Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:22

spritverbrauch

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

spritverbrauch

Beitragvon eicher85 » Do Dez 02, 2004 21:09

Hallo Leute,
Fendt wirbt heut zu Tage mit besonders günstigem Kraftstoffverbrauch im gegensatz zu mitbewerbern. Josef Eicher (ich weis Eicher wird in Deutschland nicht mehr gebaut) ist 1947/48 mit der Max-eyth Gedenkmünze augezeichnet wurden wegen besonder geringem Treibstoffverbrauch von 154 g/PSh bei dem Eicher Motor ED1 mit16Ps das sind umgerechnet 209,44 g/kwh.
mich würd interessieren was andere Hersteller zu diesen Zeiten verbraucht haben. der verbrauch scheint auf jeden Fall im laufe der Jahre nicht weniger geworden zu sein. Eigentlich müssten Mehrzylinder motoren doch weniger als Einzylinder verbrauchen?

Gruß,
Aaron
eicher85
 
Beiträge: 108
Registriert: So Aug 22, 2004 14:32
Wohnort: Hürtgenwald Nordeifel
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Do Dez 02, 2004 22:00

Hallo Aaron,
habe heute gerade die angehängte Grafik in einer Fendtwerbung gesehen.

Bild

Es kommt immer darauf an was ich mit dem Traktor machen will. Bei den Transportarbeiten ist der Fendt durch das Variogetriebe (fast) unschlagbar im Kraftstoffverbrauch. Anders sieht es doch am Acker unter Volllast aus.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Fr Dez 03, 2004 0:33

Aufpassen mit diesen Werbegraphiken!

Die hier z.B. induziert beim Betrachter den Eindruck, der Blaue würde rund 2-3mal soviel Sprit brauchen, wie der Fendt. Tatsächlich beginnt die Graphik aber erst bei 200 g/KWh. Der Unterschied bezieht sich in Wirklichkeit also nur auf den oberen Abschluß. Der Blaue braucht 16g/KWh mehr als der Fendt (6 Punkte auf der Abregelkurve). Bei der Ausgangsleistung von über 300PS potenziert sich das zwar, trotzdem sind mir die offiziellen Statistiken der OECD lieber (www.dlg.org /Lw/Technik/Prüfberichte), die auch den absoluten Verbrauch ausweißen. Allein der 926 braucht laut OECD unter Vollast der Zapfwelle nämlich schon so rund 52-54l/h. Das lohnt sich also nur, wenn man bei allen Arbeitsgeräten auch wirklich die Leistung und Arbeitsbreite hat. Mit nem 4-Schar-Pflug oder nem 3-m-Grubber braucht man da also gar nicht erst zu kommen. Die kleineren Varios haben allerdings schon einen sehr guten Verbrauch (z.B. 19,6l/h auf den 6Pkten der Abregelkurve beim Vario 716). Das Maß mit den 6Pkten eignet sich hervorragend als Synonym für den Transport. Absolut braucht der 716 aber auch seine 31,5l.
Generell glaube ich nämlich auch sehr stark, was Carsten sagt: Diese Vario-Grünland-Motoren/Getriebe sind unschlagbar in mittleren Belastungen, geraten aber bei schweren Zug- und Zapfwellenarbeiten schnell an ihre Grenze. Das hat sich hier im Forum ja schon mehrfach gezeigt. So fallen die Varios also scheinbar beim Traktor-Pulling durch und ein 412 wird bei mittelschweren Böden am 4-Scharpflug schon stark gequält. Alles was Recht ist, (ich will jetzt auch nicht über Zylinderzahl diskutieren, meiner Meinung nach muß ein 4´er heute bei der 125PS-Klasse prinzipiell reichen), aber 120PS sollten für einen 4-Scharer auf nicht absolut schweren Standorten und normalem Wetter eigentlich genügen, oder?!
Mir gefallen die alten Favorit in allen Belangen besser und was soll man so einen teuren Vario kaufen, wenn der nur im Transport signifikant weniger braucht, dafür aber im Acker abkotzt (gegenüber einem gleichstarken Favorit).
MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Fr Dez 03, 2004 0:34

Mist,
die Graphik beginnt bei 220g/KWh!
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JOJO » Fr Dez 03, 2004 19:24

Fendt bescheißt wirklich die Leute. Manche reden sich dann noch ein, wieviel Diesel der Vario spart usw.. 120 PS müssen wirklich für einen Vierscharfpflug reichen. Wir pflügen mit einem JOhn Deere 6506 + Vierscharpflug (105 PS 6 Zylinder und mehr Hubraum als der z.B. der Fendt Vario mit 165 PS). Und wir haben hier auch mittelschwere - schwere Böden.


MfG JOJO
JOJO
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Fr Dez 03, 2004 19:35

Also ich kann aus eigenen Erfahrungen berichten das die Fendt Schlepper sparsam laufen. Bei uns in der Gegend laufen mehre Varios. Ich fahre abundzu zwei von denen. Ein 716 der vor einem 5m Grubber 3-4l/ha braucht. im Schnitt schaft man damit 3,5-4ha. Also ca.12l/h. Auf mittel- und schweren böden. Ein 926 Bj.98 braucht vorm 25cbm Fass ca. 18-20l/h. Zum Vergleich ein 930 ca. 22l/h. Also soll noch mal einer sagen die Fendts verbrauchen viel. Naja die alten 3- und 6er brauchen etwas mehr als die varios aber ich würde nie wieder einen Vario gegen einen Schaltschlepper tauschen.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JOJO » Fr Dez 03, 2004 20:21

Aber neue Traktoren von z.B. John Deere, Case, MF sind auch sparsamer geworden. Es is tnicht nur der Fendt VArio.


MfG JOJO
JOJO
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Fr Dez 03, 2004 20:44

Bei uns fährt sogar einer einen Fünfschar Kuhn VariMaster mit einem JD6506, Problem ist bestenfalls das fehlende Eigengewicht und die kleine Bereifung des Traktors, nicht die Motorleistung. Allerdings stellt JD die Traktoren meist sehr sehr gut ein. Ein bekannter hat einen JD 6810 der an der zapfwellenbremse knapp 160 PS gebracht hat, habs selber gesehen. Der 4Zylinder 100PS mit Vierscharer ist bei uns die Regel, obwohl wir auch meist lehmigen und tonigen Boden haben. Wenn da ein 120PS 412er Probleme hat kommt mir das schon komisch vor.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Fr Dez 03, 2004 20:52

Christian hat geschrieben: Ein bekannter hat einen JD 6810 der an der zapfwellenbremse knapp 160 PS gebracht hat, habs selber gesehen.


Dann ist der aber entweder vom Besitzer aufgedreht oder vom Werk falsch eingestellt. 160ps an der Zapfwelle sind mehr als der 6920 an Motorleistung bringt :shock: :shock:

Hatte selbst mal einen DX 6.61 an der Bremse (Eggers Dynamometer) der auch 150ps machte. Beim arbeiten merkte man sofort das gedreht worden war, da der 6.61 von Haus aus in den unteren Drehzahlen müde ist.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JOJO » Fr Dez 03, 2004 22:06

Naja, also leicht ist der 6506 ja nicht. Beim Pflügen oder Grubbern mach in immer vorne noch 800kg dran. Der zieht dann sehr gut. Über die Bereifung kann ich mich auch nicht beschweren, wir haben vorne 480/65 R24 drauf und hinten 18.4R38. Wem das nicht reicht, kann hinten auch 20.8 R 38 und vorne 480/70 R24 drauf machen.


MfG JOJO[/quote]
JOJO
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bernd » Fr Dez 03, 2004 22:08

aber ihr müsst auch bedenken wie tief man mit dem fünfscharr pflügt das macht eine menge aus.Klar du kannst auch n 711 davor spannen der hebt den auch locker nur das passende gegengewicht.Und mal ehrlich der fendt fährt auf der straße 50km/h mit 1500U/min andere mit mehr hubraum und 1900U/min.
Bernd
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Sa Dez 04, 2004 19:44

@ bernd, den Fünfschar VariMaster 114 mit Überlastsicherung hebt auch ein JD 6400, hatte den selber dran, das ist kein Maßstab. Allerdings reicht bei dem die Motorleistung nicht wirklich.
@JOJO, auf den 6506 müssten auch 600/65 38 passen, zumindest geht das beim 6400.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JOJO » Sa Dez 04, 2004 20:42

Ja, die passen schon, aber sind die net bisschen breit beim Pflügen?


JOJO
JOJO
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » Sa Dez 04, 2004 21:23

Bei 40cm Schnittbreite passt das schon. Ich hab selber schon die 540/70 38 auf dem MF, bei 35er Schnittbreite.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon andy.s » Do Dez 09, 2004 22:51

zum Thema Spritverbrauch !!!
Wir haben auf unserem Betrieb 924 u. 7920 mit unserem 22m3 Fass jeweils einen Tag fahren lassen ( nur Gülle umfahren) !
- 924 hat durchschnittlich 17-18 liter in der Stunde verbraucht
- 7920 hat durchschnittlich 23-24 liter in der Stunde verbraucht
- 818 hat durchschnittlich 18-19 liter in der Stunde verbraucht

ich meine 8 liter mehr in der Stunde ist schon heftig, wenn man bedenkt das unser 924 2000 Bh. im Jahr macht !!!
Das wären dann 16000 liter Diesel mehr im Jahr , sprich einen höheren Kostenfaktor von knapp 16.000 €uro !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Liebe Marktoberdorfer ich endschuldige mich dafür das ich mal eure hohen Listenpreise kritisiert habe !!!!!!! die sind gerechtfertigt wenn man sich dann solche sachen ansieht !!!!!!!!!
andy.s
 
Beiträge: 60
Registriert: Di Dez 07, 2004 20:07
Wohnort: LK Osnabrück
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, ASK22, Bing [Bot], County654, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki