Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon Mad » Mi Nov 02, 2022 7:56

countryman hat geschrieben:Anbei das Schema aus der BDA. Die Pumpe fördert über den Druckhahn B und den Durchflussmesser 21 (hier vorhanden) in die Armatur 20. Nicht dargestellt ist der große Tankrücklauf als 2. Sammelrohr von allen Teilbreiten. Den gibt es bei mir. Ebenfalls bei mir vorhanden ist die dünne Leitung bei 18, jedoch ohne Durchflussmesser, wie dargestellt zum Druckregler 8. Oben bei der Armatur gibt es bei dieser Leitung einen zusätzlichen 8. Stellmotor zu den 7 Teilbreiten. Der eigentliche Druckregler ist unten.
Wofür ist die Leitung bei 18 mit dem Stellmotor-Ventil?
Wie funktioniert eigentlich die Gleichdruckregelung bei dieser Spritze? Bei der Einweisung wurde mir damals auf ebendiese Frage gesagt, geht alles automatisch :roll: war bisher auch so...


Verstehe ich das richtig, dass deine Spritze hinten nur einen DFMM hat und keinen 2. der den Rücklauf misst? Dann würde der Fehler in jedem Fall bei einer defekten Dichtung eines Teilbreitenventils (oder mehrere) liegen, wodurch dir ständig Suppe zurück in den Tank fließt.

Und nein, deine Spritze hat quasi keine Gleichdruckamatur, sondern regelt die Menge automatisch passend.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon JueLue » Mi Nov 02, 2022 9:15

... Die Spritze wird schon eine Gleichdruckarmatur haben - nur müssen deren Abgänge komplett zugedreht sein.

In der Praxis bedeutet das, dass dein Teilbreitenventil wie ein einfacher Absperrhahn funktioniert und der Spritzcomputer den Druck schnell nachregelt, wenn eine Teilbreite zugemacht wird.

Der Computer geht also davon aus, dass alles was durch den Durchflussmesser geht auch an den Düsen ankommt.

Wenn jetzt bei einem der Teilbreitenventile die Gleichdruckschraube versehentlich geöffnet wurde, oder eben eine Undichtigkeit in Richtung Rücklauf besteht, geht der Computer davon aus, dass diese Menge auf dem Acker landet obwohl sie wieder zurück in den Tank fließt - die tatsächliche Ausbringmenge wird zu niedrig.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon langer711 » Mi Nov 02, 2022 9:27

Ein Foto von der Ventilgruppe wäre hilfreich
Also dort, wo der Druck auf die Teilbreiten aufgeteilt wird.

Werden beim Abschalten (Vorgewende) nur alle Teilbreiten geschlossen, oder gibts da noch ein Hauptventil?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon Mad » Mi Nov 02, 2022 9:43

countryman hat geschrieben:Wofür ist die Leitung bei 18 mit dem Stellmotor-Ventil?


Also die zusätzliche Teilbreite, obwohl am Gestänge gar nicht verfügbar, wird zugeschaltet, sobald du nur noch eine Teilbreite (oder zwei?) geöffnet hast. Die führt auch nur zurück in den Tank (technisch direkt in die Saugleitung der Pumpe) und dient dazu, dass der Durchflussmengenmesser nicht den minimalst messbaren Bereich unterschreitet.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon langer711 » Mi Nov 02, 2022 11:45

@mad
Bist Du Dir da sicher, oder ist das eine Vermutung?
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon Mad » Mi Nov 02, 2022 12:54

In der BA von der UF ist dieses ominöse Ventil als Bypass-Ventil für geringe Ausbringmengen deklariert, was auch gleichbedeutend für abgeschaltete Teilbreiten steht.

In der Darstellung sieht man, dass das Ventil an den Saugfilter angeschlossen ist, was dem Tank entspricht. Nummer 14 ist das Überdruckventil, das man so schön rauschen hört, wenn der Hahn B so gestellt wird, dass er nichts durchlässt. Die 8 regelt den Druck und die 15 ist der Druckfilter. Nummer 18 ist der 2. DFMM, der nur bei den Bedienterminals mit einem + am Ende vorhanden ist.

Es kann durchaus sein, dass das Bypassventil unterhalb bestimmter Durchflussmengen zugeschaltet wird, aber ich denke mal, dass man die Schaltung einfach gehalten hat und es nur bei weniger als 1-2 eingeschalteten Teilbreiten zugeschaltet wird.

Bei dem Problem der geringeren Menge sei anzumerken: Die Bedienterminals sind so ausgelegt, dass sie den Durchfluss bzw. Druck für die jeweilige Anzahl an vorhandenen (Grundeinstellung der Maschine) bzw. eingeschalteten Teilbreiten (im Betrieb) regeln. Ist dieses Bypassventil ständig leicht geöffnet (defekte Dichtung, eine im geöffneten Zustand durchgebrannte Sicherung o.ä.), verhält es sich so als hätte man immer eine Teilbreite mehr geöffnet als es tatsächlich der Fall ist. Würde man jetzt die gesamte Fläche nur mit einer Teilbreite spritzen, wäre die ausgebrachte Menge am Ende wieder passend, weil in dem Fall das geöffnete Bypassventil bei der Regelung einkalkuliert wird.

Ich würde die Fehlersuche folgendermaßen angehen: 1. Stirndeckel vom Motorventil des Bypassventils öffnen und schauen ob die 3A-Sicherung noch heile ist. Wenn das der Fall ist zum 2 Schritt gehen: Ventil ausbauen und die Dichtungen prüfen. Ist eine Dichtung durch: Hinsetzen, wenn man den Preis für die komplette Schubstange erfährt. Die Dichtungen rücken die nämlich nicht mehr einzeln raus.
Dateianhänge
Amazone UF zusätzliches Ventil.jpg
Amazone UF zusätzliches Ventil.jpg (62.44 KiB) 783-mal betrachtet
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon countryman » Mi Nov 02, 2022 14:58

Vielen Dank für die interessante Diskussion :D
Trägt sehr zum Verständnis bei!
Teure Ersatzteile in dem Bereich kenne ich noch von der Vorgänger-Spritze. Damals war der Freundliche noch so freundlich eine Kramkiste mit Alt- und Kleinteilen vorzuhalten. Die wird es wohl heute nicht mehr geben. Aber erstmal alles checken. Heute klappt das leider nicht mehr wegen anderer Termine.

Ich hänge noch ein paar Fotos an. Anders als im Schema gibt es noch eine große Sammelleitung direkt zurück zum Tank an der Armatur. Wofür wäre die gut, wenn die Teilbreiten reine Absperrventile und nicht wie üblich Umschalthähne wären?
Dateianhänge
IMG_20221102_141358_620_1200x1200_450KB.jpg
IMG_20221102_141347_112_1200x1200_450KB.jpg
IMG_20221102_141254_511_1200x1200_450KB.jpg
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon 826 » Mi Nov 02, 2022 15:19

Moin

ich hatte im Frühjahr das gleiche problem so wie ein anderer Kollege in der Nachbarschaft auch. Jeweils auch amazonespritzen.
Bau mal die Ventile bzw. Absperrhähne für die Teilbreiten auseinander (die kann man so komplett aus der Teilbreitenamatur ziehen). Es kann sein das sich einige O-ringe oder Gummidichtungen verabschiedet haben. Diese gibt es als einzelne Abdichtsätze von Amazone. Ich hoffe du ich konnte helfen, auch wenn ich schlecht erklären kann bzw. ich falsche Fachbegriffe verwendet habe.
826
 
Beiträge: 329
Registriert: Fr Nov 29, 2019 22:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon countryman » Mi Nov 02, 2022 15:24

Danke! Ab 2009 scheint es Einzelteile zu geben, da wäre ich dabei...
Dateianhänge
023123.gif
023123.gif (43.87 KiB) 741-mal betrachtet
023126.gif
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon 826 » Mi Nov 02, 2022 15:43

Genau. Auf dem 2. Bild position 34
826
 
Beiträge: 329
Registriert: Fr Nov 29, 2019 22:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon langer711 » Mi Nov 02, 2022 16:04

Gut, das irgendwo im Bereich der Teilbreitenventile was undicht ist, und Brühe ungewollt in den Bottich geht, sehr naheliegend.

Kann mir aber bitte in dem Zusammenhang mal einer was erklären?
Wenn alle TB auf sind, hat der Computer die L/min und kann rechnen, alles klar.
Wenn aber eine TB dicht ist, geht ein Teil der gemessenen Menge zurück in den Vorlauf.
Sind das Gleichdruck-Ventile?
Dann muss man doch irgendwo den Durchfluss passend zum Düsendurchfluss justieren können.

Mit einem zweiten Durchflussmesser wäre die Sache klar.
Aber dieses Patent hab ich noch nicht geschnallt.
Hilf mir doch mal einer

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon elchtestversagt » Mi Nov 02, 2022 16:41

Das ist "ganz einfach".
Es gibt Spritzen, die haben zwei Durchflussmesser, die messen einmal was von der Pumpe kommt und einmal was über den Rücklauf zurück geht. Gibt es unstimmigkeiten, dann gibt es Alarm.
Bei Amazone ist das nicht so. Der Durchflussmesser misst was durch geht und was durchgehen soll, danach regeln die Ventile. Wenn eine TB zugeht, dann muss weniger Durchfluss durch, das registriert der Sensor. Alles was danach kommt, das ist dem Sensor wie schon geschrieben "egal".
Wie gesagt, wir hatten eine Undichtigkeit im DUS-System, wo nicht 100% beim Spritzen dicht war und so wieder (registrierte) Menge in den Tank gelaufen ist. Der Fehler liegt also zu 100% im Rücklaufsystem. Wenn kein DUS, dann an den Rückläufen der TB.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon Mad » Mi Nov 02, 2022 17:38

Ich glaub ich hatte mich missverständlich ausgedrückt.

Für mich ist ein Einzelteil die einzelne Dichtung und nicht die komplette Schubstange mit den beiden Dichtungen (oben und unten).

Die einzelnen Dichtungen wären in Schema 34 nämlich die Flachdichtung über der 43 (Edelstahl-Unterlegscheibe) und der O-Ring unter dem Sicherungsclip 16, wobei es den O-Ring wenigstens noch gibt (Ist die 53 in Schema 50).

Die Schubstange lag vor ein paar Jahren bei 25€ und das ist dann nur die kurze für das Bypassventil. Das ist mir für Cent-O-Ringe und -Dichtungen einfach zuviel. Ich weiß auch nicht, ob die Flachdichtungen in den Dichtungssätzen 2.1 und 1.1 enthalten sind.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon countryman » Do Nov 03, 2022 11:45

Ich habe die Armatur heute teilzerlegt, also wie von 826 vorgeschlagen das Beipassventil und erstmal ein Teilbreitenventil komplett herausgezogen. Elektrische Fehler konnten vorher weitgehend ausgeschlossen werden.
Also das Beipassventil öffnet nur, wenn der Hauptschalter für alle Teilbreiten ausgeschaltet wird, vermutlich damit schon mal Brühe bis zu den Teilbreiten gelangt? Damit ist auch geklärt warum hier in Verbindung mit diesem Terminal kein DFM sitzt.
Die Teilbreiten sind tatsächlich "eigentlich" nur auf-zu Ventile, keine Umschalter, keine Möglichkeit Gleichdruck einzustellen. Das Terminal regelt den Durchfluss anteilig zu den geöffneten Teilbreiten und hält damit auch den Druck konstant.
ABER uneigentlich gibt es doch noch eine Schaltfunktion. Und zwar öffnet die Schaltstangenverlängerung (Kasten 50 im Bild) die Teilbreite zum Tankrücklauf hin, vermutlich damit diese sofort drucklos wird und nicht nachtropft. Und hier sind nun die O-Ringe 53 defekt! Damit dürfte der Übeltäter gefunden sein. Wie ich bisher erkennen konnte ist einer wohl ganz verloren gegangen, was den plötzlich massiven Fehler erklärt.
Ist jetzt die Frage ob ich den Dichtsatz 2.1 nehme (Amazone ZF1024, 18,64 € incl.) da sollte doch die Dichtung 43 auch drin sein?
Oder nur den O-Ring 53 (Amazone FC378 für 2 €).

Vielen Dank an alle Mitstreiter, war sehr hilfreich!

Bild
Bildquelle: myagrar
Dateianhänge
IMG_20221103_111226_491_600x600_100KB.jpg
IMG_20221103_111226_491_600x600_100KB.jpg (48.91 KiB) 559-mal betrachtet
Zuletzt geändert von countryman am Do Nov 03, 2022 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritze zeigt l/ha nicht mehr richtig an

Beitragvon Mad » Do Nov 03, 2022 12:17

Habs gerade gefunden! :mrgreen:

Ich hatte im letzten Jahr erst den gesamten ET-Katalog auf den Kopf gestellt, bis ich dann doch mal irgendwo die Dichtscheibe gefunden habe. Und eben habe ich sogar die Notitz gefunden.


Die Dichtscheibe (MFV DA=22,5mm, DI=6mm und S=3mm) hat die Amazone-Nr. ZF882 und der O-Ring (4,34x3,53), wie du sagtest, die FC378.

Wenn du die Dichtscheiben und O-Ringe wechseln willst, sei als Tipp gesagt, dass die Schubstangen ineinander verschraubt und mit Loctite gesichert sind.

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki