Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:03

sprit für stihl

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

sprit für stihl

Beitragvon Pirmin91 » Mo Mai 21, 2007 14:36

servus
ich bin erst 16 jahre alt und hab von meinem vater eine neue stihl ms 180 bekommen und hab bis jetzt mit selbst gemischtem 1:50 gemisch(super + rotes stihl öl) vrosichtig geschnitten und wollt jetzt mal fragen was für sprit ihr fahrt??
geht evebtuell auf ein bischen fetteres gemisch 4,5l super + 100ml öl???
Pirmin91
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Mai 21, 2007 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Mo Mai 21, 2007 15:01

ich hab ne "alte" husqvarana 365, fahr immer mit selbstgemischten 1 zu 50 gemisch, also Normalbenzin von ner Tanke und dann aus der Dosier-literflasche da gute grüne Husqvarna 2-Takt-öl rein.
Hab bisher noch keine Probleme damit gehabt...


Misch einfach weiter dein 1:50 mit deinem stihl-öl...
oder nimm den feritgen aspen-sprit...
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agroplus+60 » Mo Mai 21, 2007 17:00

Ich nehm für meine 3 Saägen alle 1:50 ich nehm zum mischen des Öl von ESSO. Läuft einwandfrei !!
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Mo Mai 21, 2007 17:15

Ich habe fürher wo ich noch selber gemischt habe Normalbenzin oder Super genommen und das rote Stihl Öl und hab im Verhältnis 1:50 gemischt.

Mittlerweile habe ich auf Sonderkraftstoff umgestellt, zuerst Stihl MotoMix und jetzt Aspen, stinkt nix mehr, und ist länger lagerfähig, nachteil ist allerdings der hohe Preis.
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » Mo Mai 21, 2007 17:54

Hallo,

am besten tankst du Sonderkraftstoff - deiner Gesundheit und deiner Säge zuliebe. Z.B. Aspen, Motomix, Oecomix oder so. Wenn du das absolut nicht willst, kannst du beruhigt 1:50 mischen - eine fettere Mischung bringt keinen Vorteil.
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Mo Mai 21, 2007 17:56

eine fettere Mischung würde eher zum verkohlen des Brennraums führen...
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pirmin91 » Mo Mai 21, 2007 18:12

ok danke für die schnellen antwort ich werd dann woll weitermischen oder vieleicht doch mal auf sondertreibstoff umsteigen
Pirmin91
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Mai 21, 2007 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Mo Mai 21, 2007 19:42

Nehm Sonderkraftstoff! Ist das Beste für dich und die Säge!

Hab mir grad wieder 200l Cleanlife bestellt :roll:
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Mai 21, 2007 19:51

@lkw stefan

das cleanlife. Woher kann man das beziehen und wieviel kostet das denn? ist es vergleichbar mit den anderen motomix ect.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzprofi » Mo Mai 21, 2007 20:18

Hallo

Also ich empfehle auch Sonderkrafststoff, weil es einem am Abend viel besser geht und man keine Kopfschmerzen mehr hat, nach dem Sägeeinsatz.

Hab aber auch nochmal ne frage:
Habe von meinem Onkel eine Stihl 023 bekommen, die Jahrelang mit 1:25 gefahren wurde. Auf Sonderkraftstoff will ich diese nicht umrüsten, da mir das Risiko einen Kolbenfressers doch zu hoch ist. Würde aber gerne auf 1:50 Gemisch umsteigen.
Ist dies Gefahrlos möglich oder sollte ich eher 1:35 bzw. doch lieber 1:25 nehemn?

Gruß Janik
Holzprofi
 
Beiträge: 251
Registriert: Mi Okt 25, 2006 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Mo Mai 21, 2007 20:40

http://www.saileroil.de :wink:
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mo Mai 21, 2007 21:42

also das der sonderkraftstoff besser sein für die maschinen soll kann ich und auch viele unserer bekannten nicht bestätigen. darunter auch ein forstwirt in rente, der auf allen sägen immer selbstgemischtes fährt und fuhr, die sägen halten das sehrt lange aus, noch keine probleme gehabt damit. ein vortel ist mit sicherheit, das er sich kaum entmischt, fällt aber eh nicht auf mit selbstgemishctem wenn man viel sägt und das zeug nicht nen halbes jahr in der ecke stehen lässt.
er nimmt immer das billigste mischöl vom händler hier und mischt 1:50, ehr etwas fetter also mehr in richtung 1:45 , pie mal daumen.
der verbrät im jahr ca 25l mischöl, sein sohn mischt auch selber, jedoch mit stihl öl, er sägt nicht so viel und braucht nur 1 l mischöl im jahr.
beide keine probleme, die geruchsbelastung ist hier eh minimal, es windet so gut wie immer.

also meine empfehlung: sofern keine kopfschmerzen oder ähnliches, weitermischen wie bisher... :!:
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mo Mai 21, 2007 21:59

Ich empfehle dir auch Sonderkraftstoff. Vorteile von Sonderkraftstoff gegenüber herkömmlichem Gemisch sind:
- Deutliche Reduzierung der Gesundheitsbelastung für den Anwender
- Minimale Beeinflussung der Umwelt
- Frei von Blei und Benzol
- Aromaten- und Schwefelgehalt auf technisch mögliches Minimum reduziert
- Saubere Verbrennung, SK ist vollsynthetisch und verbrennt rückstandsfrei
- Lange Lagerfähigkeit ohne Qualitätsverluste (ca. 2 Jahre)
- Der Kraftstoff ist schon fertig gemischt

Nachteil: Hoher Preis im Vergleich zu normalem Gemisch, allerdings macht sich dieser bei einer geringen Menge (wie ich bei dir vermute) nicht sonderlich bemerkbar.

Gruß :)
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Di Mai 22, 2007 21:15

8)

Ich fahre meine neue MS 361 mit Aspen und einfachem Rapsöl aus dem Aldi. Da habe ich was für die Umwelt und meine Gesundheit getan und erreiche dabei auch noch eine Mischkalkulation bezogen auf die Kosten.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon radeon » Di Mai 22, 2007 21:51

ich finde das sich gerade es die Hobby Holzhauer nicht erlauben können Aspen zu fahren.

ich bin selber einer von den Hobby Holzhauer und würde für meine MS 260 sehr gerne Aspen verwenden, jedoch schreckt mich da der Preis ab.
Die Vorteile überwiegen für mich, zwar finde ich ist es im Hobby Bereich eher weniger geeignet.

Als Professioneller Holzhauer würde ich nur Aspen fahren, allein aus dem Gesundheitlichen Grund ;)

Welcher bei dem Hobby Hh auch berücksichtig werden sollte, aber aufgrund der geringen anwendung der Säge nicht so drastisch ins Gewicht fällt.
radeon
 
Beiträge: 170
Registriert: Mo Jan 03, 2005 19:58
Wohnort: NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki