerrei....hat sich dann aber doch für F 105 entschieden...was sich im nachhinein als richtig herrausstellte...
Die ganzen PiWi Sorten sind ja als allheilmittel in punkto Pflanzenschutz an den Start gegangen.....der Rebennachbar von mir muss seine mittlerweile aber genau so oft spritzen wie die klassischen Sorten...
dermitdemwolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon Terrassenwein » Sa Okt 18, 2014 0:22

dermitdemwolf hat geschrieben:Die ganzen PiWi Sorten sind ja als allheilmittel in punkto Pflanzenschutz an den Start gegangen.....der Rebennachbar von mir muss seine mittlerweile aber genau so oft spritzen wie die klassischen Sorten...

Regent?
War halt die erste Generation. Wir spritzen ja heute auch nicht mehr die Pflanzenschutzmittel aus den 1960-er Jahren. Ich glaube, die meisten Regentweinberge sind erst bepflanzt worden, als die Schwächen der Sorte schon bekannt waren. Um so wichtiger ist es, hier frühzeitig über neue Sorten zu diskutieren.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon burgunder » Sa Okt 18, 2014 6:36

F 105 hat bei starkem Behang auch immer Stöcke die hellrot bleiben und zeigt eher Traubenwelke als Stiellähme. Muß aber auch den 52/86 an die erste Stelle heben dieses Jahr trotz starkem Behang gute Farbe absolut gleichmäßig kaum Fäulnis, kaum Welke oder Stiellähme. L12 und Auer zeigen immer Stiellähme wobei mir der Auer etwas besser gefällt.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon Traubenwickler » Sa Okt 18, 2014 6:49

Habe FR 1604 im 8. Standjahr,dieses Jahr leichte Essigproblematik,aber sicher unter 5%.Brachten 122 kg bei 90 Oe.Wurden damals als "Aufrechtwachsend" beworben,was auch wirklich stimmt.Stehen kerzengerade,sind super zu entblättern und haben wenig Geiztriebbildung.Sind aber weder locker-noch richtig mischbeerig,aber trotzdem viel weniger Botrytis- oder Essigneigung als meine alten 52-86.Mit Stiellähme hatte ich im FR 1604 noch nie Probleme,im Gegensatz zu den L12/13.Seit wir die L12/13 aber erst zum Farbumschlag entblättern,haben wir auch dort nur noch vereinzelt Stiellähme.Hab das vor Jahren mal irgendwo gelesen,dass die Lockerbeerigen bei früher Entblätterung verstärkt zu Stiellähme neigen,weiß aber nicht mehr,wo.
Traubenwickler
 
Beiträge: 8
Registriert: So Mär 16, 2014 17:03
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon freddy55 » Sa Okt 18, 2014 22:44

Hab ausschließlich die alten Freiburger, und ganz klar sind sehr problematisch wegen Botritis und Essig aber bringen halt den besten Wein.
Macht halt etwas mehr Arbeit und die will ich auch bezahlt haben.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon burgunder » So Okt 19, 2014 8:57

Es ist ein riesen Unterschied ob Du den 52-86 hast oder den 52- 72 bzw 52- 78. Hab die in verschiedenen in den 80 igern gepflanzten Anlagen nebeneinander stehen und 52 86 ist deutlich und jedes Jahr der Beste. Damals wurde in Munzingen wg Mangel an 52 86 meist noch ein Teil vom andern Klon verkauft
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon burgunder » Do Nov 27, 2014 8:26

Ein Rebveredler will meine Auer 2107 Anlage für Edelreiser schneiden. Finde die auch besser als FR L Klon. Anscheinend haben das auch noch andere bemerkt
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon Winzling » Mo Dez 01, 2014 13:50

Wenn man mal den Stand im Sinne der Ausgangsfrage zusammenfasst:

Herausragend positiv wurde 52-86 (mehrfach) genannt,
auffallend negativ Fr12, 13L.
mehrfach "ok" F105

Nur positive Einzelnennungen, also "ganz gut"
gab es für
- die ganzen Geisenheimers,
- Fr1604 und 1801
- Auer2107

Fazit also 5286 pflanzen ???
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon burgunder » Mo Dez 01, 2014 14:02

Wenn du für WG produzierst und kühle oder späte Lagen hast wäre das bestimmt nicht verkehrt. Den einzigen Reinfall hatte ich 2006 mit Essig, aber die anderen Jahre war er immer einer der Besten, natürlich mit etwas aufwand verbunden wie Entblätterung aber dann stimmen Ertrag und Qualität
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spätburgunder Klon

Beitragvon hh85 » Mo Dez 01, 2014 17:59

Winzling hat geschrieben:Wenn man mal den Stand im Sinne der Ausgangsfrage zusammenfasst:

Herausragend positiv wurde 52-86 (mehrfach) genannt,
auffallend negativ Fr12, 13L.
mehrfach "ok" F105

Nur positive Einzelnennungen, also "ganz gut"
gab es für
- die ganzen Geisenheimers,
- Fr1604 und 1801
- Auer2107

Fazit also 5286 pflanzen ???

Um mal noch einen anderen Klon ins Spiel zu bringen: Mariafeld M171; lockerbeerig, hohe Erträge, späte Reife
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki