Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 19:01

Stall für "neue" Hühner desinfizieren?

Auch für das Federvieh haben wir hier einen Platz ;-)
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stall für "neue" Hühner desinfizieren?

Beitragvon Johannes D. » Do Okt 30, 2008 10:31

Hi,

wir wollen uns ein paar Hühner zulegen (5 Hühner und 1 Hahn, "Deutsches Legehuhn")
und haben uns bzgl. des Stalls usw schon vom Züchter der Hühner beraten lassen.
Auslauf ist auch ausreichend vorhanden.

Jetzt sind wir am überlegen ob und mit was wir den Stall desinfizieren sollen.

Vor kurzem wurden in dem Stall noch Enten gehalten, den Alten mist haben wir raus,
und auch gründlich ausgekehrt, als Einstreu für die Enten soll Stroh und evlt.
Sägespäne (ist das ok für die Hühner?) rein.
Stangen zum draufsetzten für die Hühner gibts auch mehr als genug, Lege-Nester muss
ich noch basteln (kleine Holzkistchen mit Stroh und "Legeei" drinn, welche größe is
da am besten?).

Jetzt meine Frage, ist es nötig (sinnvoll denke ich auf jeden Fall) den Stall zu
desinfizieren und wenn ja mit was?
Bei der Örtlichen Baywa ham sie uns recht komisch angeguckt und hatten nix passendes
(angeblich).

Lege-Hennen-Futter haben wir auch bei der Baywa besorgt, an sonsten kann
mann den Hühnern doch auch problemlos Küchenreste (also nix gekochtes
ich mein jetzt vom Salat putzen usw) und altes Brot / Brötchen füttern, oder?
(wir hätten evlt. ne quelle für kleinere Mengen an altem Brot/Brötchen)

liebe Grüße aus Franken

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Do Okt 30, 2008 12:22

Hallo Johannes,

hmm "Deutsches Legehuhn" ist hier Oben kein Begriff, kannst mir das mal auf "Ammerländer Platt" übersetzen?

Willst Du vorsorglich desinfizieren oder geht es dir um etwas konkretes?

Ich kenne Dein Stall jetzt nicht, würde aber vielleicht die Wände neu "kalken". Säubern geht mit einen Heiswasserhochdruckreiniger sehr gut (wenn es die Stallung denn zulässt). Spezielle "Chemische Keulen" würde ich persönlich nur bei konkreten Anlass oder konkreten Verdacht anwenden.

Gegen ein zu starkes Aufkommen der Roten Vogelmilbe nutze ich DESINTEC M-EX, welches ich aber über einen Freund beziehe und nicht weiss, ob es das auch in "Kleingebinden" gibt. Auf jeden Fall die Warnhinweise lesen und das ganze auch ernst nehmen. Und zusehen das, -wenn möglich- so wenig Ritzen und Spalten wie möglich im Stall (auch Stalldecke) sind, damit die kleinen Viecher sich nicht so gut verstecken könen.

An Nester würde ich min. 2 Stück nehmen und wenn es möglich ist, beide auf verscheidene Höhe. Hier wurde auch schon mal das klassische Katzenklo angesprochen welches auch von vielen Hühnern angenommen wird. Ansonsten würde ich mich an den Maßen 30cm x 40 cm x 35 bis 40 cm (BxHxT) langhangeln. Weiterhin würde ich Dir Nester vorschlagen, die auch mit dem Hochdruckreiniger leicht zu reinigen sind (Wasserfest) und kaum "Ritzen" aufweisen, in denen sich die Roten Vogelmilben verstecken können.

Bei den Porzellan/Toneiern habe ich noch keine gravierenden Unterschiede gesehen, die fürs Huhn wichtig sind.

Sägespäne sollte nicht von "behandeltem Holz" kommen.

Küchenabfälle im richtigen Maß kannst Du geben, jedoch sollte das Brot (speziell Vollkorn- und Schwarzbrot) einmal komplett durchtrocknen bevor es eingeweicht wird. Gleiches gilt bei Eierschalen, bevor sie zerstossen werden.

Ich hoffe ich bin jetzt auf alle Deine Fragen eingegangen?

Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Do Okt 30, 2008 15:06

Servus Hauke (und alle anderen),

>hmm "Deutsches Legehuhn" ist hier Oben kein Begriff, kannst mir das mal auf "Ammerländer Platt"
>übersetzen?

Hm weis auch nicht, ich glaube das ist ne Rasse oder Heists "Deutsche Legehenne", irgendwie so.
Scheint mir die hier bei uns (in Franken) die verbreiteste Rasse zu sein.
Der Hühner-Händer (Züchter), meinte nämlich das er jetzt im Winter nur diese hat, im Frühjahr
bekommt er dann auch wieder ungewöhnlichere Rassen (zB Deutsches Lachshuhn, dass wir eigentlich
wollen).

>Willst Du vorsorglich desinfizieren oder geht es dir um etwas konkretes?

Reine Vorsichtsmaßnahme. Ohne Konkreten Verdachtsmoment. Im Stall waren halt vorher Enten drinn,
die aber auch nicht krank waren oder so.

>Ich kenne Dein Stall jetzt nicht, würde aber vielleicht die Wände neu "kalken". Säubern geht mit
>einen Heiswasserhochdruckreiniger sehr gut (wenn es die Stallung denn zulässt). Spezielle "Chemische
>Keulen" würde ich persönlich nur bei konkreten Anlass oder konkreten Verdacht anwenden.

Heiswasserhochdruckreiniger ist schlecht, weil im Stall kein Ablauf ist, dh entweder würde das
ganze Wasser dann in den Auslauf laufen oder mir die kleine Maschinenhalle überfluten.

Kalk bekomme ich wo, und wie viel brauch ich da? Auf was bestimmtes achten?

>Gegen ein zu starkes Aufkommen der Roten Vogelmilbe nutze ich DESINTEC M-EX, welches ich aber über
>einen Freund beziehe und nicht weiss, ob es das auch in "Kleingebinden" gibt. Auf jeden Fall die
>Warnhinweise lesen und das ganze auch ernst nehmen. Und zusehen das, -wenn möglich- so wenig Ritzen
>und Spalten wie möglich im Stall (auch Stalldecke) sind, damit die kleinen Viecher sich nicht so gut
>verstecken könen.

Hm die Stalldecke ist gebrettert... also nicht so optimal.

>Weiterhin würde ich Dir Nester vorschlagen, die auch mit dem Hochdruckreiniger leicht zu reinigen
>sind (Wasserfest) und kaum "Ritzen" aufweisen, in denen sich die Roten Vogelmilben verstecken können.

Ich hatte vor die aus unbehandelten Holzresten zu basteln, evtl. den Boden, die Seiten aus Span-
platten, das kostet mich quasi nix, kann ich mit wasser sauber machen, und falls es total ver-
dreckt ist, kommts aufn Müll / in Ofen.

>Sägespäne sollte nicht von "behandeltem Holz" kommen.

Sind vom Brennholzsägen, also unbehandelt.

>Küchenabfälle im richtigen Maß kannst Du geben, jedoch sollte das Brot (speziell Vollkorn- und
>Schwarzbrot) einmal komplett durchtrocknen bevor es eingeweicht wird. Gleiches gilt bei Eierschalen,
>bevor sie zerstossen werden.

Wir sind ein drei Personen-Haushalt, da fällt net soo viel an. Brot vorher trocknen ist ein guter
Hinweis, danke. Abkochen muss ichs aber nicht, oder?

>Ich hoffe ich bin jetzt auf alle Deine Fragen eingegangen?

Ich denk schon, vielen Dank. Grade fällt mir noch was ein, wenn wir im Frühjahr Lachshühner bekämen,
könnten wir die zu den "normalen" Hühnern gesellen?

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » Do Okt 30, 2008 15:49

Hallo Johannes,

ich nehme ungelöschten Branntkalk, das gibt es bei uns in jeden landwirtschaftlichen Handel und zum Teil auch im Baumarkt. Meines muss ich im Verhältnis 4 KG Kalk zu 15 Liter Wasser mischen.
Ein Freund fügt noch Dispersionsfarbe hinzu, damit das ganze "Waschbar" ist. Ich persönlich bin davon kein Freund aber das ist Ansichtsache. Natura "färbt" es eben ein wenig ab, aber ist ja nur Kalk.

Ungelöschter Branntkalk ist/war eigentlich ein Standartanstrich in Stallungen, die nicht gefliesst sind. Kalk desinfiziert.

Wenn Du nicht mit einen Hochdruckreiniger arbeiten kannst, heisst es wohl schrubben :D . Sitzstangen und Nester kann man ja auch "mobil" bauen.

Unter "deutsches Legehuhn" stelle ich mir jetzt Deiner Beschreibung nach, und unter Vorbehalt, Hybriden vor. Hierüber ist im Forum schon viel und kontrovers diskutiert worden. Wenn Du Hybriden oder andere Winterleger hast, solltest Du Dir über ein Lichtprogramm Gedanken machen.
Für den privaten Bereich empfehle ich eher "Landrassen". Die Rasseauswahl würde ich von Deinen Wünschen abhängig machen. Wenn Du die Tucks auch schlachten willst würde ich auf eine Zwienutzungsrasse zurück greifen.

Von der plötzlichen Zusamensetzung von (altersmässig) anderen Hühnern halte ich persönlich nicht viel, das gibt häufig neue Rangkämpfe. Besser wären dann 2 Stallungen.

Mein alter Stall war auch "vertäfelt" Ich habe nachträglich Hartfaserplatten angebracht und die Fugen mit Acryl verstrichen.

Meine Nestanlage mache ich auch immer aus "Abfällen" Gut eignet sich beschichtete Spanplatte oder Siebdruckplatten (teurer) und wie Du schon geschrieben hast, irgendwann ab in den Müll.

Abkochen musst Du die Lebensmittelreste nicht, aber achte auf Schimmel.

Als Tipp würde ich Dir auf jeden Fall eine venünftige Tränke empfehlen, also eine, die Du an der Decke aufhängen kannst, ohne Bodenkontakt (c.a. 10 Euronen hier), die werfen die Tucks nicht um und das Wasser bleibt definitiv sauberer.

P.S. Vieleicht schreibst Du Andyh oder Drachenreiter mal an, ich glaube, die "handeln" im kleinen Rahmen mit Geflügel und können Dir bestimmt etwas über ihre Tiere sagen.

Liebe Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Drachenreiter » Do Okt 30, 2008 18:42

Hi ins fränkische,

den Stall auskalken ist ausreichend denke ich, dann siehst du im Sommer auch wenn sich dort milben bewegen (an den Wänden). Im alten Hühnerstall sehe ich, das dort alles gekalkt wurde, einmal im Jahr, der ist von 1950.

Wenn du dir beim Geflügelhändler Hühner holst, werden es so rotbraune sein, denke ich mal - also Hybriden

Falls du an alten Haushuhnrassen Interesse hast, wirst du hier fündig:
in der unteren Hälfte sind die bedrohten Hühnerrassen http://www.g-e-h.de/geh-allg/rotelist.htm

Bei Lachshühnern musst du aufpassen, da gibts Linien die sind für Schnupfen sehr empfänglich. Falls du mal Altsteirer besichtgen willst und in der Nähe bist - vorbeischauen.

Hobelspäne ohne oder mit nur sehr wenig Sägespänen sind super, vorallem beim Ausmisten (da richt es nicht so stark). Sägespäne werden öfters von manchen Hühnern gefressen und sind eigentlich nicht so ideal.

Als Nest kannst du auch aus dem Super Markt Obstkisten verwenden, die kann man dan auch regelmäßig gegen neue tauschen.

Gruß
DR
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » Do Okt 30, 2008 23:08

Vorsicht mit ungelöschtem Kalk!
Nimm lieber Weißkalkhydrat (gelöschter und wieder getrockneter Kalk), ergibt trotzdem eine desinfizierende Lauge und ist nicht ganz so gefährlich.
Um den Anstrich, bzw. den gespritzten Kalk haltbarer zu machen benutze ich das billigste Pflanzenöl (1l auf ca.25kg Hydrat und ca.50l Wasser), gibt zudem noch einen seidigen Glanz.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3226
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Nov 01, 2008 9:49

Um den Anstrich, bzw. den gespritzten Kalk haltbarer zu machen benutze ich das billigste Pflanzenöl (1l auf ca.25kg Hydrat und ca.50l Wasser), gibt zudem noch einen seidigen Glanz.

Funktioniert auch gut mit Quark, Das Casein darin verbindet sich mit einem Teil des Kalks und bildet dann oben auf dem Anstrich eine wischfeste (beinah waschfeste) Schicht.

Davor, Brot und Gemüsereste, egal in welchem Zustand, an Winterlegende Hühner zu geben, kann man immer nur wieder warnen, aber das steht hier ja auch schon oft genug im Forum.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon andiha » So Nov 09, 2008 8:38

@hauke
Vieleicht schreibst Du Andyh oder Drachenreiter mal an, ich glaube, die "handeln" im kleinen Rahmen mit Geflügel und können Dir bestimmt etwas über ihre Tiere sagen.


der andyh handelt nicht mit hühnern, auch nicht im kleinen stil!

gruß
andi
http://www.hint-horoz.de
andiha
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Okt 17, 2007 8:35
Wohnort: schorndorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » Fr Nov 14, 2008 14:27

Hi,

so, will mich noch mal zu Wort melden. Die Hühner sind inzwischen bei uns
eingezogen.
Gekauft haben wir sie bei einem lokalen Hühnerzüchter (na ja sind schon ein
paar km, aber der ist immer bei uns in der nächsten größeren Stadt aufm Markt).
Bei diesem hat unsere Oma auch schon immer Ihr Geflügel geholt.

Nach etwas Eingewöhnungszeit sind sie schon recht munter (das eine braune
Huhn ist am frechsten).
Seid vier Tagen legt ein Huhn (wir vermuten mal, es ist immer das gleiche
Huhn, weil die Eier so gleich aussehen und der Onkel sagt, das die anderen
drei vermutlich noch zu jung sind zum Eierlegen) Vormittags immer ein Ei.

Das mit den Legenestern (Obstkistla mit Stroh drinn) gefällt Ihr aber nicht so
gut, sie legts so auf den Boden ins Stroh.

Zu Fressen bekommen Sie ein Lege-Hennen-Futter von der Baywa und etwas
gequetschtes Getreide (letzters fressen sie viel lieber), gelgentlich ein paar
Blätter Salat. Aber Hauptsächlich werden Sie mit dem Lege-Hennen-Futter
ernährt.

Die erste Zeit wollten Sie auch nicht so recht aus dem Stall heraus, inzwischen
gefällt es Ihnen drausen aber recht gut. Vor allem wenn es grad nicht so
sehr sonnig ist (sehr komisch).

Eine Henne hat anfangs dem Hahn Schwanzfedern ausgerissen (Ihn hat das
nicht gestört).
Die letzten zwei Tage ist mir das jetzt aber nicht mehr aufgefallen. Wir haben
Ihnen im Auslauf immer ein paar Hand voll Futter auf den Boden geworfen
damit Sie was zu tun haben.

Ein kleines Problem haben wir aber noch, nachts setzten Sie sich immer auf
das Türchen im Stall, dh der ganze Bereich vor dem Türchen ist immer voll-
gekackt. Das ist natürlich doof.

Ich frage mich nur, warum Sie sich nicht auf die Standen setzten, die ja da
sind.
Sind Ihnen die evlt. nicht hoch genug? Oder zu eckig? Oder zu klein?

Ach ja, kann man tatsächlich (so meinte unser Onkel) das Alter der Hennen
am Kamm erkennen?

cu

Johannes D.
Dateianhänge
IMG_0712.jpg
Hühnse
(182.1 KiB) 50-mal heruntergeladen
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon andiha » Sa Nov 15, 2008 6:56

hallo johannes,

ich würde dir langfristig empfehlen kotbretter unter deinen sitzstangen anzubringen. so fällt kein kot in die einstreu und wenn nachts abgekotet wird, kannst du ihn morgens superschnell mit der kutterschaufel entfernen.
Bild
für meine tucken habe ich als sitzstangen ganz normale dachlatten angebracht, mit der breiten seite nach oben. diese kann noch gut von den hühnerfüßen umgriffen werden.
als legenester nehm ich diese grünen obstkistchen aus plastik, die lassen sich wunderbar mit dem dampfstrahler reinigen wenn es mal nötig wäre. als nestinnenmaterial nehme ich stroh das öfters gewechselt wird. je nachdem wieviel hühner du hast, wäre evtl die europanester für dich interessant. bei meinen ist es so, das sie um so gerner ein nest aufsuchen um so mehr sie sich da geschützt fühlen. kein huhn legt gerne auf der offenen wiese. evtl nachhelfen mit einem gipsei das du in das leere nest legst. meine jungtiere schauen sich vor beginn ihres legebeginnes öfters neugierig das nest mit dem ei an, dann weis ich, das dieses junghuhn bald anfängt zu legen.
mit dem desinfizieren halte ich es so:
http://www.hint-horoz.de/artikel/artike ... giene.html
aber da können dir evtl die leute vom fach mehr dazu schreiben. kommt auch immer auf die art stall an die du hast.

viel erfolg mit deinen hühnern
andi
http://www.hint-horoz.de
andiha
 
Beiträge: 155
Registriert: Mi Okt 17, 2007 8:35
Wohnort: schorndorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Nov 15, 2008 9:17

Die erste Zeit wollten Sie auch nicht so recht aus dem Stall heraus, inzwischen gefällt es Ihnen drausen aber recht gut. Vor allem wenn es grad nicht so sehr sonnig ist (sehr komisch).
Und bist Du sicher, daß Du Freilandtiere bekommen hast, und Dir nicht irgendjemand illegal Bodenhaltungs-Hennen angedreht hat? Hast Du ausreichend Deckung (Büsche, Bäume etc) im Auslauf?

So, wie es aussieht, sind das Hybrid-Hennen, die Du da hast? Wenn die gesund legen sollen, brauchst Du um diese Zeit ein Lichtprogramm (12h, morgens verlängern) - auch wenn Deine Oma keins hatte - vor 20 Jahren haben die Hennen auch noch eine ganz andere Genetik gehabt.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes D. » So Nov 16, 2008 14:09

Hi,

@SHierling
Nun, was soll ich sagen, ich bin kein Hühnerzüchter, was exakt das für
Tiere sind, kann ich nicht bestimmten. Wir haben dem Züchter halt erklärt
wie wir die Tiere halten möchten, und er hat gemeint das geht mit diesen
problemlos.

Inzwischen gehen sie aber echt gerne raus, scharren eifrig und sind recht
munter. Ich hab schon den Eindruck, das sie sich jetzt wohler fühlen als
am Anfang.
Lichtprogramm, nun im Stall ist eine Beleuchtung, die wir morgends und
abends anschalten damit es länger hell ist. So eine ganz normale Leucht-
stoffröhre. Ist die OK oder brauchen die Hühner spezielles Licht wie zB
Aquarienfische?

Im Auslauf ist ein Baum, so ne ARt "Unterstand" hohes Gras usw.

Heute hatten wir zum ersten mal zwei Eier am Tag.

schönen Sonntag noch

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hauke schidt » So Nov 16, 2008 14:21

Moin Johannes,

ich habe mich bei den Hybriden nur mit "Lohmanhühner" auseinander gesetzt.

Das linke braune Huhn sieht aus wie eine Legehhybride Lohmann Brown. Die anderen beiden im Vordergrund sind in meinen Augen für Lohmann Tradition zu dunkel. Der Hahn und die Henne im Hintergrund sehen vom Bild aus, als wenn sie etwas gesperbert sind.

Ich denke, was Dir als "Deutsches Legehuhn" verkauft wurde, sind zum Teil Mixe von alten Landrassen und Hybriden oder Weitervermehrung von Hybridlinien.

Das Deine Tucks nicht auf den Stangen sitzen, kann viele Gründe haben wie Zugluft, Höhe der Stangen, Grösse der Stangen, zuviel oder zuwenig Lichteinfall bei den Stangen, etc.

Am besten ein wenig probieren.

Am Kamm das genaue Alter abzulesen, ist nicht möglich, aber ob die Henne eher alt oder jung ist, sieht man an der Farbe (Durchblutung) und ob der Kamm "frisch" aussieht oder eben eher älter.

Grüsse
Hauke
Benutzeravatar
Hauke schidt
 
Beiträge: 1758
Registriert: Mo Nov 05, 2007 2:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon country » So Nov 16, 2008 18:39

leuchtstoffröhren sind bei geflügel unangebracht.
außer es ist ein elektrisches vorschaltergät installiert.
weil ohne vorschaltgerät, welches das flackern unterdrückt, kommt es den hühnern wie ein stroboskop blitzlicht vor.
Benutzeravatar
country
 
Beiträge: 747
Registriert: Do Feb 01, 2007 17:10
Wohnort: Burkhardtsdorf Ot Kemtau
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mo Nov 17, 2008 8:47

Was die Herkunft angeht: das Deine Tiere Hybriden sind und/oder Tiere aus Bodenhaltung, dafür spricht ihr Verhalten - die kennen es eben nicht, draußen herumzulaufen, und kennen auch keine Stangen, Bodenhaltungstiere lernen das 3-D-sehen nicht und sind deswegen auch ihr Leben lang draußen "behindert", weil sie Feinde nicht einschätzen können und auch das bißchen Thermoregulation und "Frostschutz" was Hühner haben, nie gelernt haben. Eben deswegen ist es im Zuge der Legehennen-VO verboten worden, solche Hühner in Auslaufhaltung umzustallen, das selbe gilt für "befreite" Hennen aus Käfigbatterien, oder die Tiere, die nach einem Jahr Nutzung bei den Großbetrieben billig abgegeben werden, war früher ganz üblich. Die sind daran auch nicht gestorben, und mit ausreichend Beobachtung und Sorgfalt, vor allem im Winter, ist das auch alles immer irgendwie machbar.
Warum das eine Huhn nun unbedingt ein Lohman sein soll und nicht irgendein anderes ist mir schleierhaft, und das jemand weitervermehrte Hybriden verkauft ist auszuschließen, eben drum sind das ja Hybriden, weil man sie nicht ohne unkontrollierbare Leistungseinbußen weitervermehren kann - und kein Profi verkauft Hühner, von denen er nicht mal weiß, was sie mal leisten werden. Hühner sind es jedenfalls, und wenn sie jetzt immer noch Eier legen, dann sind es auch ziemlich sicher keine Rassehühner.

Lichtprogramm, nun im Stall ist eine Beleuchtung, die wir morgends und abends anschalten damit es länger hell ist. So eine ganz normale Leuchtstoffröhre. Ist die OK oder brauchen die Hühner spezielles Licht wie zBAquarienfische?
Hühner brauchen schon ein "spezielles Licht", steht ja schon da: flackerfrei, am besten gar keine Röhren, sondern H4 oder Glühbirne. Hühner sehen erheblich schneller als Menschen, deswegen nutzen auch die Röhren nichts, die für Menschen als "flackerfrei" gelten.

Das Deine Hühner nicht auf die Stange gehen, kann auch am Lichtprogramm liegen - wenn Du den Tag abends verlängerst, und keinen Dämmerungsschalter / Dimmer hast, wie sollen sie denn da hin kommen? Hühnertage verlängert man immer besser morgens, wenn es "schlagartig hell" wird, sind die Tiere im Verhalten und beim Stoffwechsel umstellen weniger beeinträchtigt, als wenn ihnen die Abenddämmerung fehlt.
Zusätzlich kann es nutzen, eine Hühnerleiter zu bauen (Brett mit kleinen Leisten drauf).
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Geflügelforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Omega659, sunshine-farmer, Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki