Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 5:21

Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe

Beitragvon wald5800 » Fr Jan 23, 2015 5:52

Wandheizung möchte ich nicht, Deckenheizung geht nicht, da es eine sichtbare Tramdecke wird.
Recht gut graben ist es nicht, da Schotterboden, Material bleibt nicht stehen. Post hat mal mit einer Kettenfräse eine Künette gegraben, hatten schon mit 80 cm Tiefe Probleme, weil Künette immer wieder einbrach.
wald5800
 
Beiträge: 806
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe

Beitragvon µelektron » Fr Jan 23, 2015 11:56

hmm ... ist doof, 2m sollte man schon anpeilen, das gäb dann bei Böschung 45° 4m oben, nicht wirklich einfach. Dann wär LWP doch deutlich weniger Aufwand ... schade ...

Naja, hängste n Panel mehr drauf und holst Dir den Mehr an Strom wieder und gut ist :)

Aber Radiator würd ich doch nochmal überdenken ... Die Hersteller schreiben zwar, 60° sind erreichbar, nur bei welcher Stromaufnahme und welcher Durchfluss dann noch geht :(
Bekannte lassen Ihren Estrich fräsen, sprich die Nut für das FBH-Rohr nachträglich einbringen (Altbausanierung), angeblich wären Verlegeabstände von 10cm fräsbar. Liegt irgendwo bei 10-15€/m² mit Rohr und Verguss.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe

Beitragvon wald5800 » Fr Jan 23, 2015 18:13

Also von den paar Heizkörpern will ich nicht abrücken, es sei den, es gibt wirklich eine Alternative zum Arbeitsgewand trocknen! Ein Installateur hat mir elektrische Heizkörper einreden wollen! Also so was will ich nicht! Warum sollte die Wärmepumpe, selbst wenn diese bei höheren VL-Temperaturen einen ungünstigen Coop-Wert hat, die Heizkörper nicht versorgen können? Muss ja nicht 60 Grad sein, 50 Grad haben schon einen guten Trocknungserfolg! Derzeit trockne ich auch bei 50 Grad das Gewand. Günstiger im Betrieb ist die WP allemal noch, als eine reine Stromheizung bei solchen Plattenheizkörpern! Der Boiler muss ja auch mit höherer Temperatur geladen werden! Klar, das kann man so einstellen, dass nur bei Tag, wenn die PV Strom liefert, geladen wird!
Wie ist das mit Wäschetrockner, kann man da feuchte Arbeitskleidung trocknen?
Habe ausgerechnet, dass die Estrichmasse rund 7,5 m³ ausmacht. Wie viele Kilowatt Wärme können da darin gespeichert werden? derzeit habe ich einen Pufferspeicher mit 2000 l Inhalt. Kann der Pufferspeicher, oder die 7,5 m³ Estrichmasse mehr Wärme speichern?
wald5800
 
Beiträge: 806
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe

Beitragvon µelektron » Sa Jan 24, 2015 21:17

ok, also 7,5m³ Estrich gibt 5,95kWh/1°C, 2000L Puffer sind 2,33kWh/1°C ... Der Estrich hat nochimmer deutlich mehr Speicherkapazität.
Also meine Erfahrung mit Wärmepumpen ist, wenns mal über 40° Vorlauftemperatur geht, geht der Wirkungsgrad rapide zurück, sprich der Stromverbrauch geht hoch. Dann ggf. doch über andere Wärmequelle nachdenken, Pelets, Holzvergaser, Gas, Öl ... mit Wärmepumpe, so leid es mir tut denk ich wirst Du nicht wirklich glücklich werden. Hohe Vorlauftemperaturen gehen schlussendlich an den Geldbeutel bei WP egal welcher Bauart.
Klaro bringt die WP noch n Tacken mehr als die alten Nachtspeicheröfen, aber Wunder darf man da echt nicht erwarten.

Ich kenn das Problem mit den Schaffklamotten, bin da am Überlegen bei mir ne Wand mit Wandheizung und entsprechend Haken nachzurüsten für den Zweck.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe

Beitragvon wald5800 » So Feb 01, 2015 18:42

Wird höchstwahrscheinlich eh ein Flächenkollektor!
Nur, warum so tief buddeln? Mir wurde gesagt von einem Heizungswärmepumpenfachmann, höchstens 1,4 Meter tief, mein Installateur sagt, nur 1,2 tief. So wurden auch einige solcher Anlagen gebaut. Nicht zu tief deshalb, weil das Niederschlagswasser leichter zu den Kollektoren kommt. Heute mit einem Bauarbeiter gesprochen, er war schon bei mehreren Soleleitung legen dabei, und gesagt, auf keinen Fall tiefer als 1,2 m!
Wie habt ihr umgegraben, Schlitze gemacht, oder vollflächig abgegraben?
Wie viele Kreise habt ihr?
Gestern habe ich mir eine Vaillanterdwärmepumpe angeschaut. Läuft seit 12 Jahren ohne eine Störung. Mein Installateur wäre eh für eine Vaillant, wenn Erdwärme, wenn Luft, dann wäre Buderus seine Empfehlung.
Naja, werde mich überraschen lassen, was jetzt für ein Preis rauskommt!
wald5800
 
Beiträge: 806
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe

Beitragvon µelektron » So Feb 01, 2015 22:31

Die Tiefe ... Das Wasser und die Wärme in der warmen Jahresphase dringen langsam ins Erdreich nach unten, je höher Du bist um so mehr und früher greift dann wieder die Auskühlung im Spätjahr / Winter.
Ich habe 7 Gräben mit dem Bagger gezogen und nen sogenannten Slinky Kollektor stehend verbaut ... wie efektiv der aber ist muss sich erst noch erweisen, im Moment schaut es ganz gut aus. mein Kollektor ist im Moment bei -2°C, schon etwas tief, kommt aber aus der Estrichausheizerei.

Meine Sole-WP ist ne Dimplex SI14TU, ist echt OK das Ding und Preis / Leistung Top.

Es gibt ne Liste mit zertifizierten COP:
http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erne ... b_2013.pdf

Kann ne Entscheidungshilfe sein bei der Auswahl ... Als Ausgangspunkt brauchst Du aber auf alle Fälle eine Heizlastberechnung sorgfältig gemacht. Von Danfoss gibts da ne brauchbare Software DanBasic die man zur Berechnung hernehmen kann. Was die Heizungsbemessung angeht, mit OVPlan von Oventrop bekommt man eine recht brauchbare Planung und Dimensionierung hin.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe

Beitragvon wald5800 » Di Dez 29, 2015 19:53

update
es ist eine Solewasserwärmepumpe geworden. Die Vaillant Flexotherm 57/4 läuft seit Ende August. (Estrichausheizen) 4 mal 100 m Soleleitung liegen in der Wiese in einer Tiefe zwischen 0,9 m und 1,40 m. Wo die 0,9 sind, wird noch aufgeschüttet. Die Wärmepumpe läuft sehr ruhig. Soletemperatur derzeit nach Ende eines Taktes ca. 1,5 Grad. Man muss aber auch sagen, dass es noch kein richtiger Winter ist.
wald5800
 
Beiträge: 806
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki