Hallo,
einen eigenen Thread zu diesem Thema konnte ich nicht finden.
Mir ist 2x hintereinander der Raps kaputt gegangen, siehe: raps-2-mal-im-herbst-kurzspritzen-t77525-15.html
Ich wollte fragen wie ihr eure Spritze ohne kontinuierliche Innenreinigung reinigt. Bzw. die Endreinigung vor kritischen Kulturen muss ja trotz der kontinuierlichen Innenreinigung erfolgen oder? Also speziell vor Raps oder Rüben. Manche reinigen nur mit Wasser, andere immer mit Spezialreiniger, wieder andere mit Fungizid oder AHL. Was ist mit einem Melkmaschinenreiniger?
Und dann die Technik der Reinigung: Erst über den Kreislauf der Sritze laufen lassen und dann über die Teilbreiten raus oder gleich die Teilbreiten anschalten und länger Wasser auffüllen damit die Rückstände nicht mehrmals im System rum gepumpt werden.
Wie sieht es mit der Einfüllschleuse aus: Da gibts doch den Wasserhahn, bei mir zumindest. Wenn ich die Einfüllschleuse nicht benutze ist aber trotzdem die Brühe bereits im Schlauch des Wasserhahns oder? Also muss ich das auch wieder komplett reinigen auch wenn ich sie gar nicht benutze.
Enfernt ihr auch immer die Düsen und alle Filter? Wozu eigentlich die Düsen, die werden doch sauber gespritzt oder? Kann da was hängen bleiben?
Und was ist mit der Schaumbildung, der geht ja mit dem Frischwasserbehälter + nochmaligem auffüllen mit Frischwasser zuhause und Spritzung auf der zuvor behandelten Fläche gar nicht komplett raus.
Reinigt ihr auch komplett nach Weizenherbizid wenn in ein paar Tagen wieder eine Weizenherbizidbehandlung ansteht? Lässt ihr derweil das Fass leer oder etwas mit Frischwasser aufgefüllt stehen damit nichts eintrocknet?
Tut mir leid, aber ich hab wirklich Panik!!!!!!!!! vor der nächsten Rapssaat!