Danke schonmal für die Infos.
Naja, mit der Schätzung für die Dachsanierung bin ich dann nicht mal so falsch. Ob die Pfannen jetz 10k€ oder 12k€ kosten reist es nicht raus. Ob man dann Orthgänge montiert, müsste man schauen. Haben meine alten Gebäude alle nicht. Wenn man einen sauberen Abschluss mit einem Brett und einem sauberen Blech drüber macht hält das meiner Meinung nach auch wieder 50 Jahre. So hab ich aktuell schon zwei Dächer saniert.
Die Latten und bisschen Zubeör hätte ich rumliegen bzw. wenn die Sparren ausgeglichen werden würd ich mir passende Bretter/Bohlen mit 50x160 oder 60x160 schneiden lassen.
Bei der Sanierung wäre dann aber vermutlich auch der höchste Anteil an Eigenleistung mit dabei.
Das mit dem Ausrichten ist so ne sache. Der Stadel hatte ursprünglich einen Firstbalken und Säulen. Laut Erzählung von meinem Senior wurde der damals in den 60ern dann aber Umgebaut, alle Säulen am First raus und nochmal eine Unterkonstruktion unter eingezogen um einen Heuaufzug am Firstbalken einzuhängen.
Das ist dann definitiv erstmal eine Sache für den Zimmerer.
Die Lage ist so ein Thema für sich. Der Stadel steht heute auf zwei seiten an der Grundstücksgrenze. Ich vermute mal, wenn man da was macht muss man definitiv vorabe einiges klären und kommt um Brandschutzauflagen nicht drumrum. Ich vermute mal das sind dann definitiv auf den beiden Seiten Brandschutzwände + Vorschriften fürs Dach.
Der Stadel steht direkt im Hof, daher sollte auch die Ansicht zum Haus/Hof passen. Rundrum ist alles mit Ziegeln (ok, Biberschwanz wie am Haus sind mir dann doch zu teuer, aber rote Betonziegel ala Braas oder Creaton sollten es dann schon sein). Vom Blech halte ich ansonsten nicht so viel, weil es ohne Isolierung erstens tropft und zweitens recht laut ist bei Regen.
Die Preise für dne Naubau sind schon mal interessant, doch mehr als ich gedacht habe. Ich vermute, wenn man dann anfängt, mit Abriss,..., dann ist man vermutlich 6-Stellig. Holz könnte ich ggf. stellen (hätte eine Ecke im Wald in der ein Einschlag notwendig wäre), dann müsste man aber sehen ob sich das tatsächlich rentiert. Vorteil wäre natürlich, sobald man Bretter, Latten und Balken sägen lässt Fallen die Bretter für die Verschalung (da wo erlaubt) von Selbst an.
Sind die alten Holzbalken (Eiche) eigentlich noch so beliebt wie vor ein paar Jahren? Ein Teil des Stadels ist noch aus Balken des Vorgänger-Stadels, das sind noch Balken aus Eiche, vermutlich 150 Jahre alt...

Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet