Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Spritzgestänge ausleuchten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
145 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon Rübenbauer » So Mär 03, 2013 21:42

Gebt mal ein paar Tipps wie ich mein 27m Spritzgestänge ausleuchten kann. Hatte dabei mehr an Led-Beleuchtung(ähnlich wie bei Amazone) gedacht, als an irgendwelche Arbeitsscheinwerfer. An der alten Spritze hatte ich zwei Xenon-Arbeitscheinwerfer, dies hat mir nicht so gefallen, da der Spritznebel nicht gut zu sehen war. :roll: Hoffe es kommen ein paar interessante Vorschläge von euch.....
Rübenbauer
 
Beiträge: 156
Registriert: Di Feb 14, 2012 18:04
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon Nordhesse » So Mär 03, 2013 21:46

Wir denken auch über LED nach, der Vertreter von Agrio meinte aber er wollte erst mal so ne LED für ne woche in AHL legen, um zu sehen, was bei rauskommt. Ansonsten ist ja in Leipzig Agra, da kann man ja alle fragen
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon Rübenbauer » So Mär 03, 2013 21:56

Fabrikat ist mir egal hauptsache ich kann es an meiner Spritze auch umsetzen, so dass es super funktioniert.
Rübenbauer
 
Beiträge: 156
Registriert: Di Feb 14, 2012 18:04
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon Mad » So Mär 03, 2013 22:02

Ich überlege auch schon seit Monaten wegen LEDs.

Habe dann an sowas gedacht:
http://www.leiste.de/led-leisten/led-module.html

Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wie Wasserdicht IP65 tatsächlich ist, weil im Taucherbereich eher zu IP67 gegriffen wird.

Wenn eine dieser im Modul befindlichen LEDs nur knapp so hell ist, wie die von meinem Handy, dann ist das mehr als ausreichend.


MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon Ede75 » So Mär 03, 2013 22:55

Guckt ihr hier:

http://www.agrowissen.de/de/forum/index ... #msg153759

http://www.agrowissen.de/de/forum/index ... ic=10959.0

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon Rübenbauer » Mi Mär 06, 2013 16:33

am liebsten wär mir, schon was fertiges nur noch zum dranklipsen :=
Rübenbauer
 
Beiträge: 156
Registriert: Di Feb 14, 2012 18:04
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon kvf650 » Mi Mär 06, 2013 21:43

Hallo,
bin da schon ne Weile dran..... bis man die richtigden Leds hat......weia....
Die o.g. Module sind schon mal gut, aber wie beständig gegen die Spritzbrühe mögen die sein?
Hat schon mal jemand die Dammann oder Amazone Lösung im Bild festgehalten?
Habs leider selbst noch nicht gesehen.

Bis jetzt bin ich mit ner einzelnen 10mm Led zugange, der Abstrahlwinkel ist mir aber noch etwas zu klein.
Daher teste ich noch umgehend, frickel ein kurzes Spritzgestänge mit 2 Düsen zusammen und probe damit.
Mal sehen, wie das in den Nebel übertragen wird.
Die Einzel-Led in ne PG Kabelverschraubung versenkt und mit PU-Harz vergossen.
Verschraubung aus PA6 hält die Brühe aus, lässt sich wg. Gewindebef. auch mal fix tauschen.
Stromsparmodell mit etwas Elektronik vorweg.
Den Steuerstrom für Relais je Teilbreite hole ich mir von den Teilbreitenventilen. Oder Dauerfeuer vom Fahrlicht?
Mal sehen, was gefällt....Stromversorgung aus Zuleitung.
Halter noch völlig offen......Denke aber, da gibts brauchbares im Spritzenzubehör (teejet) passend zum Rohr.
Das Ganze dicht im passenden Winkel neben den Düsenausgang.
Wenn denn erst die neue Spritze schon da wär...grrrrr. :evil:

Greetz
kvf650
 
Beiträge: 101
Registriert: Fr Dez 26, 2008 18:46
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon Milchtrinker » Mi Mär 06, 2013 22:07

... blöd gefragt, wie würde sich sowas machen ???

http://www.ebay.de/itm/370502159734?ssP ... 1438.l2649
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon JohnDeereDriver » Mi Mär 06, 2013 22:13

Milchtrinker hat geschrieben:... blöd gefragt, wie würde sich sowas machen ???

http://www.ebay.de/itm/370502159734?ssP ... 1438.l2649


die LEDs sind schrott....

nur mal so als bezugsinfo:

eine Leuchtstoffröhre mit 58W T8 Sockel 1,5m Lang macht UM DIE so zirka 5000 Lumen!

und jetzt überleg dir, auf welche länge des spritzgestänges du das haben möchtest. und wie viel du brauchst um auf der länge mal auf eine ausleuchtung von einer Leuchtstoffröhre zu kommen..... also ich bin der meinung die dinger sind schrott

wobei die von der befestigung her nicht unpraktisch wären.

die dinger hinmontieren, und dann zusammenlöten, mit klebstoff beschichteter schrumpfschlauch drüber (klebender ist wasserdichter) und fertig.
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon Mad » Mi Mär 06, 2013 22:25

JohnDeereDriver hat geschrieben:
Milchtrinker hat geschrieben:... blöd gefragt, wie würde sich sowas machen ???

http://www.ebay.de/itm/370502159734?ssP ... 1438.l2649


die LEDs sind schrott....

nur mal so als bezugsinfo:

eine Leuchtstoffröhre mit 58W T8 Sockel 1,5m Lang macht UM DIE so zirka 5000 Lumen!

und jetzt überleg dir, auf welche länge des spritzgestänges du das haben möchtest. und wie viel du brauchst um auf der länge mal auf eine ausleuchtung von einer Leuchtstoffröhre zu kommen..... also ich bin der meinung die dinger sind schrott



Und da ist dann die Frage, ob es unbedingt so hell sein muss.

http://www.landtechnikmagazin.de/upload ... 073936.jpg

Mir würde sowas absolut reichen. Dir nicht?

MFG
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6156
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon JohnDeereDriver » Mi Mär 06, 2013 22:32

also reden wir mal von groben zahlen

bei diesene ebay dingern bräuchtest du 125 stück, um auf die leuchtstärke einer 58W Röhre zu kommen. und jetzt verteile die 58W Röhre auf ein 27m gestänge. selbst wenn es in nur eine richtung strahlt...

das muss man sich mal auf der zunge zergehen lassen...

ich würde mich nach LEDs mit einem abstrahlwinkel so um die 60° umschauen. es bringt ja nix hier die umgebung auszuleuchten, sondern es geht ja nur drum den spritznebel und etwas den bestand zu sehen.

das ist auch bei den modulen ein problem diese 40lumen sind auf 120° verteil. wäre das auf 60° wäre es auch wieder besser, halt punktueller.

also diese lösung da mit den verschraubungen würde mich mal als bild interessieren.

gruß daniel
Lass sie machen, wenn sie es besser wissen...
JohnDeereDriver
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon kvf650 » Do Mär 07, 2013 0:15

Hallo,
mache morgen mal ein Bild mit der Test Led.
Die 10mm sind leider sehr sortiert, was Helligkeit und Abstrahlwinkel angeht. Hab da zwei auf ner Leiste zum "mal dranhalten".
Wird ein Kompromiss, was diese Lösung betrifft. Kosten + Arbeitsaufwand + verfügbares Mat.
Wird nur die Spritzkegel beleuchten, Untergrund und Pflanzen aufhellen. Taghell brauchts nicht, wie johndeeredriver schon beschrieben hat.
Sollte das nicht reichen, kommt Plan B: Module stricken mit SMD oder Superflux Leds auf Platine, vergossen in Verschraubung, da ist die Auswahl breiter. Aber dann kommt der Preis..... :(
Grundgedanke geht weiter, aber... man liest mit.
Greetz erstmal.
kvf650
 
Beiträge: 101
Registriert: Fr Dez 26, 2008 18:46
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon kvf650 » Do Mär 07, 2013 9:42

Moin,
so hatte ichs mir mal vor Monaten vorgestellt und zusammengefrickelt.
LED und Stromquelle in der Verschraubung vergossen. Kabel hinten raus. Beleuchtung aus 1m Höhe, Abstand der beiden LEDs 50cm, Fliesen unten sind 30x30cm.
Könnte genügen, das will ich aber im Sprühnebel draussen prüfen. Das ganze natürlich nicht kommerziell und nur für den Hobby-Eigenbedarf....
Bild Bild

Greetz
kvf650
 
Beiträge: 101
Registriert: Fr Dez 26, 2008 18:46
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon Buslenker » Do Mär 07, 2013 12:27

Hallo kfv650 ;)
hatte mich vor einiger Zeit auch schon ein bisschen mit Leds beschäftigt.
Das Problem bei allen Herstellern von 10mm ultrahellen Leds, die ich damals versucht habe: die Temperatur.
Hier habe ich mal ein Bild von drei 10mm Leds, die ich in einem Stück Edelstahlrohr vergossen habe:

10mm.JPG


Es handelt sich jeweil um die gleichen Leds mit Konstantstromquelle (auf IF) nur mit unterschiedlicher Betriebsdauer.
Von Links nach Rechts: 5min / 5 Tage / 10 Tage Dauerbetrieb.
Ob die Leds im Dauerbetrieb waren oder die Betriebsstunden etappenweise aufgebaut haben, spielte keine Rolle.
Alle wurden dunkler. Ein Versuch mit Betrieb in Öl zur Kühlung hat die Verdunklung verzögert aber nicht aufgehalten. Eine (deutliche) Verringerung des Stromes bringt auch Besserung, ist aber bei "ultrahellen Leds" nicht im Sinne des Erfinders.
Die Sache mal zu takten und zu beobachten hatte ich aus Zeitmangel nicht mehr versucht.

Hast du deine in der PG-Verschraubung vergossenen Leds schon mal länger leuchten lassen?
Kommen da eventuell die gleichen Probleme, wie bei mir?
Und was hast du an Elektronik mit verbaut? Konstantstromquelle?

Gruß
Buslenker
Buslenker
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Jan 15, 2013 12:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spritzgestänge ausleuchten

Beitragvon kvf650 » Do Mär 07, 2013 13:30

Hallo,
ja, Wärmeabfuhr ist das größte Prob.
Die LEDs hatte ich schon mal über Nacht laufen. Ging ohne Verlust.
betreibe sie aber auch nicht am Poller, dürfen 60-80mA, habe knappe 55mA genommen. Die letzten 10% Helligkeit opfere ich dafür, sofern es reicht. (sieht momentan so aus.)
Bei Direktanschluss an 13,8V wirds ein (Wärme) Problem an der Stromquelle (ca. 0,75W müssen weg). Plus Wärme der LED.
Das ist mir zuviel. Daher gibt es noch ne andere passendere Spannungsquelle, brauch ich nicht soviel in Wärme umsetzen.
Die Stromquelle kommt für jede LED einzeln mit in die PG Verschraubung.
Takten war Teil Plan B.....
Grüße
kvf650
 
Beiträge: 101
Registriert: Fr Dez 26, 2008 18:46
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
145 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki