Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 20:40

Spritze reinigen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Spritze reinigen

Beitragvon Landwirt_R » Fr Apr 26, 2013 11:07

Hallo,

einen eigenen Thread zu diesem Thema konnte ich nicht finden.

Mir ist 2x hintereinander der Raps kaputt gegangen, siehe: raps-2-mal-im-herbst-kurzspritzen-t77525-15.html

Ich wollte fragen wie ihr eure Spritze ohne kontinuierliche Innenreinigung reinigt. Bzw. die Endreinigung vor kritischen Kulturen muss ja trotz der kontinuierlichen Innenreinigung erfolgen oder? Also speziell vor Raps oder Rüben. Manche reinigen nur mit Wasser, andere immer mit Spezialreiniger, wieder andere mit Fungizid oder AHL. Was ist mit einem Melkmaschinenreiniger?

Und dann die Technik der Reinigung: Erst über den Kreislauf der Sritze laufen lassen und dann über die Teilbreiten raus oder gleich die Teilbreiten anschalten und länger Wasser auffüllen damit die Rückstände nicht mehrmals im System rum gepumpt werden.

Wie sieht es mit der Einfüllschleuse aus: Da gibts doch den Wasserhahn, bei mir zumindest. Wenn ich die Einfüllschleuse nicht benutze ist aber trotzdem die Brühe bereits im Schlauch des Wasserhahns oder? Also muss ich das auch wieder komplett reinigen auch wenn ich sie gar nicht benutze.

Enfernt ihr auch immer die Düsen und alle Filter? Wozu eigentlich die Düsen, die werden doch sauber gespritzt oder? Kann da was hängen bleiben?
Und was ist mit der Schaumbildung, der geht ja mit dem Frischwasserbehälter + nochmaligem auffüllen mit Frischwasser zuhause und Spritzung auf der zuvor behandelten Fläche gar nicht komplett raus.

Reinigt ihr auch komplett nach Weizenherbizid wenn in ein paar Tagen wieder eine Weizenherbizidbehandlung ansteht? Lässt ihr derweil das Fass leer oder etwas mit Frischwasser aufgefüllt stehen damit nichts eintrocknet?

Tut mir leid, aber ich hab wirklich Panik!!!!!!!!! vor der nächsten Rapssaat!
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon ackerbauer80 » Fr Apr 26, 2013 12:08

Ich habe unsere alte Pflanzenschutzspritze (ohne kontinuierliche Innenreinigung) sonst so gereinigt.
1. Spritze leer spritzen.
2. Alle möglichen Kreisläufe (Rührwerk, Einspülschleuse usw.) mit Frischwasser aus Frischwassertank durchspülen.
3. Rest des Frischwassers zur Behälterinnenreinigung nutzen.
4. Nach Hause agro-clean in die Spritze und wieder alle Kreisläufe durch spülen.
5. Behälterinnenreinigung laufen lassen und zum Beispiel währenddessen Schweine füttern gehen.
6. Alle! Filter rausnehmen und reinigen, ganz wichtig.
7. Reinigungsflüssigkeit auf Acker ausbringen und noch einmal mit Klarwasser alles durchspülen.
8. Sichtkontrolle (im Zweifelsfalle Beläge mit dem HD-Reiniger entfernen).

Gegen Schaum hilft z. B. Schaumstop

Heute mit kontinuierlicher Behälterinnenreinigung läuft die finale Reinigung vor einem Kulturwechsel in etwa genau so. Denn die kontinuierliche Behälterinnenreinigung ist kein Freibrief.
Ich spüle allerdings heute nach jedem Spritztag die Spritze mit der Innenreinigung durch, was ein Anlagern von Belägen verhindert.
ackerbauer80
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Mär 26, 2013 20:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon Mad » Fr Apr 26, 2013 12:50

Ich hab gestern erst ne Reinigungsaktion durchgeführt, weils vom Weizen aus direkt in den Raps ging.

Erstmal habe ich direkt nach der Behandlung die Restbrühe mit Klarwasser verdünnt und dabei auch immer wieder mal auf die Reinigungsdüsen geschaltet, damit sich Tropfen an der Behälterinnenwand nach unten Richtung Sumpf bewegen. Ich das Spülwasser auf 2x aufgeteilt und jeweils das Verdünnte rausgespritzt. Danach bin ich heim und habe ~200l Wasser nachgefüllt und AgroClean dazugemacht und erstmal 10min rühren lassen. Um das Gestänge mache ich mir keine Sorgen mehr, habe ja DUS an der Spritze. Dann wird auch die Konzentration in den Leitungen aufs gleiche Level wie im Behälter reduziert und nachher auch mit dem Reiniger gespült. Dann Reiniger auf der Fläche ausgebracht und im Anschluss nochmal mit Klarwasser gespült.

Da bei mir das Klarwasser nicht einfach nur in den Tank läuft, sondern von der Pumpe angesaugt wird, ist die Reinigung allerdings ne feine Sache. Ich sauge erstmal an, Drehe die Rührwerksdüse auf und dann wieder zu. Dann sind deren Leitungen auch erstmal mit Klarwasser gefüllt. Gleichzeitig klappe ich die Einspülschleuse auf und betätige die Spülung und die Behälterreinigungsdüse. Dann sind auch deren Leitungen voll Klarwasser. Theoretisch sind die Leitungen am Gestänge auch mit Klarwasser gespült, wenn ich den Hebel passend stelle und direkt Klarwasser ansauge allerdings ist der Vorteil wieder weg, wenn ich das Restzeug rausjage.

Bei mir ist es im Ganzen durch den Fronttank sogar noch komplizierter. Da achte ich darauf, dass auch der Schlauch für die Frontfassbefüllung ordentlich gespült wird. Lässt man nur Klarwasser in beide Behälter pumpen und saugt es vorne wieder ab, bleibt die Befülleitung unberührt. Und das ist mir zu riskant, weshalb ich meist erstmal alles aus der Spritze nach vorne Pumpe, bis ich auch Klarwasser hinterher schicken kann und sauge dann wieder alles von vorne nach hinten.

Mein Kumpel meint, ich würde mit der Reinigung übertreiben aber wenn er sich mal den Raps ins Nirvana spritzt, lach ich ihn aus und heb den Zeigefinger.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6147
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon countryman » Sa Apr 27, 2013 12:57

wenn es wiederholt Probleme gibt muss man davon ausgehen dass irgendwo in der Spritze Ablagerungen sitzen die kontinuierlich z.B. Sulfonylharnstoffe abgeben. Also mal die Mühe machen z.B. Agroclean oder Melkmaschinenreiniger längere Zeit umpumpen, ausspritzen und danach einige Schlauchverbindungen lösen und nachsehen.
Ansonsten sollte die Prozedur wie von den anderen beschrieben durchaus reichen um auf der sicheren Seite zu sein!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon JINGSAW » So Apr 28, 2013 1:58

Jingsaw`s kleine Ratschläge für eine saubere Spritze:

- Spitze immer reinigen - nach jeden Mittel - Nach jedem Tag - Nach jeder Anwendung

Ich für meinen Teil hab noch nen oben aufgebauten Klarwasserbehälter:
-> 1. Schritt Spüllen
-> 2. Schritt Innenreinigung
-> 3. Schritt kontinuierliche Innenreinigung (die ich schon seit Jahrzehnten mache):
Klarwasserbehälter zu 1/2 auf, Pumpe ein und losfahren...

Mit der Strategie hab ich eigentlich noch NIE Probleme gehabt...
JINGSAW
 
Beiträge: 262
Registriert: Di Jan 08, 2013 21:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon 1056xl » So Apr 28, 2013 10:07

Hallo
Mache das ähnlich wie Jingsaw.
-Spritze immer leerfahren, dann mit ca 15-20 l Frischwasser aufrühren und wieder leerfahren,
dann nochmals mit ca 15-20l Frischwasser aufrühren und wieder leerfahren und dann
mit dem restlichen Frischwasser eine kontinuierliche Innenreinigung machen.
-Beim aufrühren wird auch das Zusatzrührwerk geöffnet und mit gespühlt.
-Wenn beim Spritzen ein Öl (Salatöl) oder Haftmittel mit verwendet wurde werden beim ersten Spühlen (Aufrühren)
mit einem Schlauch der an der Amatur angeschlossen ist und dem Spühlwasser die Innenwände des Behälders abgespritzt.
Beim füllen des Frischwassertanks gebe ich immer schon ein Schaumstopp-Mittel dazu das beim
aufrühren kein Schaum entsteht,dann wird die Spritze auch restlos leer.
Wenn dann aus den Düsen kein Wasser mehr kommt wird noch der Filter zwischen Faß und Pumpe ausgebaut das das Restwasser ausläuft.
Das mache ich schon viele Jahre so und habe noch nie irgentwelche Spritschäden gehabt.Weder die erste 20m im Raps wie
immer wieder bei manchen zu sehen noch wie bei meinem Kumpel der 3ha Raps gekillt hat. :? "Iiiich hab meine Spritze saubergemacht" :roll: :roll:

Ganz wichtig ist auch die gefüllte Spritze nie länger ohne rühren stehen zu lassen ,und schon gar nicht über Nacht oder mehrere Tage.
Manche Mittel fangen sofort an sich abzusetzen wenn nicht gerührt wird , und wenn sichs erst mal abgesetzt hat hilft nur noch
der Wasserschlauch mit hohem Druck um das wieder vom Faßboden zu lösen.

Ich habe ein Rau D2 800l 12m mit 65l Frischwassertank,100l wären besser geht aber auch so.
Bei meiner alten Spritze ohne FW-Tank hatte ich immer 2 Kanister mit 25l wasser dabei zum Spühlen.

MfG. 1056xl
Zuletzt geändert von 1056xl am Di Apr 30, 2013 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon Crazy Horse » So Apr 28, 2013 12:05

Im Raps hat man sehr schnell einen Spritzschaden. Dazu muss man noch nicht mal zuvor Sulfonylharnstoffe gespritzt haben. Eine etwas scharfe Mischung (z.B. Carax + Effigo + Blattdünger) reicht da oftmals schon aus, um beim Anlaufenlassen der Spritze im Stand schon einen kleinen Schaden zu verursachen - insbesondere dann, wenn das Rührwerk nicht die ganze Zeit läuft.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon countryman » So Apr 28, 2013 20:42

Beim füllen des Frischwassertanks gebe ich immer schon ein Schaumstopp-Mittel dazu

Die Idee!!!
Werde ich ab sofort aufgreifen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15056
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon Karissa » Di Apr 30, 2013 21:43

Landwirt_R hat geschrieben:Enfernt ihr auch immer die Düsen und alle Filter? Wozu eigentlich die Düsen, die werden doch sauber gespritzt oder? Kann da was hängen bleiben?

Hallo Landwirt R

Alles alles muss bei Pflanzenschutzgeräte auf den Prüfstand, wenn so was passiert !
Auch die Düsenfilter. Wenn es schnell gehen soll, in einen verschließbaren Stoffbeutel und ab in die Waschmaschine.

Eine Idee:
Gerät auf einer Ausfallrapsfläche testen.
Achtung! Nicht zulassungskonform.
Benutzeravatar
Karissa
 
Beiträge: 45
Registriert: Sa Jul 14, 2012 19:21
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon 1056xl » So Mai 05, 2013 19:30

Hallo
Aktuell zum Thema Spritze reinigen:
Foto3822kl.jpg

Der Streifen in der Mitte wurde nicht behandelt.
Der behandelte Teil sieht schlecht aus,der Raps hat sich überhaupt nicht gestreckt,der Knospenstand sitzt tief unten und wird leicht gelb oh oh oh :?
Was genau der Besitzer gemacht hat weis ich nicht ,beim Spritze füllen an der Wasserstation hat er mich gefragt ob ich auch Raps spritze?
Nur gegen Käfer habe ich gesagt,wo rauf er sagte das er auch ein Fungi bei gibt ,weil wenn es jetzt regnet geht der Raps los :!: Dumm gelaufen :? :?
Wurde da etwa ein Mittelrückstand irgentwo in der Spritze durch das Fungi gelöst?
Wenn man so was Sieht macht man sich schon Gedanken ob die eigene Reinigungszeremonie immer ausreichent ist :?: :? :wink:
Mmmmm :( :) :D
Ach was soll`s, no Risk no Fun :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


MfG. 1056xl
Zuletzt geändert von 1056xl am So Mai 05, 2013 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon Mad » So Mai 05, 2013 20:08

Ja. Fungizid. Das Lösungsmittel im Folicur löst sämtliche Reste. Dieses Thema hatten wir hier erst. Wenn man sich ganz sicher sein will, müsste man erstmal Folicur oder ähnliches in die Spritze machen und dann auf einem Weizenschlag rausspritzen, bevor man in den Raps fährt.

Weils gerade passt:
Habe gestern einen Weizenschlag entdeckt, bei dem man genau sehen kann, wo der Besitzer angefangen hat zu spritzen und wo das Gestänge dann frei vom vorhandenen Mittel war. Hat nett aussehende Keile ergeben.

Es gibt nunmal Spezialisten, die eine einfache Reinigung für unnötig halten. Und dass das dann richtig teuer wird, sieht man bei dem Raps.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6147
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon utos » Mo Mai 06, 2013 10:54

Hey Leute, ich habe mal eine frage zum thema giftspritzen, passt zwar nicht direkt hier rein aber ich hoffe ich bekomm trotzdem eine antwort. Was muss man für auflagen erfüllen um selbst im eigenen betrieb pflanzenschutz mittel auszubringen? Lagerung? Genehmigung? Oder kann ich einfach eine spitze kaufen und losfahren?

gruß
http://www.miscanthus-wiedemann.de
Benutzeravatar
utos
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Mär 30, 2006 17:35
Wohnort: sachsen
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon Jungspund » Mo Mai 06, 2013 11:44

utos hat geschrieben:Hey Leute, ich habe mal eine frage zum thema giftspritzen, passt zwar nicht direkt hier rein aber ich hoffe ich bekomm trotzdem eine antwort. Was muss man für auflagen erfüllen um selbst im eigenen betrieb pflanzenschutz mittel auszubringen? Lagerung? Genehmigung? Oder kann ich einfach eine spitze kaufen und losfahren?

gruß

Ich glaub Giftspritzen hört hier niemand gern, trotzdem braucht man einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz (man nennt das "Gift" auch Pflanzenschutzmittel). Spritze kaufen und losfahren kann man ja auch ohne, aber eben nur Wasser .
Jungspund
 
Beiträge: 795
Registriert: Di Jan 06, 2009 13:30
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon Epxylon » Mo Mai 06, 2013 19:58

utos hat geschrieben:Hey Leute, ich habe mal eine frage zum thema giftspritzen, passt zwar nicht direkt hier rein aber ich hoffe ich bekomm trotzdem eine antwort. Was muss man für auflagen erfüllen um selbst im eigenen betrieb pflanzenschutz mittel auszubringen? Lagerung? Genehmigung? Oder kann ich einfach eine spitze kaufen und losfahren?

gruß


Giftspritzen kannst du überall und wie du lustig bist.

Für Pflanzenschutz benötigt man eine Sachkunde, für die Pflanzenschutzmittel einen dafür zugelassenen Schrank und natürlich eine durch den "Spritzen" TÜV abgenommene Spritze.

Was auch wichtig ist, das man Ahnung hat von dem was man da macht.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze reinigen

Beitragvon Landwirt_R » Mi Mai 15, 2013 8:17

Vielen Dank für die vielen Antworten und der regen Diskussion!

@ackerbauer80 Mit alle Filter meinst du Druck-, Saug- und Düsenfilter oder?
@Mad Was heißt DUS?

Bei mir hat es das ganze Feld zerlegt, also muss es doch an einem Rückstand im Behälter liegen und nicht an den Düsen oder? Ich hatte den Schaden mit der alten Spritze. Hatte auch 20l Frischwasser aufs Feld mitgenommen, zuhause dann einen Spritzenreiniger verwendet, nochmal auf dem Feld ausgebracht und zuhause dann mit Wasser nochmal durchgespült damit mir das 10000%ig nicht mehr passiert und siehe da, auch danach ging das komplette Feld kaputt.

Ich bin verzweifelt, trau mir keinen Raps mehr zu bauen und weiß nicht, wo der Fehler liegt.

Ich bin mal gespannt, wie es mit meiner neuen (gebrauchten Spritze) aussieht. Kennt sich wer mit Holder aus? Es ist eine Holder IS 1500. Das Rührwerk läuft permanent und lässt sich nicht ausschalten. Ich hab neulich versucht sie nach dem Weizenspritzen zu reinigen, aber den Sumpf pumpt es immer wieder durch den Kreislauf. Ein Teil landet bei den Düsen und der Überschuss geht wieder durch die Armatur in den Behälter und dann beginnt der Spass von vorne. Ich krieg sie einfach nicht richitg sauber!!! Jetzt hab ich schon überlegt, den Schlauch welcher ins Rührwerk führt abzustecken um nicht wieder die verdünnte Spritzbrühe in den Behälter zu bekommen damit der Kreislauf unterbrochen wird. Ich verstehe nicht, warum überhaupt wieder was in den Behälter gepumpt wird. Wenn ich alle Teilbreiten einschalte und der Druck hoch ist, müsste doch alles zu den Düsen raus oder?

Ich hab jetzt auch die Einspülschleuse gar nicht erst benutzt um sie nicht zu versauen. Aber der Schlauch mit dem Wasserhahn über der Schleuse welcher die Schleuse befüllt wird ja auch vom Behälter gespeist und somit muss ich die Schleuse komplett mitreinigen oder?

Wenn man Weizen spritzt und nächste Woche wieder in den Weizen fährt, reicht es wenn man grob reinigt und dann etwas Wasser im Behälter lässt damit nichts antrocknet oder setzt sich das trotzdem ab und wird fest?

Weiß jemand, wie man an dem Teil den Saugfilter ausbaut? Soll ich ein Foto einstellen?

Weitere Fragen fallen mir momentan nicht ein, aber die kommen sicherlich noch!

Vielen Dank für eure Hilfe! :prost:
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere1174, michael2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki