Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:23

spritverbrauch

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Fr Dez 10, 2004 15:44

Ich hatte diese Woche den Varimaster 121 Fünfschar am 165er Tron, und den Tag drauf am 818er.
Zweiter Sieger: Ganz klar mein Tron. Ich hab leider die Daten noch nicht exakt ausgewertet, aber der der Tron hat bei 14 Stunden Pflügen auf schwersten Böden (3M, 1500 U/min oder 3L 1800 U/min bei ca. 7,5 km/h und zwischen 14 und 16 Zoll Schnittbreite je nach Boden) einen Dreiviertel Tank leergesoffen. Das hab ich mit dem 818er Spätzchen nicht geschafft, der Boden war allerdings etwas leichter. Konnte daher mit der Drehzahl teilweise (nicht immer) noch weiter runter.

Weitere Details:
Ich müsste, um das TMS wirklich zu nutzen, noch ein, zwei Schare anhängen ;-) Das regelt immer die Drehzahl hoch. Also ohne Varitronic.
Der Tron hatte Probleme mit der EHR, musste den ganzen Tag mit reiner Lageregelung fahren. Bei minimaler Mischregelung hob der Pflug sofort komplett aus. Ursache: Gebrochene Platte, an der die Kraftmessbolzen montiert sind.
Der 818er kam mit einer Tonne in der FH aus, der Tron hat keine. Dort ist der Ballastträger montiert (330kg) und ich hab noch 12 Koffergewichte angehängt. Trotzdem sehr schonendes Fahren für die Vorderachse ;-) . Und der Karren wird nach vorne ewig lang.

Gruß
Texas-Jim
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Sa Dez 11, 2004 1:02

Anonymous hat geschrieben:Ich hatte diese Woche den Varimaster 121 Fünfschar am 165er Tron, und den Tag drauf am 818er.
Zweiter Sieger: Ganz klar mein Tron. Ich hab leider die Daten noch nicht exakt ausgewertet, aber der der Tron hat bei 14 Stunden Pflügen auf schwersten Böden (3M, 1500 U/min oder 3L 1800 U/min bei ca. 7,5 km/h und zwischen 14 und 16 Zoll Schnittbreite je nach Boden) einen Dreiviertel Tank leergesoffen. Das hab ich mit dem 818er Spätzchen nicht geschafft, der Boden war allerdings etwas leichter. Konnte daher mit der Drehzahl teilweise (nicht immer) noch weiter runter.

Weitere Details:
Ich müsste, um das TMS wirklich zu nutzen, noch ein, zwei Schare anhängen ;-) Das regelt immer die Drehzahl hoch. Also ohne Varitronic.
Der Tron hatte Probleme mit der EHR, musste den ganzen Tag mit reiner Lageregelung fahren. Bei minimaler Mischregelung hob der Pflug sofort komplett aus. Ursache: Gebrochene Platte, an der die Kraftmessbolzen montiert sind.
Der 818er kam mit einer Tonne in der FH aus, der Tron hat keine. Dort ist der Ballastträger montiert (330kg) und ich hab noch 12 Koffergewichte angehängt. Trotzdem sehr schonendes Fahren für die Vorderachse ;-) . Und der Karren wird nach vorne ewig lang.

Gruß
Texas-Jim


Konnte der Tron die Arbeitstiefe halten wenn nur auf Lage gearbeitet wird? Meine Erfahrung ist zb. von den Deutz Agrostar oder Case 844 - 1056 das die Arbeitstiefe nicht eingehalten wird wenn mit Lage gefahren wird (Grubbern, Pflügen). Bei den Case zb. 844-1056, die Typen mit "Sens-o-draulic" geht der Kraftheber IMMER in unterster Stellung beim grubbern und bleibt da solange bis der Boden härter wird!
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon texas-jim » Sa Dez 11, 2004 20:57

Also die Deutz-Hydraulik ist schon recht so. Der Pflug lief sauber gleichmässig. Ein langsames Anheben/Absenken hab ich jetzt nicht bemerkt. Ich musste allerdings nachregeln, wenn bei kleinen Hügeln oder Senken das Langloch des Oberlenkers nicht ausgereicht hat. Das ist das Problem im welligen Gelände, das ich üblicherweise mit der Mischregelung löse. Die hat aber nicht getan, wie gesagt hat sie den Pflug bei nur minimaler Zugkraftregelung (also fast ganz auf Lage) schon komplett ausgehoben und in oberster Stellung aufgeschaukelt. Lag nach Meinung meines Mechanikers an der Platte, an der die Kraftmessbolzen angebracht sind. Scheint demnach ein bekanntes Problem zu sein.
Morgen werde ich wieder den 135er mit dem Vierschar plagen, Montag dann den 165er mit dem Varimaster. Dann kann ich Dir gerne mehr sagen, evtl. auch ein Foto machen wenn Du willst.
Gruß
Texas-Jim
texas-jim
 
Beiträge: 116
Registriert: Mo Aug 02, 2004 14:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Sa Dez 11, 2004 21:17

Über ein paar Infos vom 135er wär ich dankbar! Bedienung im Einsatz,Leistung, Verbrauch, Vorgewendemanegment ect.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » So Dez 12, 2004 12:15

Okay, gerne.
Der 135er hat mittlerweile so 2500 Stunden drauf.
Er ist aus dem zweiten Baujahr der MK3-Serie.

Bedienung wie bei allen Trons einfach, suggestiv. Auch durch die Farbwahl wird immer klar erkannt, was Sache ist. Einziger Bedienernachteil: Die Steuerblöcke der Hydraulik wurden gedreht, um die Drossel von oben zugänglich zu machen. An sich keine schlechte Sache. Nur war bisher "+" an der Hydraulik unten, und ab der MK3-Serie oben. Das kann anfangs etwas verwirren, wenn man mehr Trons laufen hat. Außerdem leiert der Kreuzhebel stark aus, die Schraube, die den Feststellring (oben am Griff, zum auf Druck stellen oder neutral sperren etc.) fällt auch gerne mal raus und dann geht eben keine Schwimmstellung mehr. Sonst ist z.B. die EHR klar aufgebaut, Oben verriegeln, Stop, und Einzug, sowie Schwimmstellung der EHR an der Armlehne. Der Rest auf der rechten Konsole. Das E-Gas ist hervorragend, einfach bedienbar. Lang drücken speichert zwei Drehzahlen (max, min), die durch kurzen Druck wieder aufgerufen werden. Die mittlere Taste hält die aktuelle Drehzahl, ohne sie zu speichern. Durch erneutes Drücken oder Handgashebel wird das E-Gas aufgehoben. Die alten, versenkten Tasten neigen zum Steckenbleiben, auf die neueren kommt man allerdings eher mal versehentlich, wenn man zu sehr auf der Armlehne lehnt. Ist meinem Chef schon passiert, mir noch nicht. Sonstige Bedienung: Wendeschaltung am Anfang ruppig bis dorthinaus, entweder Wheelie oder durchdrehende Räder, sonst abmurksen. VA_Federung klar bedienbar, lässt sich jedoch nicht schalten, wenn man auf der Bremse steht. Der 165er kann das komischerweise wieso weiß keiner ;-) .

Leistung ist kein Thema, immer und überall. Der 135er ist der kleine mit dem großen Motor quasi. Zumindest in diesem Baujahr. Jetzt ist ja alles wieder anders. Der 135er verführt zum Fahren mit niedriger Drehzahl, vor allem, da unserer elektronisch auf 40km/h gedrosselt ist. Irgendwie scheinen auch die höheren Drehzahlen nicht mehr zu "bringen", man fährt eben immer gern mit Drehmoment. Mein Chef hatte den Vorführer damals eine Stufe weiter unten gefahren, mit Vollgas, und ich eine Stufe weiter oben, etwas oberhalb von "econ" (ca. 1700 Umdrehungen). Da war ein Riesenunterschied im Spritverbrauch.
Man kann dem Tron jederzeit ein anderes Kennfeld aufspielen, wenn man einen guten Händler mit Laptop hat. Ein 115er meines Lohners hat 145PS an der ZW gebracht. Kein Thema. Allerdings bleibt der 115er unten eher lahm, da gefällt der 135er besser. Mit 20 Festmetern Holz auf dem Hänger nehme ich dieselbe Steigung mit dem 165er allerdings nur zwei KM/H schneller als mit dem 115er (16 bzw. 18 km/h). Das heißt, bei der Leistung spielt meines Erachtens das Gehör eine wichtigere Rolle, als man glaubt. Am Rande noch: Ich durfte mal kurz den neuen 128er fahren, und war begeistert! Ein Wahnsinnsmotor, ein Turbogeräusch, das träumen macht, und so weiter. Aber ich hab ihn noch nicht plagen dürfen. Der 165er steckt an der Presse (Welger 6050) übrigens den 716Vario in die Tasche, wobei der neue 716er, den ich als Vorführer dahatte, ganz sicher um die 200 PS hatte, und unserer "nur" original ist.
Verbrauch: Tja, da kann man wie oben erwähnt durch die Fahrweise "raus- und reinlassen". Aber die Varios fahren bei uns (818, 716) mit weniger Sprit als die Deutzens. Bedingt durch die viele Strassenfahrerei beim Lohner allerdings. Da kann der Vario einfach noch was rausholen, wenn man die 50 mit reduzierter Drehzahl fährt. Und am Pflug war der Unterschied auch deutlich sichtbar.
VGM: Gibts beim 135er noch nicht. Der 115er hats schon, aber beim Stapeln und Wickeln nutze ich es ja nicht. Und der 165er war etwas zu leicht, als daß ich das Pflugdrehen automatisieren wollte (wär das überhaupt gegangen?). Sonst läuft er ja nur an der Presse, selten am Ladewagen, da brauche ich auch keines. Aber natürlich kein Vergleich mit den Varios. Keine Zeit-Mengen-Steuerung der Hydraulik, soweit ich weiß nur ein automatisches Abschalten der ZW beim Ausheben und wieder absenken.

Ich fahre die Varios und die Trons gerne, bin bei den Trons eher vom Motor fasziniert, und bei den Varios eher von den Einstellmöglichkeiten. Da tritt der Motor etwas in den Hintergrund.
Evtl. kommt im nächsten Jahr eine Umstellung auf Biodiesel auf mich zu, da die Gasölbeihilfe ja gedeckelt wird. Und da sind, soweit ich bis jetzt weiß, die Varios nochmal vorne. Denn bei den Trons gäbe es keine Freigabe hat mein Händler gemeint. Er wusste es aber auch noch nicht sicher. Und das wäre für mich beim nächsten Tausch wieder ein argument, denn der Sprit wird ja nicht billiger.

Gruß
Texas-Jim
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Beppone » Sa Dez 18, 2004 22:49

Hallo Andy.s

Ich an deiner Stelle würde die ganze Gülle erst einmal einpflügen und dann eine neue Rechnung machen. Du wirst sehr überrascht sein.
Zum Thema Zugleistung mußt du mal einige Freunde aus den Osten
(ex DDR) fragen, was die nur noch für Schlepper fahren.
Wenn ich Transportarbeiten machen würde, wie Fendt sie immer ausrechnet, könntest du 2 Lkw mieten und noch Geld verdienen.
mfg
Sepp
Beppone
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Schnax

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki